Reinigung
Wegen der lüfterlosen Konvektionskühlung muss der smartMAC seltener als lüftergekühlte Scheinwerfer
gereinigt werden. Reinigen Sie das Gerät dennoch regelmäßig, um seine optimale Lebensdauer und
Leistung zu erreichen. Schmutz-, Staub-, Nebelfluid- und andere Ablagerungen vermindern den Lichtstrom
und die Kühlung des Geräts.
Die Reinigungsintervalle hängen stark von den Einsatzbedingungen des Geräts ab. Deswegen ist es
unmöglich, genaue Reinigungsintervalle für den smartMAC anzugeben. Die Einsatzbedingungen sind
maßgebend für die Reinigungsintervalle. Berücksichtigen Sie besonders folgende Faktoren:
• Einsatz von Nebelmaschinen
• Hohe Luftgeschwindigkeiten (z.B. neben Ansaugöffnungen von Klimaanlagen)
• Zigarettenrauch
• Staubige Luft (Bühneneffekte, staubige Hallen, Staubbelastung bei Open-Air-Veranstaltungen usw.)
Wenn einer oder mehr Faktoren auftreten, sollten Sie das Gerät nach den ersten 100 Betriebsstunden
überprüfen. Wiederholen Sie die Prüfung in regelmäßigen Abständen, bis Sie das richtige
Reinigungsintervall ermittelt haben. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Martin Händler nach geeigneten
Reinigungsintervallen.
Reinigen Sie die optischen Komponenten vorsichtig und in einer gut beleuchteten Umgebung. Die
Beschichtung der Oberflächen kann leicht verkratzt werden. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, die
Kunststoff oder lackierte Oberflächen angreifen.
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät allpolig vom Netz und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie die
Reinigung beginnen.
1. Trennen Sie das Gerät allpolig vom Netz und lassen Sie es mindestens 30 Minuten abkühlen.
2. Entfernen Sie die Kopfabdeckung wie oben beschrieben.
3. Entfernen Sie losen Staub und Schmutz durch Saugen oder Ausblasen mit Druckluft.
4. Reinigen Sie den Kopf mit einer weichen Bürste, Wattestäbchen, einem Staubsauger oder Druckluft.
5. Reinigen Sie die optischen Komponenten sorgfältig. Entfernen Sie Nebel- und andere Ablagerungen mit
Wattestäbchen oder einem weichen, fusselfreien Tuch, das mit Isopropyl-Alkohol befeuchtet wurde. Sie
können auch handelsüblichen Glasreiniger verwenden, aber die Rückstände müssen mit destilliertem
Wasser entfernt werden. Trocknen Sie die Komponenten mit einem weichen, fusselfreien Tuch oder
Druckluft. Entfernen Sie fest sitzende Partikel tupfend mit einem in Glasreiniger oder destilliertem
Wasser getränkten Wattestäbchen oder weichem Tuch. Reiben Sie nicht über die Oberflächen
6. Bauen Sie den Kopf wieder zusammen, bevor Sie das Gerät einschalten.
Schmierung
Der smartMAC muss unter normalen Betriebsbedingungen nicht geschmiert werden. Die
Führungsschienen des Fokusobjektivs sind mit lang haftendem, teflon-basierten Schmiermittel versehen,
dass bei Bedarf von Ihrem Martin Händler erneuert werden kann. Geräusche beim Bewegen des Fokus
weisen darauf hin, dass die Schmierung erneuert werden muss.
Schmieren Sie die Kunststoff-Führungen nicht.
Ersetzen der Sicherungen
GEFAHR! Trennen Sie das Gerät allpolig vom Netz, bevor Sie Abdeckungen entfernen.
Ersetzen Sie defekte Sicherungen nur durch Sicherungen mit identischen Kennwerten.
Überbrücken Sie defekte Sicherungen niemals.
Der smartMAC wird durch zwei Hauptsicherungen in der Phase und im Nullleiter geschützt. Die
Sicherungen befinden sich in Sicherungshaltern neben dem Netzanschluss. Alle Sicherungen sind träge
4A-Sicherungen.
Ersetzen der Sicherungen:
1. Trennen Sie das Gerät allpolig vom Netz. Ziehen Sie den Kaltgerätestecker des Netzkabels aus dem
Netzanschluss des Geräts.
2. Öffnen Sie die Sicherungshalter zum Tausch oder Test der Sicherungen mit einen kleinem
Schlitzschraubendreher.
3. Ersetzen Sie defekte Sicherungen nur durch Sicherungen mit identischen Kennwerten.
Ersatzsicherungen erhalten Sie bei Ihrem Martin-Händler.
4. Montieren Sie die Sicherungshalter, bevor Sie das Gerät einschalten.
34
smartMAC Bedienungsanleitung