Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl FSA 90 Gebrauchsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FSA 90:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deutsch
auf keinen Fall im Durchmesser zu groß
sein. Es darf nicht zu schwer sein. Es
muss aus Werkstoffen ausreichender
Qualität gefertigt sein und eine
geeignete Geometrie (Form, Dicke)
aufweisen.
Ein nicht von STIHL gefertigtes Metall-
Schneidwerkzeug darf nicht schwerer,
nicht dicker, nicht anders geformt und im
Durchmesser nicht größer als das
größte für dieses Motorgerät
freigegebene STIHL Metall-
Schneidwerkzeug sein –
Verletzungsgefahr!
Vor der Arbeit
Gerät auf betriebssicheren Zustand
prüfen – entsprechende Kapitel in der
Gebrauchsanleitung beachten:
Schalthebel und Schalthebelsperre
müssen leichtgängig sein – Schalter
müssen nach dem Loslassen in die
Ausgangsposition zurückfedern
die Kombination von
Schneidwerkzeug, Schutz und Griff
muss zulässig und alle Teile
müssen einwandfrei montiert sein
Schneidwerkzeug auf korrekte
Montage, festen Sitz und
einwandfreien Zustand prüfen
Schutzeinrichtungen (z. B. Schutz
für Schneidwerkzeug, Laufteller)
auf Beschädigungen bzw.
Verschleiß prüfen. Beschädigte
Teile erneuern. Gerät nicht mit
beschädigtem Schutz oder
verschlissenem Laufteller (wenn
Schrift und Pfeile nicht mehr
erkennbar) betreiben
6
keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz
sein – wichtig zur sicheren Führung
des Geräts
Kontakte im Akkuschacht des
Geräts auf Fremdkörper und
Verschmutzung prüfen
Akku richtig einsetzen – muss
hörbar einrasten
keine defekten oder deformierten
Akkus verwenden
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Gerät einschalten
Beim Einschalten des Geräts darf das
Schneidwerkzeug keine Gegenstände
und nicht den Boden berühren.
Kontakt mit dem Schneidwerkzeug
vermeiden – Verletzungsgefahr!
Das Schneidwerkzeug
läuft noch kurze Zeit wei-
ter, wenn das Gerät
ausgeschaltet wird –
Nachlaufeffekt!
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Gerät ausschalten, Rasthebel auf
ƒ stellen und Akku herausnehmen.
Mit diesem Gerät kann bei Regen und
Nässe gearbeitet werden. Ein nass
gewordenes Gerät nach der Arbeit
trocknen.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
– Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe,
Wurzeln – Stolpergefahr!
Gelände prüfen: Feste
Gegenstände – Steine,
Metallteile o. Ä. können
weggeschleudert werden
– auch über 15 m – Ver-
letzungsgefahr! – und
können das Schneid-
werkzeug sowie Sachen
(z. B. parkende Fahr-
zeuge, Fensterscheiben)
beschädigen
(Sachbeschädigung).
15m (50ft)
In einem weiten Umkreis um den
Einsatzort kann durch
weggeschleuderte Gegenstände
Unfallgefahr entstehen, deshalb darf
sich im Umkreis von 15 m keine weitere
Person aufhalten. Diesen Abstand auch
zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der
Sachbeschädigung! Auch in einem
Abstand über 15 m kann eine
Gefährdung nicht ausgeschlossen
werden.
FSA 90, FSA 90 R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fsa 90 r

Inhaltsverzeichnis