Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlage Befüllen; Manometer Justieren; Warmwasser-Wärmetauscher Befüllen; Gsu Mit Installiertem Solaris-System - Rotex GSU 32 Installations Anleitung

Gas-brennwertkessel mit solar-schichtspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSU 32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.13 Anlage befüllen

Manometer justieren

Vor dem Erstbefüllen der Anlage muss die korrekte Minimaldruckmarkierung am Manometerglas eingestellt werden:
• Manometerglas (Bild 2-1, Pos. 31) so verdrehen, dass die Minimaldruckmarkierung der Anlagenhöhe + 2 m entspricht
(1 m Wassersäule entspricht 0,1 bar).
ROTEX GasSolarUnit nach Abschluss aller Installationsarbeiten in folgender Reihenfolge befüllen:
1. Warmwasser-Wärmetauscher befüllen
• Absperrarmatur der Kaltwasserzuleitung öffnen.
• Entnahmezapfstellen für Warmwasser öffnen, damit eine möglichst große Zapfmenge eingestellt werden kann.
• Nach Wasseraustritt aus den Zapfstellen Kaltwassserzufluss noch nicht unterbrechen, damit der Wärmetauscher vollständig
entlüftet wird und evtl. Verunreinigungen oder Rückstände ausgetragen werden.
2. Speicherbehälter befüllen

GSU mit installiertem Solaris-System:

• Schlauch an den KFE-Hahn der Regelungs- und Pumpeneinheit (RPS) anschließen
• Speicherbehälter befüllen bis Wasser zum Kondensatüberlaufabfluss austritt.
GSU ohne installiertes Solaris-System:
• Entweder Schlauch an die mitgelieferte Schlauchtülle und diese an den oberen seitlichen Behälteranschluss befestigen (siehe
Bild 2-1 Pos.12a) oder Schlauch in den Solaris-Vorlaufanschluss (Bild 2-1 Pos.7) stecken.
• Speicherbehälter befüllen bis Wasser zum Kondensatüberlaufabfluss austritt.
3. Heizungsanlage und Speicherladekreislauf befüllen
• Handhebel am 3-Wege-Ventil (siehe Bild 3-10) in Mittelstellung einrasten (nur im stromlosen Zustand/Auslieferzustand
möglich).
• Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (
und gegen Abrutschen mit einer Schlauchschelle sichern.
• Wasserhahn der Zuleitung öffnen.
• KFE-Hahn öffnen und Manometer (Bild 2-1, Pos. 31) beobachten.
• Anlage mit Wasser befüllen, bis sich die Anzeige des Anlagenüberdrucks etwa in der Mitte des grünen Bereiches der Manome-
teranzeige befindet.
• KFE-Hahn schließen.
• Gesamtes Heizungsnetz entlüften (Regelventile der Anlage öffnen).
• Wasserdruck am Manometer erneut prüfen und gegebenenfalls Wasser nachfüllen.
• KFE-Hahn schließen, Füllschlauch mit Rückflussverhinderer von der Füll- und Entleerungsarmatur abnehmen.
FA ROTEX GSU - 03/2007
WARNUNG!
Austritt von Abgas aus der Anlage gefährdet die Gesundheit.
• Vor Inbetriebnahme der ROTEX GSU den Speicherbehälter bis zum Überlauf befüllen.
WARNUNG!
Verschmutzung von Trinkwasser gefährdet die Gesundheit.
• Beim Befüllen der Heizungsanlage das Zurückströmen von Kesselwasser in die Trinkwasserleitung
ausschließen.
Die Mittelstellung ist nur bei stromlosem Ventil stabil. Das Ventil entriegelt automatisch, wenn die Spannung
am Antriebsmotor für die Ventilstellung AB-A anliegt (Speicherladung).
Um eine vollständige Entlüftung sicherzustellen, sollte das 3-Wege-Umschaltventil frühestens eine Stunde nach
Inbetriebnahme der Anlage durch Einstecken entriegelt werden.
½
") an die Füll- und Entleerungsarmatur (KFE-Hahn, Bild 2-1, Pos. 35) anschließen
3
x
Aufstellung und Installation
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gsu 520 sGsu 530 sGsu 535

Inhaltsverzeichnis