Herunterladen Diese Seite drucken
BWT AQA therm HRA VE Einbau- Und Bedienungsanleitung

BWT AQA therm HRA VE Einbau- Und Bedienungsanleitung

Heizungsbefüllanlage heizwasserreinigungsanlage

Werbung

Einbau- und Bedienungsanleitung DE
AQA therm HRA VE
Heizungsbefüllanlage
Heizwasser reinigungsanlage
Änderungen vorbehalten!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BWT AQA therm HRA VE

  • Seite 1 Einbau- und Bedienungsanleitung DE AQA therm HRA VE Heizungsbefüllanlage Heizwasser reinigungsanlage Änderungen vorbehalten!
  • Seite 2 Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf eines BWT Geräts entgegengebracht haben. Diese Anleitung gilt ausschließlich für das bzw. die auf der Titelseite angegebenen Produkte. Impressum BWT Holding GmbH BWT Wassertechnik GmbH Walter-Simmer-Straße 4 Industriestraße 7...
  • Seite 3 9.2 Befüllung des Behälters mit neuem Io- nenaustauschermaterial Entsorgung des Ionenaustauschermaterials 16 Reinigung des Filters 11 Betreiberpflichten 11.1 Prüfung 11.2 Kontrolle des Heizwassers 11.3 Heizwasserprotokoll Normen und Rechtsvorschriften Störungsbeseitigung Gewährleistung 14.1 Warenrücksendung 14.2 Ihr Kontakt bei BWT Außerbetriebnahme und Entsorgung 20 15.1 Außerbetriebnahme 15.2 Entsorgung...
  • Seite 4 Betrieb ein und verständigen Sie eine Ser- kraft durchgeführt werden. vicefachkraft. Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen ● Verwenden Sie nur von BWT zugelassene Zu- Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen behör- und Ersatzteile sowie Verbrauchsmate- sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestim- rialien.
  • Seite 5 Verwendete Symbole Darstellung der Warnhinweise In dieser Dokumentation weisen folgende Symbole In dieser Dokumentation stehen Warnhinweise auf besondere Gefahrenquellen oder wichtige vor einer Handlungsabfolge, bei der die Gefahr Informationen hin: von Personen- oder Sachschäden besteht. Die beschriebenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Gefahren durch Netzspannung.
  • Seite 6 Definitionen Aufbereitetes Wasser Enthärtetes oder entsalztes Wasser ohne Zusatz von Chemikalien (siehe auch Füllwasser) Eingangswasser Das durch die Anlage zu behandelnde Wasser Entsalzung Senkung der Konzentration von salzbildenden Ionen durch Ionenaustauschverfahren Bei der Entsalzung wird die elektrische Leitfähigkeit deutlich gesenkt Ergänzungswasser Wasser, das dem Heizungssystem nach der ersten Befüllung ergänzend zugeführt wird...
  • Seite 7 Lieferumfang BWT AQA therm HRA VE Produktübersicht Deckel (Anschlussarmatur) Spanngurt Stahlkarre mit Montageplatte Füll- und Entleerungshahn (Ventil 3) Behälter mit Ionenaustauschermaterial Steuerung Hauptschalter Leitwertmessgerät mit LED Anzeige Wasserzähler Manometer Füllwasser-/ Ergänzungswasseranschluss mit Entlüftungs- Entleerungs- und Probe- nahmehahn (Ventil 2) Rückschlagventil Eingangswasseranschluss mit Entlüftungs-...
  • Seite 8 Die Anlage wird in die Hauptzirkulation des Hei- zungssystems eingebunden, wälzt das Heizwasser Bestimmungsgemäßer Gebrauch um und reinigt es in einem zweistufigen Prozess. BWT AQA therm HRA VE ist eine mobile Anlage Geschlossene Heizkreisläufe lassen sich so im zur Reinigung von Heizwasser in geschlossenen laufenden Betrieb bis 4 bar und 65 °C aufbereiten.
  • Seite 9 Betriebsvorbedingungen Bestimmen der Kapazität Vor dem Einsatz der Anlage muss die für den Befüll- ● Für den Betrieb der Anlage gelten die Vorschrif- oder Reinigungsvorgang erforderliche maximale ten der EN 1717, EN 14336 und VDI 2035. Kapazität des Behälters mit Ionenaustauscherma- ●...
  • Seite 10 Anlage anschließen GEFAHR! Netzspannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! ► Die Anlage nicht vor der Inbetriebnahme an das Stromnetz anschließen. ► Vor allen Wartungs- und Reparaturarbei- ten Netzstecker ziehen. ► Wenn die Netzanschlussleitung der An- lage beschädigt wird, muss sie durch die originale Anschluss leitung des Herstellers ersetzt werden.
  • Seite 11 Beratung durch einen zuge- lassenen Fachbetrieb oder BWT-Außen- dienstmitarbeiter erfolgen. ► Unsachgemäßer Einsatz von Chemika- lien kann zu Beschädigungen des Heizungs- systems und der Befüllanlage führen. ► BWT haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Einsatz von Chemikalien entstehen.
  • Seite 12 Die Anlage kann am Hauptschalter ein- bzw. aus- Überprüfen Sie während des Befüllvorgangs in geschaltet werden. Im eingeschalteten Zustand häufigen Abständen: leuchtet die Statusanzeige blau (siehe Anlagen- ● Den Gegendruck des Heizungssystems statusanzeige). Nach dem Einschalten beginnt die Ändert sich die Druckdifferenz über der Filtereinheit Anlage das Heizungssystem im Umlaufverfahren nicht mehr und ist die Leitfähigkeit auf konstant zu reinigen.
  • Seite 13 Wechsel des Ionenaustau- Schätzen Sie den geeigneten Zeitpunkt für den Wechsel Ionenaustauschermaterials anhand der von Ihnen schermaterials berechneten Kapazität, des bisherigen Verbrauchs, der zu füllenden Heizungssystemgröße und der lokalen Wasser- qualität ab. GEFAHR! Ionenaustauschermaterial Wechseln Sie das spätestens, wenn das Füllwasser den Grenzwert erreicht. Dies wird über Netzspannung! ufleuchtende LED-Leitfähigkeitsanzeige eine rot a...
  • Seite 14 Entleerung des Behälters mit Ionenaustauschermaterial Falls gerade in Betrieb, die Anlage ausschalten und abkühlen lassen! ► Falls die Anlage gerade im Betrieb war, schlie- ßen Sie zuerst den Füllwasserhahn [3], dann den Eingangswasserhahn [4]. ► Schließen Sie Frischwasserleitung am Ein- gangswasserhahn [4] an und stellen Sie noch einmal sicher, dass der Füllwasserhahn [3] geschlossen ist.
  • Seite 15 Befüllung des Behälters mit neuem Ionenaustauscherma- terial VORSICHT! Gefahren beim Umgang mit Ionenaus- tauschermaterial ► Auf dem Boden verschüttetes Ionenaus- tauschermaterial kann zur Rutschgefahr werden. Stellen Sie im Fall des Verschüttens ein Warnschild auf und entfernen Sie das verschüttete Ionenaustauschermaterial vollständig vom Boden.
  • Seite 16 Entsorgung des Ionenaustau- schermaterials Um das Ionenaustauschermaterial zu entsorgen, geben Sie es in einen Plastikbeutel und ver- schließen Sie diesen fest, bevor Sie ihn mit dem Hausmüll entsorgen. Reinigung des Filters GEFAHR! Netzspannung! Lebensgefahr durch Stromschlag! ► Vor allen Wartungs- und Reparaturarbei- ten Netzstecker ziehen.
  • Seite 17 ► Falls die Anlage gerade im Betrieb war, schal- ten Sie sie aus und schließen Sie zuerst den Füllwasserhahn [4], dann den Eingangswas- serhahn [5]. ► Öffnen Sie das Filterentleerungsventil [6] , um den Filter vom Druck zu entlasten und über- schüssiges Wasser aus der Filtertasse [3] ab- zulassen.
  • Seite 18 Betreiberpflichten Normen und Rechtsvor- schriften Sie haben ein langlebiges und servicefreund- liches Produkt gekauft. Jedoch benötigt jede Normen und Rechtsvorschriften werden in der technische Anlage regelmäßige Servicearbei- jeweils neuesten Fassung angewendet. ten, um die einwandfreie Funktion zu erhalten. Informieren Sie sich regelmäßig über die Was- VDI 2035 Blatt 1 und 2, Vermeidung von Schäden serqualität und die Druckverhältnisse des zu in Warmwasser-Heizungsanlagen.
  • Seite 19 Störungsbeseitigung Störung Ursache Beseitigung Leitfähigkeit des Füllwassers Das Ionenaustauschermaterial Wechseln Sie das Ionenaustau- zu hoch ist erschöpft schermaterial. Die Durchflussmenge ist zu hoch Stellen Sie sicher, dass der Be- trieb des Behälters mit Ionenaus- tauschermaterial innerhalb der empfohlenen Durchflussmenge liegt, die im Kapitel „16 Techni- sche Daten“...
  • Seite 20 Die Rücksendenummer erhalten Sie in Deutschland Metall, Kunststoff, elektronische Bauteile. über unseren Werkskundendienst in Schriesheim. Nicht autorisierte Warenrücksendungen werden von BWT nicht angenommen. Wenden Sie sich bitte stets zunächst an Ihren Vertragspartner. 15.2.1 Entsorgung der Transportverpackung Das Rückführen der Verpackung in den Material- 14.2...
  • Seite 21 Technische Daten Heizwasserreinigungsanlage AQA therm HRA VE Anschlussnennweite DN 20 Anschlussart R" 3/4" AG Nenndurchfluss 1000 Betriebsdruck (Anlage), max. Temperatur Eingangswasser unbehandelt min. – max. °C 5 – 25 Temperatur Eingangswasser (Heizwasser) min. – max. °C 5 – 65 Umgebungstemperatur min. – max.
  • Seite 22 16.1 Abmessungen 1300 Höhe Breite Tiefe...
  • Seite 23 Umrechnungstabelle Eingangswasser Härte [°dH] Leitfähigkeit [µS/cm] Kapazität [Liter] 32000 16000 10667 8000 6400 5333 4571 4000 3556 3200 2909 2667 2462 2286 2133 2000 1882 1778 1684 1600 1524 1455 1391 1333 1280 1231 1185 1143 1015 1103 1050 1067 1085 1032 1120...
  • Seite 24 Eingangswasser Härte [°dH] Leitfähigkeit [µS/cm] Kapazität [Liter] 1435 1470 1505 1575 1610 1680 1750 2000 1800 1600 1400 1200 1000 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 Füllwasservolumen empfohlen [L] 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 Füllwasservolumen empfohlen [L]...
  • Seite 25 Anlagenserviceprotokoll Hier muss jeder Wechsel des Behälters oder des Ionenaustauschermaterials notiert werden, damit die Restkapazität der Anlage berechnet werden kann. Ebenso müssen alle Filterreinigungs- und Wartungs- arbeiten notiert werden. Betrieb Entnahmemenge Datum Entnahmemenge Datum Entnahmemenge Datum Wechsel Ionen- Datum Entnahmemenge Datum austauscher Wechsel Ionen-...
  • Seite 26 Heizwasserprotokoll muss am Standort des Heizungssystems verbleiben. Die Heizungssystem wurde gemäß VDI 2035 mit Wasser befüllt, dessen Leitwert mit der mobilen Hei- zungsbefüllanlage AQA therm HRA VE reduziert wurde. Für die Nachspeisung muss die Qualität des Ergänzungswassers beachtet werden. Anlagendaten...
  • Seite 28 Weitere Informationen: BWT Holding GmbH BWT Wassertechnik GmbH Walter-Simmer-Straße 4 Industriestraße 7 A-5310 Mondsee D-69198 Schriesheim Phone: +43 / 6232 / 5011 0 Phone: +49 / 6203 / 73 0 Mail: office@bwt.at Mail: bwt@bwt.de bwt.com...

Diese Anleitung auch für:

125639961