Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulische Anbindung; Wichtige Hinweise Zur Hydraulischen Anbindung; Speicherbehälter - Rotex GSU 32 Installations Anleitung

Gas-brennwertkessel mit solar-schichtspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSU 32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1

Wichtige Hinweise zur hydraulischen Anbindung

7

Hydraulische Anbindung

Beachten Sie zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden die folgenden Hinweise zur hydraulischen Systemanbindung der
ROTEX GasSolarUnit.
Verbrühschutz
Beim Betrieb der ROTEX GasSolarUnit, vor allem bei Solarenergienutzung, kann Speichertemperatur 60 °C überschreiten. Bei der
Installation der Anlage deshalb einen Verbrühschutz (Warmwasser-Mischeinrichtung, z. B. VTA32
Verhinderung des Austritts von Abgas
Um den Austritt von Abgas zu verhindern, muss vor der Inbetriebnahme der ROTEX GasSolarUnit der Speicherbehälter bis zum
Überlauf befüllt sein.
Korrosionsschutz
In einigen wenigen Regionen wird vom Versorgungsunternehmen aggressives Trinkwasser geliefert, das selbst bei hochwertigen
Edelstählen Korrosionsschäden verursachen kann. Fragen Sie Ihr Wasserwerk, ob Korrosionsprobleme beim Einsatz von
Warmwasserspeichern aus Edelstahl in Ihrem Gebiet auftreten.
Gegebenenfalls ist eine geeignete Wasseraufbereitung erforderlich.
7.2
Speicherbehälter
Aufbau
– Zweischalige Vollkunststoffkonstruktion (korrosionsfrei).
– Raum zwischen Innen- und Außenbehälter hochwärmedämmend ausgeschäumt (geringe Oberflächenverluste).
– Außenhaut 3-4 mm dick (schlag- und stoßfest).
Arbeitsweise
Das drucklose Speicherwasser dient als Wasserspeichermedium. Über die vollständig darin eingetauchten wendelförmigen
Wärmetauscher aus Edelstahl-Wellrohr (1.4404) wird Nutzwärme zu- und abgeführt.
Die Warmwasserzone im Speicherbehälter wirkt als Kombination aus Wärmespeicher und Durchlauferhitzer (siehe Bild 2-2 und
Bild 2-3). Das bei Warmwasserentnahme nachströmende Kaltwasser wird im Wärmetauscher zunächst ganz nach unten in den
Speicherbehälter geführt und kühlt den unteren Speicherbereich maximal ab. Die Warmwasserzone wird bei Bedarf mit dem Gas-
Brennwertkessel aufgeheizt. Der Wärmetauscher zur Speicherladung (SL-WT) wird von oben nach unten durchströmt. Dies
steigert den Wirkungsgrad und den Ertrag der Solaranlage. Das Trinkwasser nimmt auf dem Weg nach oben die Wärme des
Speicherwassers kontinuierlich auf. Die Durchflussrichtung im Gegenstromprinzip und die wendelartige Wärmetauscherform
bewirkt eine ausgeprägte Temperaturschichtung im Speicher. Da sich im oberen Bereich des Speichers hohe Temperaturen sehr
lange halten können, wird selbst bei lang andauernden Zapfvorgängen eine große Warmwasserleistung erreicht.
– Bei den Modellen GSU 520 S und GSU 530 S endet der SL-WT ca. 40 cm oberhalb des Behälterbodens. Nur die darüber lie-
gende Warmwasserzone wird kesselseitig beheizt. Das darunter liegende Behältervolumen wird nur bei Solar-Anwendung
beheizt.
– Bei den Modellen GSU320 und GSU 535 ist der SL-WT bis auf den Behälterboden heruntergeführt. Das gesamte Speichervo-
lumen wird kesselseitig beheizt (höhere Warmwasserleistungsbereitschaft).
Wasserhygiene
Die Trennung von drucklosem Speicherwasser und im Wellrohrwärmetauscher fließendem Warmwasser sichert die optimale
Wasserhygiene der ROTEX GSU:
– Strömungsarme oder nicht durchwärmte Zonen auf der Warmwasserseite sind ausgeschlossen.
– Ablagerungen von Schlamm, Rost oder sonstigen Sedimenten, wie sie in großvolumigen Behältern auftreten können, sind
unmöglich.
– Zuerst eingespeistes Wasser wird auch zuerst wieder entnommen (First-in-first-out-Prinzip).
Speicherwasseraufheizung
Bei der ersten Inbetriebnahme wird der Speicherbehälter einmalig mit drucklosem Speicherwasser gefüllt, das später nicht mehr
ausgetauscht wird.
Das Speicherwasser kann auf unterschiedliche Arten aufgeheizt werden:
– durch den integrierten Gasbrennwertkessel,
– über eine zusätzlich direkt an den drucklosen Bereich angeschlossene Solaranlage (ROTEX Solaris-System),
– über eine zusätzlich direkt an den drucklosen Bereich angeschlossene weitere Wärmequelle (z.B. Warmwasserwärmepumpe).
FA ROTEX GSU
7
x
Hydraulische Anbindung
15 60 16) einbauen.
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gsu 520 sGsu 530 sGsu 535

Inhaltsverzeichnis