Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundeinstellung Brenner Vornehmen; Gasart Umstellen; Umstellung Flüssiggas Auf Erdgas - Rotex GSU 32 Installations Anleitung

Gas-brennwertkessel mit solar-schichtspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSU 32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Wenn sich die Abgasmesswerte nicht mehr ändern (frühestens 2 Minuten nach Leistungsänderung) CO
Gehalt messen. Messwerte mit den vorgegebenen Einstellwerten vergleichen (siehe Abschnitt 6.3.1).
13. Wenn die CO
der Brenner pfeift: Brenner an der Einstellschraube Gasdruckregler (Bild 6-3, Pos. 12) nachregulieren (siehe Abschnitt
6.3.6):
– Linksdrehung (gegen den Uhrzeigersinn) # weniger Gasausgangsdruck: O
– Rechtsdrehung (im Uhrzeigersinn)
14. Schornsteinfegerfunktion für Maximallast einstellen und Verbrennungswerte erneut prüfen.
– Die Werte stellen sich entsprechend den Vorgaben ein (vgl. Schritt 8)
– Die Werte stellen sich nicht entsprechend den Vorgaben ein
15. Alle Änderungen der Leistungseinstellwerte auf den Einstellaufkleber unter dem Typenschild eintragen.

6.3.3 Grundeinstellung Brenner vornehmen

Sollte der Brenner nicht starten, obwohl die Strom- und Gasversorgung sicher gestellt und der Abgasweg frei ist, muss eine neue
Grundeinstellung der Brennerleistung vorgenommen werden.
Grundeinstellung
• Einstellschraube Gas-/Luft-Gemisch (Bild 6-3, Pos. 11) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zudrehen (nicht fest anziehen).
• Einstellschraube Gas-/Luft-Gemisch mit folgenden Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn öffnen:
Anzahl Umdrehungen
Tab. 6-3
• Brenner neu starten.
• Falls der Brenner nicht startet, Einstellschraube Gas-/Luft-Gemisch um weitere 2 Umdrehungen öffnen und Brenner erneut
starten.

6.3.4 Gasart umstellen

Der Brenner ist werksseitig auf die Gasart eingestellt, die auf dem Einstellaufkleber auf der Schaltfeldabdeckung angegeben ist.
Umstellung Erdgas E/H auf Erdgas LL/L
• Einstellschraube Gas-/Luft-Gemisch (Bild 6-3, Pos. 11) 3 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn öffnen.
• Brenner einstellen (siehe Abschnitt 6.3.2).
• Gasartenumstellung und die eingestellte Wärmebelastung auf dem Einstellaufkleber auf der Schaltfeldabdeckung eintragen
und mit Unterschrift bestätigen.
• Geräteaufkleber für LL/L-Gaseinstellung (im Lieferumfang) auf dem Gebläsegehäuse des Brenners anbringen.
Umstellung Flüssiggas auf Erdgas
• Venturidüse (Bild 6-1, Pos. 8) vom Brennergebläse abschrauben und anschließend die 3 Schrauben entfernen, mit denen die
Venturidüse mit dem Sicherheits-Gasregelblock (Bild 6-1, Pos. 3) verschraubt ist.
• Messingblende zwischen Sicherheits-Gasregelblock und Venturidüse entfernen.
• Venturidüse mit den 3 Schrauben wieder an den Sicherheits-Gasregelblock und anschließend an das Brennergebläse
anschrauben.
• Brenner starten und einstellen (siehe Abschnitt 6.3.2), gegebenenfalls Leistungsgrenzen anpassen (siehe Tab. ).
• Gasartenumstellung und die eingestellte Wärmebelastung auf dem Einstellaufkleber auf der Schaltfeldabdeckung eintragen
und mit Unterschrift bestätigen.
• Geräteaufkleber für Erdgas H/E- bzw. Erdgas LL/L (bei ROTEX anfordern) auf dem Gebläsegehäuse des Brenners anbringen.
FA ROTEX GSU - 03/2007
-Konzentration außerhalb
2
Gerät
GSU 320
4
Anzahl Umdrehungen zum Einstellen des Gas-/Luft-Gemischs
Nachdem die Grundeinstellung des Brenners vorgenommen wurde, muss der Brenner geprüft und die Feinein-
stellung vorgenommen werden. (siehe Abschnitt 6.3.2).
±
0,2 % oder die O
-Konzentration außerhalb
2
# mehr Gasausgangsdruck: O
GSU 520 S
GSU 530 S
4
15
6
x
Gasbrenner
±
0,1 % der Einstellwerte liegt oder
↑ , CO
↓ .
2
2
↓, CO
↑ .
2
2
# Einstellvorgang ist beendet.
# Schritte 8-14 wiederholen.
GSU 535
8
-Gehalt und O
-
2
2
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gsu 520 sGsu 530 sGsu 535

Inhaltsverzeichnis