Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bender iso1685FR Handbuch Seite 38

Isometer isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete ac-stromversorgungen (it-systeme) bis ac 5 kv
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Z
/kΩ
an
1.000
100
10
10
20
30
Kanal 2 (C
e-Anlage/
Bei Inbetriebnahme des Gerätes kann über diese beiden Parameter der Isolationszustand der Anlage im
„Gut-Zustand" abgespeichert werden.
Kanal 4 (MPT) Messdaten-Puffergröße:
Dieser Parameter legt die Puffergröße für die Messergebnisse fest. Die Auslösezeit des ISOMETER®s
hängt linear mit der Puffergröße zusammen: Alle 20 ms wird ein neuer Messwert im Puffer eingetragen.
Der Vorteil einer höheren Puffertiefe besteht darin, dass das Isolationsniveau der Anlage sicherer ermit-
telt werden kann. Der Nachteil besteht darin, dass sich die Reaktionszeit verlängert. Je größer die Puf-
fergröße eingestellt wird, desto länger dauert es, bis der Mittelwert der Puffereinträge den
Ansprechwert unterschritten hat. Die in den technischen Daten dokumentierte Auslösezeit von 150 ms
gilt für eine maximale Puffergröße von 4 (Werkseinstellung).
Kanal 5 (FAN) Nachregel-Schrittweite der Abtastfrequenz:
Parameter für den Service.
Kanal 6 (CCN) Parameter für Ankoppelüberwachung N-Leiter-Anschluss:
Parameter für den Service.
Kanal 7 (CCL) Parameter für Ankoppelüberwachung L-Leiter-Anschluss:
Parameter für den Service.
Kanal 8 (EWL – U
Über diesen Parameter wird die Ansprechschwelle für das passive Verfahren festgelegt. Bei unsymmet-
rischen Isolationsfehlern an einer bzw. mehreren Phasen entsteht eine Verlagerungsspannung zwi-
schen dem Sternpunkt des IT-Netzes und Erde. Überschreitet die Verlagerungsspannung U
eingestellten Ansprechwert U
Kanal 9 (SFL): Ansprechwert Messwertunterdrückung (Störungserkennung aktives Verfahren)
Für das aktive Messverfahren ist eine Störungserkennung implementiert, um Fehlmessungen und
dadurch Fehlauslösungen zu vermeiden. Störungen für das aktive Verfahren entstehen z. B. durch
spontane Spannungssprünge oder Spannungsimpulse im zu überwachenden Netz.
Das ISOMETER® vergleicht den Spannungsverlauf aufeinanderfolgender Netzperioden und verwirft den
aktuell ermittelten Messwert, wenn der Unterschied der betrachteten Spannungsverläufe den einge-
35
Z
in Abhängigkeit der System-Ableitkapazität
an-max
40
50
60
70
80
90
nF) und Kanal 3 (R
e-Anlage
/V): Ansprechwert Verlagerungsspannung U
an
löst das ISOMETER® auch einen Alarm aus.
an
Beispiel:
Bei einer System-Ableitkapazität C
Ansprechwert Z
maximal auf 100kΩ eingestellt werden.
an
(Annahme: System-Isolationsfehler R
100
110
120
130
140
150
/kΩ): Isolationsparameter bei Inbetriebnahme:
Parametrierung mit BMS-Bus
von 50nF, darf der
e-Anlage
> 100MΩ)
e-Anlage
R
e-Anlage
C
160
170
180
190
200
e-Anlage
(passives Verfahren)
N-PE
iso1685FR(M)_D00002_02_M_XXDE/06.2017
>100M
300k
200k
100k
/nF
den
N-PE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iso1685frm

Inhaltsverzeichnis