Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zum Messverfahren - Bender iso1685FR Handbuch

Isometer isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete ac-stromversorgungen (it-systeme) bis ac 5 kv
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. Informationen zum Messverfahren

Das Gerät kann über folgende Wege einen Isolationsfehler bzw. eine Dauerstörung melden:
Aktives Verfahren Parameter: Ansprechwert Z
Passives Verfahren Parameter: Ansprechwert U
Störungserkennung Parameter: Störgrad (SFL), Anzahl Störungen bis Gerätefehler (SZL) abschaltbar
durch Setzen von SZL auf 0
Ankoppelüberwachung:
Ankoppelüberwachung Netz: abschaltbar
Ankoppelüberwachung PE (E/KE): abschaltbar
Sinnvolle Grundeinstellung:
Aktives Verfahren: Ansprechwert: 25 kΩ; Messpuffertiefe: 4
Passives Verfahren: Ansprechwert: 200 V
Störungserkennung: Störgrad: 20 %; Anzahl Störungen bis Gerätefehler: 6 (120 ms)
Wichtig:
Bei abgeschalteter Störungserkennung ist die Abschaltzeit des aktiven Verfahrens bei Fehlern an einer Phase
in der Regel etwas länger, weil die gestörten Messwerte aus dem Schaltmoment in den Messpuffer eingehen.
Bei aktivierter Störungserkennung, sind die Abschaltzeiten mind. 20ms kürzer, weil die gestörten Messwerte
verworfen werden.
Bei einer Dauerstörung kann das Gerät nur über das passive Verfahren bzw. über die Störungserkennung aus-
lösen.
iso1685FR(M)_D00002_02_M_XXDE/06.2017
, Messdaten-Puffergröße nicht abschaltbar
an
abschaltbar durch Setzen von U
an
auf 0
an
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iso1685frm

Inhaltsverzeichnis