Inhaltszusammenfassung für BWT Rondomat Rondomat RondomatDuo S
Seite 1
Einbau- und Bedienungsanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung Einbau- und Bedienungsanleitung Installation and operating manual Installation and operating manual Installation and operating manual Installation and operating manual Installation and operating manual Rondomat Rondomat Rondomat Rondomat Rondomat Duo S Duo S Duo S...
Seite 2
BWT appliance. by purchasing a BWT appliance. by purchasing a BWT appliance. by purchasing a BWT appliance.
Gerätes beschädigt wird, Gefahr sondere Anforderungen an die Zusammensetzung m m m m m uss sie durch die orginale BWT uss sie durch die orginale BWT uss sie durch die orginale BWT uss sie durch die orginale BWT- - - - - uss sie durch die orginale BWT der Wasserinhaltsstoffe.
2 Lief 2 Liefer er er er erumf 2 Lief umfang 2 Lief 2 Lief 1 1 1 1 1 Duplex-Weichwasseranlage Rondomat Duo S Duplex-Weichwasseranlage Rondomat Duo S Duplex-Weichwasseranlage Rondomat Duo S Duplex-Weichwasseranlage Rondomat Duo S Duplex-Weichwasseranlage Rondomat Duo S (teilmontiert) mit: 1 1 1 1 1 Mikroprozessor-Steuerung mit berührungs-...
3 3 3 3 3 V V V V V erw erwendungszw endungszw endungszwec endungszw eck k k k k 4 Funktion 4 Funktion 4 Funktion endungszw 4 Funktion 4 Funktion Bestimungsgemässer Gebrauch Bestimungsgemässer Gebrauch Bestimungsgemässer Gebrauch Bestimungsgemässer Gebrauch Bestimungsgemässer Gebrauch Rondomat Duo S ist eine Duplex-Weichwasseran- Rondomat Duo S ist zur Enthärtung bzw.
Seite 7
Durch Messdatenerfassung während der Soleabsau- Die Software finden Sie auf der BWT-Webseite: gung wird der Regenerationsvorgang den jeweiligen www.bwt.de .bwt.de .bwt.de .bwt.de .bwt.de unter Haustechnik / Haustechnik / Haustechnik / W W W W W eichw eichw eichw asser asser...
Wenn kein Bodenablauf vorhanden ist, muss eine Ein kontinuierlicher Betrieb mit Chlor-/Chlordioxid- bauseitige Sicherheitseinrichtung, die stromlos die haltigem Wasser führt jedoch zu einer vorzeitigen Wasserzufuhr absperrt (z.B. BWT Wasserstopp) ein- Alterung des Ionenaustauscherharzes! Eine gesetzt werden, um einen Wasserschaden oder eine Weichwasseranlage reduziert die Konzentration an Überflutung zu verhindern.
Seite 9
installiert wird. Nur so ist gewährleistet, dass Schmutz oder Korrosionprodukte nicht in die Weich- wasseranlage gespült werden. Nach Vorgaben der VDI 6023 müssen vor und nach der Anlage geeignete Probenentnahmestellen ein- gebaut werden. Der Schlauch am Sicherheitsüberlauf des Sole- behälters und der Spülwasserschlauch müssen mit Gefälle zum Kanal geführt oder in eine Hebeanlage eingeleitet werden.
6 Einbau 6 Einbau 6 Einbau 6 Einbau 6 Einbau A A A A A ufbau der Anlage ufbau der Anlage ufbau der Anlage ufbau der Anlage ufbau der Anlage Die Anlage wird teilmontiert geliefert. Harzflaschen an den Aufstellungsort stellen. Abdeckstopfen von den Steuerventilen entfernen.
Seite 11
Die 4 äusseren O-Ringe auf die Anschlussstutzen der Verbindungsschläuche montieren (die hinte- re Nut ist für den Sicherungsbügel). Falls bei der Montage eine Beschädigung auftritt, liegen Ersatz-O-Ringe bei. Verbindungsschläuche in das linke Anschluss-Stück einstecken und mit den Sicherungsbügeln befesti- gen. Sicherungsbügel bis zum Anschlag einstecken. Verbindungsschläuche in das rechte Anschluss- Stück einstecken und mit den Sicherungsbügeln befestigen.
Seite 12
Schlauchverbindung herstellen. Ca. 17 mm tief einstecken und durch leichtes Zu- rückziehen auf korrekten Sitz testen. Technikdeckel in Haltebleche einsetzen. Mit rotem Clip auf beiden Seiten sichern. Das Kabel vom Bypasswasserzähler mit dem gel- gel- gel- gel- gel- ben Cinch-Stecker ben Cinch-Stecker ben Cinch-Stecker ben Cinch-Stecker...
Seite 13
Kabel K1 und K2 Kabel K1 und K2 Kabel K1 und K2 Kabel K1 und K2 Kabel K1 und K2 (Ader Nr. 1, 2) Die beiden schwarzen Kabel aus dem Technikdeckel an den Steuerventilen einstecken. Kabel K1 K1 links; Kabel K2 K2 rechts.
Seite 14
Kabel K3 Kabel K3 Kabel K3 Kabel K3 Kabel K3 Die roten Flachstecker (Ader Nr. 5, 6) an das AQA Safe-Ventil stecken (Polung beliebig). Kabel 4 Kabel 4 Kabel 4 Kabel 4 Kabel 4 Kabel K4 Kabel K4 Kabel K4 Kabel K4 Kabel K4 Die roten Flachstecker (Ader Nr.
Seite 15
Den schwarzen Stecker vom Schwimmerschalter am Technikdeckel in die schwarze Buchse (Schwim- mer) einstecken. Folgende Funktionen können bei Bedarf am Steu- ergerät Soft-Control angeschlossen werden: Stör Stör Stör Stör Störmeldek meldek meldek meldek meldekontakt ZL ontakt ZL ontakt ZL ontakt ZLT (rote Buchse) ontakt ZL T (rote Buchse) T (rote Buchse)
Seite 16
Spülwasserschlauch am AQA Safe-Ventil einste- cken. Alle Kabel nach oben führen und Blenden auf Steuerventile aufstecken.
Einbauschema Einbauschema Einbauschema Einbauschema Einbauschema Multi- block Dosier- Filter gerät Druck- minderer Wasserstop Druckminderer Dosieranlage optional erforderlich je nach Betriebsbe- dingungen Bodenablauf Anschliessen der Anlage Anschliessen der Anlage Anschliessen der Anlage Anschliessen der Anlage Anschliessen der Anlage Die Anlage gem. Einbauschema anschliessen. Wir empfehlen den zeit- und kostensparenden sowie spannungsfreie Einbau mit Anschluss-Set 32/32 und Multiblock X (Sonderzubehör).
Seite 18
Multiblock X Multiblock X Multiblock X Multiblock X Multiblock X Im Multiblock X ist ein Bypass integriert. Die separate Einbauanleitung für Multiblock und Anschluss-Set 32/32 beachten, da sonst im Scha- densfall die Gewährleistung erlischt. Eventuell vorhandene Schmutzpartikel durch Öff- Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang...
7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme Bedienung der Steuerung Bedienung der Steuerung Bedienung der Steuerung Bedienung der Steuerung Bedienung der Steuerung Wasserverbrauch Wasserverbrauch Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum Aktueller Aktueller Wasserverbrauch Wasserverbrauch Wasserverbrauch Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum Aktueller...
Seite 20
Anlage auf ordnungsgemässe Installation (ge- mäss DIN 1988, Teil 4) prüfen. Mit AQUATEST die Trinkwasserhärte vor dem Enthärter messen und notieren. Solebereitung Solebereitung Solebereitung Solebereitung Solebereitung Abdeckhaube (2 2 2 2 2 ) abnehmen. 2 - 4 Sac 2 - 4 Sac k Regener k Regener mittel...
Seite 21
Das Bild Was wollen Sie tun? Was wollen Sie tun? Was wollen Sie tun? Was wollen Sie tun? Was wollen Sie tun? erscheint. Inbetriebnahme durchführen Inbetriebnahme durchführen Inbetriebnahme durchführen Inbetriebnahme durchführen Inbetriebnahme durchführen antippen Falls die Inbetriebnahme unterbrochen wurde, muss sie wiederholt werden (siehe Bedienung). Inbetriebnahme Spülen Inbetriebnahme Spülen Inbetriebnahme Spülen...
(Resthärte) eingegeben werden. IN IN IN IN Trinkwasserhärte Gemessene Trinkwasserhärte eingeben. Ziffern ändern bestätigen Verschnittwasserhärte Gewünschte Verschnittwasserhärte (Resthärte) eingegeben. (BWT Empfehlung 4° - 8° dH. In Ös- terreich ist eine Resthärte von 8,4 °dH vorge- 6 6 6 6 6 schrieben). bestätigen...
6 6 6 6 6 speichern und weiter Der Soleraum wird automatisch mit Trinkwasser befüllt (Dauer ca. 20 Minuten). Nur bei Nur bei Nur bei V V V V V erw erwendung als endung als endung als endung als T T T T T r r r r r inkw inkw inkwasser inkw...
USB-Anschluss Die Verbrauchsdaten können über eine Mini-USB- Anschlussbuchse Typ B auf einen Computer über- tragen werden und mit einer speziellen Software ausgewertet werden. Die Software finden Sie auf der BWT-Webseite: .bwt.de .bwt.de vice / Do vice / Do wnload / USB- wnload / USB- www.bwt.de...
IN IN IN IN Trinkwasserhärte Gemessene Trinkwasserhärte eingeben. Verschnittwasserhärte Gewünschte Verschnittwasserhärte (Resthärte) eingegeben. (BWT Empfehlung 4° - 8° dH. In Ös- terreich ist eine Resthärte von > 8,4 °dH vorge- schrieben). Ziffern ändern bestätigen 6 6 6 6 6 Die geänderten Werte speichern.
Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel einfüllen Regeneriermittel spätestens dann nachfüllen, wenn der Siebboden (5 5 5 5 5 ) sichtbar wird, bzw. wenn Salzmangel Salzmangel im Display Salzmangel Salzmangel Salzmangel angezeigt wird. Alle han- delsüblichen Regeneriersalze (Tablettensalz DIN EN 973 Typ A, z.B.
Einstellungen ändern Einstellungen ändern Einstellungen ändern Einstellungen ändern Einstellungen ändern Nur ändern, wenn eine andere Sprache ge- wünscht wird. Hier können Uhrzeit, Datum, Wasserhärte und Sprache (Einbauort) geändert werden. Unter Ansprechpartner steht der zuständige Kun- dendienst und Installateur. Uhrzeit ändern Beispiel: Direkt die zu ändernden Ziffern antippen Ziffern ändern und...
Seite 29
nach kompletter Einstellung bestätigen nach kompletter Einstellung bestätigen nach kompletter Einstellung bestätigen nach kompletter Einstellung bestätigen nach kompletter Einstellung bestätigen Techniker ist dem Kundendienst vorbehalten (Passwortgeschützt) Einstellmöglichkeiten im Anlagen Setup Einstellmöglichkeiten im Anlagen Setup Einstellmöglichkeiten im Anlagen Setup Einstellmöglichkeiten im Anlagen Setup Einstellmöglichkeiten im Anlagen Setup Alarm: Alarm:...
Seite 30
Informationsanzeige Informationsanzeige Informationsanzeige Informationsanzeige Informationsanzeige Hier wird der aktuelle V V V V V olumenstrom olumenstrom olumenstrom olumenstrom olumenstrom und die Ver- schneidung von Weich- und Bypasswasser (Roh- wasser) dargestellt. Zurück Kurvendarstellung Kurvendarstellung Die Kurvendarstellung Kurvendarstellung Kurvendarstellung zeigt die Wasserentnah- me der letzten 24 Stunden an.
Das Trinkwassernetz wird k schliessen. Warenrücksendungen werden bei BWT aus- über den Bypass im Multiblock mit Rohwasser schliesslich über eine Rücksendenummer (RMA- versorgt. Nr.) abgewickelt. Die Rücksendenummer erhal- ten Sie In Deutschland über Tel. 06203 73 73.
BWT-K -K -K -K -Kundendienst oder einen v undendienst oder einen v undendienst oder einen v undendienst oder einen v undendienst oder einen von BWT zur on BWT zur on BWT zur on BWT zur on BWT zur Austausch...
12 T T T T T echnische Daten echnische Daten echnische Daten echnische Daten echnische Daten Weichwasseranlage Rondomat Duo Weichwasseranlage Rondomat Duo Weichwasseranlage Rondomat Duo Weichwasseranlage Rondomat Duo Weichwasseranlage Rondomat Duo T T T T T yp Anschlussnennweite 32 (G 1 ") Nenndruck Arbeitsbereich...
Strasse Strasse Strasse Stadt Stadt Stadt Einbauort Einbauort Strasse Strasse Stadt Stadt BWT Weichwasseranlage Typ: BWT Weichwasseranlage Typ: BWT Weichwasseranlage Typ: BWT Weichwasseranlage Typ: BWT Weichwasseranlage Typ: Datum Wasserzählerstand Wasserhärte Wasserhärte Differenz * 8,2 oder am Hauseingang vor der Anlage...
Seite 37
Strasse Strasse Strasse Stadt Stadt Stadt Einbauort Einbauort Strasse Strasse Stadt Stadt BWT Weichwasseranlage Typ: BWT Weichwasseranlage Typ: BWT Weichwasseranlage Typ: BWT Weichwasseranlage Typ: BWT Weichwasseranlage Typ: Datum Wasserzählerstand Wasserhärte Wasserhärte Differenz * 8,2 oder am Hauseingang vor der Anlage...
Infor or or or ormation nach § 16 und § 21 der mation nach § 16 und § 21 der mation nach § 16 und § 21 der T T T T T r r r r r inkw mation nach § 16 und § 21 der inkw inkw asser...
Seite 39
Normen und Rechtsv men und Rechtsv men und Rechtsv men und Rechtsvorschr orschr orschr orschriften iften iften iften men und Rechtsv orschr iften in der je in der je in der jew w w w w eils neuesten F eils neuesten F eils neuesten F eils neuesten Fassung assung...