Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Basisinformationen; Kerntemperaturfühler - Hugentobler Practico Vision Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

3. Basisinformationen

Ein-/Ausschalten des Kombisteamers
Der Kombisteamer ist für ständigen Stromanschluss geeignet. Zum Abschal-
ten unterbrechen Sie die Stromzufuhr mit Hilfe des externen Hauptschal-
ters. Mit diesem Schalter können Sie das Gerät Ein- und Ausschalten sowie
bei Wartungs- und Reparaturarbeiten vom Netz vollständig trennen. Dieser
Schalter muss immer leicht zugänglich sein!
Geräte-Tür öffnen/schliessen
Zum Öffnen drücken Sie den Türgriff entweder nach links oder rechts.
Öffnen Sie die Gerätetür während eines Garvorganges, so stoppt der
Ventilator aus Sicherheits-Gründen automatisch und die Garraumheizung
schaltet sich ab. Zusätzlich wird der Dampfaustritt reduziert. Öffnen Sie die
Tür erst einen kleinen Spalt (Dampfaustritt) und dann vollständig. So ver-
meiden Sie die Verbrühungsgefahr durch den austretenden heissen Dampf.
Beim Schliessen verriegelt das Türschloss automatisch.
Falls die Tür nicht richtig zu ist und der Kombisteamer sich im
Zustand „START" befindet, erscheint auf dem Bildschirm eine
Aufforderung zum Schliessen der Tür.
Umgang mit GN-Behältern
Die empfohlene Füllhöhe für GN-Behälter beträgt 2/3 der
Behälter-Höhe. Die maximale Arbeits-Höhe (= Höhe des
obersten Einschubes) beträgt 1,6 m. Diese Massnahmen dienen
dem Arbeitsschutz des Bedienpersonals. Missachtung kann zu
schweren körperlichen Verletzungen führen!
Hordengestellwagen
- für die Kombisteamer der Grösse 2011, 1221
Nach dem Einschieben in den Kombisteamer müssen die Fest-
stellrollen des Hordengestelles immer blockiert werden.
Falls Sie mit dem gefüllten Wagen manipulieren, muss immer die
Arretiervorrichtung der GN-Behälter verriegelt sein.
GN-Behälter mit flüssigem heissen oder kalten Inhalt sind vor
dem Transport mit passendem Dichtungsdeckel zu verschliessen.
Verletzungsgefahr!
Die Hordengestellwagen sind nur für plane Fussböden kon-
struiert. Bei Bodenunebenheiten dürfen die Hordengestellwagen
nicht benutzt werden.
Lassen Sie den abnehmbaren Wagenhandgriff nie nach dem
Einschub im Kombisteamer stecken. Gefahr! Beim Schliessen der
Tür bricht die Türglasscheibe.
Ziehen Sie den heissen Hordengestellwagen nur mit dem dazuge-
hörigen Griff aus dem Kombisteamer. Gefahr! Verbrennung an
den heissen Metallteilen!
Beim Benutzen der Bankettwagen müssen Sie sich immer ver-
gewissern, dass die Teller richtig aufgesetzt sind.
Reinigen Sie den Hordengestellwagen zusammen mit der
manuellen Ofenreinigung oder benutzen Sie das automatische
Reinigungsprogramm.
Es ist nicht erlaubt den Kombisteamer ohne eingeschobenen
Hordengestellwagen für Gar- oder Reinigungsprogramme in
Betrieb zu nehmen!
Kerntemperaturfühler
Der Kerntemperaturfühler dient zur Kontrolle der Temperatur im Inneren
des Gargutes und zur Überwachung des Garvorganges.
Den Fühler nur zur Temperaturmessung im Gargut verwenden.
Nicht in gefrorene Lebensmittel stecken – Bruchgefahr!
Das Zuleitungskabel zum Kerntemperaturfühler nie gewaltsam
biegen.
Den Fühler nur am Fühlergriff herausziehen bzw. einstecken.
Den Fühler so setzen, dass er nicht an die Türscheibe stösst.
Gefahr! - Der Fühler kann heiss sein – Schutzhandschuhe
benutzen!
Entfernen Sie zuerst den KT-Fühler aus dem Gargut und stecken
Sie ihn in die vorgesehene Halterung zurück. Jetzt können Sie
die GN-Behälter aus dem Ofen entnehmen.
Verwenden Sie die Halterung im Garraum für den Kerntempera-
turfühler, wenn Sie ohne Kerntemperaturüberwachung garen.
Den Fühler nie aus dem Garraum hängen lassen – es besteht
die Gefahr, dass das Zuleitungskabel in der Tür zerquetscht und
damit beschädigt wird!
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis