Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotex GasSolarUnit GSU 320-e Installation Und Betriebsanleitung

Rotex GasSolarUnit GSU 320-e Installation Und Betriebsanleitung

Gas-brennwertkessel mit solarschichtspeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachbetrieb
ROTEX GasSolarUnit
Gas-Brennwertkessel mit Solar-
Schichtspeicher
Installations- und Betriebsanleitung
0085 BM 0065
Typ
Nennwärmeleistung
ROTEX GSU 320(F)-e 3 - 20 kW modulierend
ROTEX GSU 520S(F)-e 3 - 20 kW modulierend
ROTEX GSU 530S(F)-e 7 - 30 kW modulierend
ROTEX GSU 535(F)-e 8 - 35 kW modulierend
Herstell-Nummer
Kunde
DE, AT, CH
Ausgabe 04/2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex GasSolarUnit GSU 320-e

  • Seite 1 0085 BM 0065 DE, AT, CH Nennwärmeleistung Ausgabe 04/2012 ROTEX GSU 320(F)-e 3 - 20 kW modulierend ROTEX GSU 520S(F)-e 3 - 20 kW modulierend ROTEX GSU 530S(F)-e 7 - 30 kW modulierend ROTEX GSU 535(F)-e 8 - 35 kW modulierend...
  • Seite 2: Garantie Und Konformität

    Geschäftsführer Herstellererklärung gemäß 1. Bundes-Immisionsschutzverordnung (1. BImSchV), §6, Absatz (1) Wir, Fa. ROTEX Heating Systems GmbH erklären, dass die nachfolgend aufgeführten ROTEX-Brennwertheizkessel mit Gasbrenner (Units) , ab Baujahr 2010, den Anforderungen der 1. BImSchV in der Fassung vom 26.01.2010 entsprechen und dass sie die dort geforderten NOx-Grenzwerte, gemessen nach Anlage 3 und EN 676, einhalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienelemente auf dem Kesselschaltfeld ..............31 FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 4 ROTEX GasSolarUnit mit solarer Heizungsunterstützung ........
  • Seite 5: Sicherheit

    Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation beginnen oder Eingriffe in der Heizungsanlage vornehmen. Mitgeltende Dokumente – ROTEX GSU: Betriebshandbuch für den Betreiber. Das Dokument ist im Lieferumfang enthalten. – Die Dokumentation der installierten ROTEX-Regelung. Sie ist im Lieferumfang enthalten. Warnhinweise und Symbolerklärung...
  • Seite 6: Gefahren Vermeiden

    Sicherheit Gefahren vermeiden Die ROTEX GSU ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsach- gemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen. Zur Vermeidung von Gefahren die ROTEX GSU nur installieren und betreiben: –...
  • Seite 7: Anforderungen An Das Heizungswasser

    1.5.6 Brennstoff Die ROTEX GSU ist werksseitig auf die am Brenneraufkleber und am Einstellungstypenschild angegebene Gasart, sowie auf den am Brenneraufkleber angegeben Gasdruck eingestellt. • Das Gerät ausschließlich mit der auf diesen Aufklebern angegebenen Gasart und dem angegebenen Gasdruck betreiben.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Tauchhülse für Speicherfühler und für Solaris- Schalldämmhaube Schwerkraftbremsen zur Vermeidung von Rücklauftemperaturfühler Sicherungsschrauben für Schalldämmhaube Auskühlverlusten. Kondensat-Überlaufanschluss Zuluftschlauch 12a Oberer Füllanschluss (alternativ: Kondensat- Füll- und Entleerarmatur (KFE-Hahn) Überlaufanschluss nach vorn) Automatikentlüfter Bild 2-1 Bestandteile der ROTEX GSU FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 9 Vorlauftemperaturfühler Rücklauftemperaturfühler Abgastemperaturfühler (Zubehör) Sicherheitsventil Anschluss für Membranausdehnungsgefäß Anschluss für Ausgleichsleitung (mit Ventileinsatz) Sicherheitseinrichtungen Vorbereitet für den Einbau von Schwerkraftbremsen zur Vermeidung von Bild 2-2 Schematischer Aufbau der GSU 520S(F)-e und der GSU 530S(F)-e Auskühlverlusten. FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 10 Abgastemperaturfühler (Zubehör) Sicherheitsventil Anschluss für Membranausdehnungsgefäß Anschluss für Ausgleichsleitung (mit Ventileinsatz) Sicherheitseinrichtungen Vorbereitet für den Einbau von Schwerkraftbremsen zur Vermeidung von 16 50 70) Auskühlverlusten Bild 2-3 Schematischer Aufbau der GSU 535(F)-e und der GSU 320(F)-e FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 11: Kurzbeschreibung

    (Vorwärmstufe) wird der Solaranteil optimiert. Betriebsweise Die ROTEX GSU ist so konstruiert, dass sie raumluftunabhängig betrieben werden kann. Die Verbrennungsluft wird durch einen Installationsschacht oder eine doppelwandige Abgasleitung vom Brenner direkt aus dem Freien angesaugt. Diese Betriebsweise hat mehrere Vorteile: –...
  • Seite 12: Aufstellung Und Installation

    Ansicht von vorn Bild 3-1 Einbaumaße für Abgasanschluss nach hinten (Werte siehe Tab. 3-1) Ansicht von der Seite Ansicht von oben Ansicht von vorn Bild 3-2 Einbaumaße für Abgasanschluss zur Seite (Werte siehe Tab. 3-1) FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 13: Anschlussmaße Für Heizungs- Und Warmwasseranschlüsse

    Bild 3-3 Anschlussmaße für Heizungs- und Warmwasseranschluss (Draufsicht) (siehe Kapitel 3.6) ROTEX empfiehlt zur Vermeidung von erhöhten Auskühlverlusten den Einbau von Schwerkraftbremsen 16 50 70) oder die Syphonierung (Anschlussleitungen direkt nach unten führen) der Trinkwasseran- schlüsse. FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 14: Aufstellvarianten

    Aufstellung und Installation Aufstellvarianten Die ROTEX GasSolarUnit‘s sind grundsätzlich für den raumluftunabhängigen Betrieb konzipiert. Sie sind serienmäßig mit einem konzentrischen Abgas-/Zuluftanschluss DN 80/125 ausgestattet. Die Verwendung des Gas-Brennwertkessels im raumluftunabhängigen Betrieb mit konzentrischer Abgas- /Zuluftführung wird von ROTEX empfohlen. Wenn möglich, diese Aufstellvariante wählen! Bei bedingt raumluftunabhängigem (getrennte Abgas-/Zuluftführung) und bei raumluftabhängigem Betrieb,...
  • Seite 15: Aufstellvariante

    Bei der Geräteaufstellung in Wohnräumen ist nur eine der Aufstellvarianten 1 bis 4 zulässig. Aufstellvariante 1 Die ROTEX GSU wird mit der konzentrischen LAS-Verbindungsleitung SET H oder SET K an den Schornstein oder einen Instal- lationsschacht angeschlossen. – Verbrennungsluftzufuhr aus dem Freien durch den Schornstein oder einen Installationsschacht.
  • Seite 16: Bedingt Raumluftunabhängiger Betrieb

    Die ROTEX GSU ist im unbefüllten Zustand kopflastig, sie kann beim Transport umkippen. Dadurch können Personen gefährdet oder das Gerät beschädigt werden. • Die ROTEX GSU vorsichtig befördern, Haltegriffe nutzen. Die ROTEX GSU wird auf einer Palette angeliefert. Alle Flurförderzeuge wie Hubwagen und Stapler sind für den Transport geeignet. Lieferumfang –...
  • Seite 17: Gassolarunit Aufstellen

    Die Speicher-Kunststoffwand der ROTEX GSU kann bei äußerer Wärmeeinwirkung (>80 °C) schmelzen und im Extremfall Feuer fangen. • Die ROTEX GSU nur mit einem Mindestabstand von 1 m zu anderen Wärmequellen (>80 °C, z B. elekt- risches Heizgerät, Gasheizer, Schornstein) aufstellen.
  • Seite 18: Gerät Aufstellen

    Aufstellung und Installation 3.4.2 Gerät aufstellen WARNUNG! Die ROTEX GSU ist im unbefüllten Zustand kopflastig, sie kann beim Transport umkippen. Dadurch können Personen gefährdet oder das Gerät beschädigt werden. • Die ROTEX GSU vorsichtig befördern, Haltegriffe nutzen. Voraussetzung – Der Aufstellort entspricht den jeweiligen länderspezifischen Vorschriften sowie den in Abschnitt 3.4.1 beschriebenen Min- destanforderungen.
  • Seite 19: Einbaulage Und Leitungshöhe

    (Differenzdruck bei GSU 320(F)-e / GSU 520S(F)-e mindestens 0,45 mbar, bei GSU 530S(F)-e / GSU 535(F)-e mindestens 1 mbar). Die Tab. 3-3 zeigt die maximal zulässige Höhe der Abgasleitung für den Fall, dass die ROTEX GSU im Nenn-Leistungsbereich betrieben wird.
  • Seite 20: Abgasleitung An Die Gsu Anschließen

    Wir empfehlen die Verwendung der zugehörigen ROTEX LAS-Bausätze (siehe Bild 3-9). Sie erfüllen alle Anfor- derungen und sind zudem mit besonders säurebeständigen Dichtungen ausgestattet. • ROTEX GSU innerhalb des Aufstellraumes an die Abgasanlage anschließen (Anschlussmaße siehe Bild 3-1 bzw. Bild 3-2). Anschlussmaße für Luft-/Abgassystem (LAS) Anschluss-Bausätze...
  • Seite 21: Abgassystem Bausätze

    3.5.3 Abgassystem Bausätze Zubehör bei Bedarf *** Die 3-stelligen Zahlen an den Einzelteilen entsprechen den Bildnummern, unter denen die Maße siehe Tab. 3-1 Einzelteile in der ROTEX-Gesamtpreisliste dargestellt sind. Bild 3-9 Kunststoff (PP) Abgassystem Bausätze FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 22: Ergänzende Bausätze

    Wasseranschluss für Heizungs- und Warmwasserleitungen Die Anschlüsse der ROTEX GSU befinden sich am Gerät oben oder an der Frontseite (Solaris-Rücklauf). Heizkreis und Speicher- ladung besitzen einen gemeinsamen Vor- und Rücklauf. Der Heizkreis für die Speicherladung ist werkseitig integriert und muss nicht separat angeschlossen werden.
  • Seite 23: Kondensatablauf Anschließen

    • Kondensatablaufstrecke auf Dichtheit prüfen. Bild 3-10 Anschluss des Kondensat-Überlaufschlauchs Ventilantrieb an das 3-Wege-Umschaltventil anschließen Die ROTEX GSU ist serienmäßig mit einer integrierten Umwälzpumpe und einem 3-Wege-Umschaltventil (3W-UV) ausgestattet. Die Umwälzpumpe und das 3-Wege-Umschaltventil sind werksseitig angeschlossen, der Ventilantrieb ist aufgesteckt. Kessel Vorlauf...
  • Seite 24: Anschluss Regelung Und Elektrik Herstellen

    Beachtung der gültigen Normen und Richtlinien sowie der Vorgaben des Energieversorgungsunter- nehmens. Alle Regel- und Sicherheitseinrichtungen der ROTEX GSU sind betriebsfertig angeschlossen und geprüft. Eigenmächtige Änderungen an der Elektroinstallation sind gefährlich und nicht zulässig. Für hieraus entstehende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber.
  • Seite 25: Temperaturfühler

    Die ROTEX GSU verfügt über eine witterungsgeführte Regelung der Vorlauftemperatur. Für diese Funktion ist ein Außentempe- raturfühler (im Lieferumfang der ROTEX GSU enthalten) erforderlich. Das 3 m lange flexible Kabel für den Außentemperatur- fühler ist bereits geräteintern angeklemmt und im Schaltfeld auf die Anschlussplatine aufgesteckt.
  • Seite 26: Gasleitung Anschließen, Brennereinstellung Für Gasart Prüfen

    Der serienmäßige Gasanschluss-Wellschlauch kann einen Druckabfall von bis zu 5 mbar hervorrufen. Dadurch wird die Funktion des Gas-Brennwertkessels nicht nachteilig beeinflusst. • Werksseitig montierten Gasanschluss-Wellschlauch (A) (Rohrgewinde DIN EN 2999 Rp ½") spannungsfrei an die Gaszuleitung anschließen. Bild 3-13 Gasanschluss FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 27: Brennervoreinstellung Prüfen

    Bild 3-14 Gas-Eingangsdruck prüfen 3.12 Optionale Anschlussmöglichkeiten 3.12.1 Mischerkreis An die ROTEX GSU kann direkt ein Mischerkreis angeschlossen werden, der über die elektronische Kesselregelung geregelt wird. Dazu bietet ROTEX an: – Die anschlussfertige Mischergruppe AMK1 ( 15 60 44), die eine im wärmegedämmten Gehäuse integrierte Umwälz- pumpe, einen Motormischer und Absperrventile mit Temperaturanzeigen enthält.
  • Seite 28: Anlage Befüllen

    Verunreinigungen oder Rückstände ausgetragen werden. 2. Speicherbehälter befüllen WARNUNG! Austritt von Abgas aus der Anlage gefährdet die Gesundheit. • Vor Inbetriebnahme der ROTEX GSU den Speicherbehälter bis zum Überlauf befüllen. GSU mit installiertem Solaris-System ½ • Füllschlauch mit Rückflussverhinderer ( ") an den KFE-Hahn der Regelungs- und Pumpeneinheit (RPS) anschließen.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Unsachgemäße Inbetriebnahme führt zum Erlöschen der Garantie des Herstellers auf das Gerät. Setzen Sie sich bei Fragen mit unserem technischen Kundendienst in Verbindung. Erste Inbetriebnahme Nachdem die ROTEX GSU aufgestellt und vollständig angeschlossen wurde, kann sie von fachkundigem Personal in Betrieb genommen werden. 4.1.1 Voraussetzungen –...
  • Seite 30: Einstellung Heizungsumwälzpumpe

    Bei geeigneter Auslegung des Wärmeverteilnetzes ist in der Regel die Einstellung der Pumpenautomatikstufe „b“ ausreichend. Checklisten zur Inbetriebnahme Checkliste vor der Inbetriebnahme ROTEX GSU gemäß einer zulässigen Aufstellvariante und ohne erkennbare Beschädigungen korrekt aufgestellt? Verbrennungsluftzufuhr gesichert? Ausreichende Be- und Entlüftung des Heizraums bei bedingt raumluftunabhängigem oder raumluftabhängigem Betrieb?
  • Seite 31: Regelung

    Regelung Bedienelemente auf dem Kesselschaltfeld Regelung Die ROTEX GSU kann mit der Regelung THETA 23R+ oder einer anderen von ROTEX zugelassenen Regelung betrieben werden. Die elektronische digitale Regelung dient zur Ansteuerung von 2 Heizkreisen (direkter Heizkreis, Mischerkreis) und einem Speicherladekreis.
  • Seite 32 Heizkreise eingestellt wurde. Einstellung Automatik-Zeitprogramm Auswahl eines von 3 vorinstallierten Zeitschaltprogrammen P1, P2 oder P3. Weitere Hinweise und eine genaue Beschreibung finden Sie in der Dokumentation „ROTEX Regelung“. Sie ist im Lieferumfang enthalten. Anlageninformation Abfrage aller Anlagentemperaturen und Betriebszustände der Anlagenkomponenten.
  • Seite 33: Emissionsmessung, Handbetrieb, Entstörfunktion

    • Zentralgerät vorsichtig in das Kesselschaltfeld einschieben. Dabei darauf achten, dass die Anschlusspins nicht beschädigt werden. • Befestigungsschrauben anziehen (Rechtsdrehung). Ansicht von vorn Befestigungsschraube lösen Ansicht von hinten Befestigungsschraube anziehen Befestigungsschrauben Bild 5-2 Zentralgerät aus-/einbauen FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 34: Kesselschaltfeld Austauschen

    Das Kapillarrohr des Manometers steht direkt mit druckbeaufschlagtem Heizungswasser in Verbindung. • Vor Entfernen des Manometers die Kugelhähne am Kesselvorlauf und am Kesselrücklauf schließen und die Anlage drucklos machen. Bild 5-3 Manometer-Kapillarrohr entfernen Bild 5-4 Manometer-Kapillarrohr entfernt FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 35 4. Schaltfeldabdeckung montieren. 5. Manometer-Kapillarrohr einschrauben. Dabei auf korrekten Sitz des Dichtrings achten. 6. Wasser nachfüllen, bis der erforderliche Anlagendruck hergestellt ist. 7. Heizungsseitige Absperrhähne öffnen. Anlage erneut entlüften (gegebenenfalls Wasser nachfüllen). 8. Schalldämmhaube aufsetzen. FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 36: Kabel Austauschen

    Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen und Verbrennungen verursachen. • Vor Beginn der Arbeiten an der ROTEX GSU, diese von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Haupt- schalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Vorlauftemperaturfühler Rücklauftemperaturfühler...
  • Seite 37: Vorlauftemperaturfühler / Rücklauftemperaturfühler Austauschen

    Temperaturfühler in die Fühlertauchhülse bis zur Markierung einschieben. 4. Temperaturfühlerkabel am Stecker der Anschlussklemmen 11 und 12 des Sensorsteckers J8 anklemmen, Stecker auf die Platine aufstecken, Schaltfeldabdeckung und Schalldämmhaube montieren. Bild 5-12 Speicherfühler mit umgebogener Feder FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 38: Sicherung Austauschen

    Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen und Verbrennungen verursachen. • Vor Beginn der Arbeiten an der ROTEX GSU, diese von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Haupt- schalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. VORSICHT! Beschädigung der elektronischen Komponenten und Verbindungen auf der Platine durch elektrostatische Auf-...
  • Seite 39: Verdrahtungsschema

    Mischermotors und einer Mischerkreispumpe Rücklauftemperaturfühler 3-Pol Platinenstecker mit Pumpenkabel 3-Pol Platinenstecker mit Kommunikationskabel Brennergebläse Heizungs-Umwälzpumpe 12-Pol Platinenstecker zum Anklemmen von Schaltfeldplatine 3-Pol Platinenstecker zum Anklemmen einer Sensoren, BUS- und Steuerleitungen Aufkleber zur Anschlussbelegung Zirkulationspumpe Bild 5-15 Verdrahtungsschema FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 40: Gasbrenner

    Einstellschraube Gas-/Luft-Gemisch Deckel mit Zugentlastung für Brennerkabel und Sicherungsschraube für Gas- Einstellschraube Gasdruckregler (unter Abdeckkappe) Feuerungsautomat Brennerflansch Bild 6-2 Gasbrenner der GSU - Ansicht von hinten Bild 6-3 Gasbrenner der GSU - Seitenansicht von links FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 41: Entriegeln Bei Störabschaltung

    • Arbeiten an Gas führenden Teilen nur durch vom Gas- oder Energieversorgungsunternehmen autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte. Die Gasbrenner der ROTEX GSU können werksseitig mit unterschiedlichen Gebläsetypen ausgestattet sein, welche mit verschie- denen Drehzahleinstellungen betrieben werden. Weiterhin kann es bei den Gerätetypen GSU 530S(F)-e und GSU 535S(F)-e erforderlich sein, den Flammrohreinsatz auszutauschen, um die gewünschte Brennerleistung einzustellen.
  • Seite 42: Flammrohreinsatz

    Die Umstellung muss mit Datum und Unterschrift des Installa- teurs signiert werden. Bei Umstellung auf eine andere Gasart muss ein geeigneter Geräteaufkleber auf den roten Deckel des Feuerungsautomaten ESYS angebracht werden (siehe auch Abschnitt 6.3.4). Bild 6-4 Einstellungstypenschild FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 43: Einstellwerte

    1980 11,4 11,4 1500 11,4 1500 11,4 Flüssiggasausführung (F) ** Vergleiche Angabe auf gelbem Aufkleber auf Brennergehäuse ROTEX-Werkseinstellungen Tab. 6-3 Abgas-Einstellwerte und Drehzahlgrenzen für GSU 530S(F)-e mit Gebläse RG 148, Brenner 3A/3B für verschiedene Gasarten FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 44 11,4 (G30) 1800 11,4 1800 10,2 11,4 Flüssiggasausführung (F) ** Vergleiche Angabe auf gelbem Aufkleber auf Brennergehäuse ROTEX-Werkseinstellungen Tab. 6-5 Abgas-Einstellwerte und Drehzahlgrenzen für GSU 535(F)-e mit Gebläse RG 148, Brenner 3A/3B für verschiedene Gasarten FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 45: Brenner Prüfen Und Einstellen

    Liegt der Gas-Eingangsdruck (Ruhedruck) außerhalb des Sollbereichs: Zuständiges Gasversorgungsunternehmen benach- richtigen bzw. Druckminderer prüfen (bei Flüssiggas). 5. Heizungsventile öffnen. 6. ROTEX GSU am Hauptschalter einschalten. 7. Schornsteinfegerfunktion für Volllast einschalten. Sollte der Brenner nicht starten, obwohl die Strom- und Gasversorgung sichergestellt und der Abgasweg frei ist, muss eine neue Brenner-Grundeinstellung vorgenommen werden (siehe Abschnitt 6.3.3).
  • Seite 46: Grundeinstellung Brenner Vornehmen

    2. Brenner einstellen (siehe Abschnitt 6.3.2). 3. Gasartenumstellung und die eingestellte Wärmebelastung auf dem Einstellungstypenschild und im Betriebshandbuch eintragen und mit Unterschrift bestätigen. 4. Geräteaufkleber für LL/L-Gaseinstellung (im Lieferumfang) auf dem Gebläsegehäuse des Brenners anbringen. FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 47: Umstellung Flüssiggas Auf Erdgas

    11. Gasartenumstellung und die eingestellte Wärmebelastung auf dem Einstellungstypenschild und im Betriebshandbuch eintragen und mit Unterschrift bestätigen. 12. Geräteaufkleber für Erdgas H/E- bzw. Erdgas LL/L (bei ROTEX anfordern) auf dem roten Gehäusedeckel des Feuerungsautomaten ESYS anbringen. FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 48: Umstellung Erdgas Auf Flüssiggas

    Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen und Verbrennungen verursachen. • Vor Beginn der Wartungsarbeiten die ROTEX GSU von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Haupt- schalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. 1. ROTEX GSU stromlos schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 49: Maximale Brennerleistung Begrenzen

    • Nach jedem Verstellschritt mindestens 2 min warten. • Änderung der Verbrennungsgüte mithilfe des Abgasanalysegeräts prüfen. Falls der Brenner in der geringsten Leistungseinstellung (Grundlast) Geräusche verursachen sollte (wetterab- hängig!): die Minimalleistung auf einen höheren Wert einstellen. FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 50: Zünd- Und Ionisationselektroden Einstellen

    • Vor dem Ausbau Brenner ausreichend lange abkühlen lassen. • Schutzhandschuhe tragen. In der Regel arbeitet der Brenner nahezu verschleiß- und rückstandsfrei. Für einige Reinigungs- und Wartungsarbeiten oder bei Beschädigungen im Bereich der Brennkammer kann es notwendig sein, den Brenner auszubauen. FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 51 Gasbrenner Brennerausbau • Gaszufuhr absperren. • ROTEX GSU von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wieder- einschalten sichern. • Zuluftschlauch am Brenner abziehen und zur Seite drehen. • Netzstecker für Gebläse und Stecker für Gebläsesteuerung abziehen. • Deckel mit Zugentlastung vom Feuerungsautomaten abschrauben und alle 3 Stecker abziehen (Bild 6-12).
  • Seite 52: Hydraulische Anbindung

    Installation der Anlage deshalb einen Verbrühschutz (Warmwasser-Mischeinrichtung, z. B. VTA32, 15 60 16) einbauen. Verhinderung des Austritts von Abgas Um den Austritt von Abgas zu verhindern, muss vor der Inbetriebnahme der ROTEX GSU der Speicherbehälter bis zum Überlauf befüllt sein. Korrosionsschutz In einigen wenigen Regionen wird vom Versorgungsunternehmen aggressives Trinkwasser geliefert, das, selbst bei hochwertigen Edelstählen, Korrosionsschäden verursachen kann.
  • Seite 53: Speicherwasseraufheizung

    Das Speicherwasser kann auf unterschiedliche Arten aufgeheizt werden: – durch den integrierten Gas-Brennwertkessel, – über eine zusätzlich direkt an den drucklosen Bereich angeschlossene ROTEX-Solaranlage, – über eine zusätzlich direkt an den drucklosen Bereich angeschlossene weitere Wärmequelle (z. B. Warmwasserwärmepumpe). Wartung Durch Wärme- und Druckausdehnung und die hohen Fließgeschwindigkeiten in den Wärmetauschern lösen sich Kalkrückstände ab...
  • Seite 54: Rotex Gassolarunit Mit Solarer Heizungsunterstützung

    Trennung der Standardverbindung – P muss aus dem Gerät ausgebaut und Bauseits außerhalb des Geräts neu angeschlossen werden. Tab. 7-1 Kurzbezeichnungen in Hydraulikplänen 7.3.2 ROTEX GasSolarUnit mit solarer Heizungsunterstützung Bild 7-1 Standard-Anschlussschema ROTEX GasSolarUnit mit solarer Heizungsunterstützung FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 55 Hydraulische Anbindung ROTEX GasSolarUnit ohne solare Heizungsunterstützung Bild 7-2 Standard-Anschlussschema ROTEX GasSolarUnit ohne solare Heizungsunterstützung Holzkesseleinbindung an ROTEX GasSolarUnit Bild 7-3 Holzkesseleinbindung an ROTEX GasSolarUnit FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 56: Inspektion Und Wartung

    – Reinigung des Speicherbehälters und der Schalldämmhaube. – Austausch von Verschleißteilen (bei Bedarf). – Dokumentation der Wartungsarbeiten im Betriebshandbuch. – Vor Wiederinbetriebnahme der ROTEX GSU nach Wartungsarbeiten müssen die Voraussetzungen zur Inbetriebnahme entspre- chend Kapitel 4.2 geprüft und erfüllt sein. Inspektions- und Wartungsarbeiten WARNUNG! Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen...
  • Seite 57: Schalldämmhaube Und Speicherbehälter Reinigen

    Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten an Strom oder Gas führenden Bauteilen kann Leben und Gesundheit von Personen gefährden und die Funktion der GasSolarUnit beeinträchtigen. • Schadensbehebung an Strom oder Gas führenden Bauteilen der ROTEX GSU nur durch vom Gas- oder Energieversorgungsunternehmen autorisierte und anerkannte Heizungsfachkräfte.
  • Seite 58: Brennkammer Reinigen

    WARNUNG! Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen und Verbrennungen verursachen. • Vor Beginn der Wartungsarbeiten am Brenner die ROTEX GSU von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.
  • Seite 59: Fehler Und Störungen

    Die Elektronik der GasSolarUnit erkennt Fehler und zeigt sie an: – einen von der Kesselregelung ROTEX THETA 23R+ erkannten Fehler durch einen Fehlercode im Display, – einen vom Feuerungsautomaten ESYS erkannten Fehler, der zu einer verriegelnden Störung führt, durch die Sammelstörungs- leuchte im Kesselschaltfeld und durch einen Fehlercode im Display.
  • Seite 60 Falsche Einstellparameter • Leistungsparameter anpassen. leistung zu gering Luft-/Abgaswiderstand zu groß • Leitungen auf Verschmutzung prüfen. • Gegebenenfalls Leitungen mit größerem Leitungsquerschnitt für Zuluft oder Abgas einsetzen. Tab. 9-1 Mögliche Störungen an der ROTEX GSU FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 61: Fehlercodes

    Kein T2B Signal, BUS-Kabel und Anschlüsse prüfen. 70-6 Kommunikation zwischen Regelung Unterbrechung THETA und Feuerungsautomat ESYS 71-0 EEPROM Interner Fehler 71-1 EEPROM defekt Interner Fehler Tab. 9-2 Fehlercodes für die ROTEX GSU für Regelung THETA 23R+ (vom Zentralgerät erkennbar) FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 62: Notbetrieb

    B 99 Interne Kommunikation zwischen Regelung und Feuerungsautomaten ESYS unterbrochen. Tab. 9-3 Fehlercodes der ROTEX GSU für die Regelung THETA 23R+ (vom Feuerungsautomat erkennbar) Notbetrieb Für den Notbetrieb bei defektem Ventilantrieb: • Die Entriegelungstaste (Bild 3-11, Pos. 5.2) drücken, Motorkopf des Ventilantriebs (Bild 3-11, Pos. 5.1) 1/4 Umdrehung nach links drehen und abnehmen.
  • Seite 63: Außerbetriebnahme

    • fachgerecht entsorgen. Hinweise zur Entsorgung Die ROTEX GSU ist umweltfreundlich aufgebaut. Bei der Entsorgung fallen nur Abfälle an, die entweder der stofflichen Wieder- verwertung oder der thermischen Verwertung zugeführt werden können. Die verwendeten Materialien, die zur stofflichen Wieder- verwertung geeignet sind, können sortenrein getrennt werden.
  • Seite 64: Technische Daten

    Zoll 1" AG 1" AG 1" AG 1" AG Heizung Vor- und Rücklauf (mit Kugelhahn) Zoll 1" IG 1" IG 1" IG 1" IG * Positionsnummern siehe Bild 11-1 Tab. 11-1 Grunddaten der ROTEX GSU FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 65 =45 °C. Der spezif. Wasserdurchfluss nach EN 625 ist der Trinkwasserdurchfluss bei einer mittleren Temperaturerhöhung von 30 K, den die ROTEX GSU bei zwei nacheinander erfolgenden Zapfungen von jeweils 10 min Dauer ausgehend von einer Ladetemperatur von 65 °C liefern kann. Dabei wird normgemäß von einer 20- minütigen Wartezeit zwischen den Zapfungen ausgegangen.
  • Seite 66 IP 42 Zulässiger Überdruck 3 bar Maximale Förderhöhe 6,0 m Grundeinstellung Umwälzpumpe Stufe "b" 3-Wege-Umschaltventil Spannung 230 V, 50 Hz Maximale Leistungsaufnahme 4,3 W Schutzart IP 40 Umschaltzeit Tab. 11-6 Technische Daten der integrierten Anschlussgruppe FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 67 Bild 11-1 Angaben auf Typenschild (oben) und Einstellungstypenschild (unten) — Hinweise zu den Positionen siehe Tab. 11-1 bis Tab. Brennerbelastung Gebläsedrehzahl Bild 11-2 Zulässige Brennerbelastungen der ROTEX GSU 320(F)-e / GSU 520S(F)-e Brennerkonfiguration 1A/1AF (NRG118) und 2A/2AF (PX118) siehe Tab. 6-1 FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 68 Technische Daten Brennerbelastung Gebläsedrehzahl Bild 11-3 Zulässige Brennerbelastungen der ROTEX GSU 530S(F)-e Brennerkonfiguration 3A/3AF, 3B/3BF (RG148) siehe Tab. 6-1 Brennerbelastung Gebläsedrehzahl Bild 11-4 Zulässige Brennerbelastungen der ROTEX GSU 530S(F)-e Brennerkonfiguration 4A/4AF, 4B/4BF (PX128) siehe Tab. 6-1 Brennerbelastung Gebläsedrehzahl Bild 11-5 Zulässige Brennerbelastungen der ROTEX GSU 535(F)-e Brennerkonfiguration 3A/3AF, 3B/3BF (RG148) siehe Tab.
  • Seite 69 Technische Daten Leistungsparameter-Einstellwert für Regelung Gebläsedrehzahl ESYS Bild 11-6 Brennergebläse-Drehzahleinstellung für ROTEX GSU 320(F)-e / GSU 520S(F)-e Brennerkonfiguration 1A/1AF (NRG118) und 2A/2AF (PX118) siehe Tab. 6-1 Leistungsparameter-Einstellwert für Regelung Gebläsedrehzahl ESYS Bild 11-7 Brennergebläse-Drehzahleinstellung für ROTEX GSU 530S(F)-e Brennerkonfiguration 3A/3AF, 3B/3BF (RG148) und 4A/4AF, 4B/4BF (PX128) siehe Tab. 6-1...
  • Seite 70 Technische Daten Leistungsparameter-Einstellwert für Regelung Gebläsedrehzahl ESYS Bild 11-8 Brennergebläse-Drehzahleinstellung für ROTEX GSU 535(F)-e Brennerkonfiguration 3A/3AF, 3B/3BF (RG148) siehe Tab. 6-1 Restförderhöhe Durchfluss Heizungsnetz Bild 11-9 Restförderhöhe GSU 320(F)-e und GSU 520S(F)-e (heizungsseitig) FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 71 Technische Daten Restförderhöhe Durchfluss Heizungsnetz Bild 11-10 Restförderhöhe GSU 530S(F)-e und GSU 535(F)-e (heizungsseitig) Heizleistung Durchfluss Heizungsnetz Bild 11-11 Erforderliche Durchflussmengen abhängig von der Heizleistung und der Auslegungs-Temperaturspreizung FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 72 98660 56250 33210 20240 12710 8195 5416 3663 2530 1782 1278 Pt-1000 t 1000 1039 1077 1116 1155 1194 1232 1270 1308 1347 1385 1423 1461 Legende siehe Tab. 7-1 Tab. 11-7 Widerstandswerte der Temperaturfühler FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 73: Schaltplan

    Technische Daten Schaltplan Bild 11-13 Schaltplan ROTEX GSU (dargestellt mit ROTEX Regelung THETA 23R+) FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 74: Stichwortverzeichnis

    Einstellwerte .....43 Netzschalter ..... 31 Elektrik FA ROTEX GSU - 04/2012...
  • Seite 75: Notizen

    Notizen Notizen FA ROTEX GSU - 04/2011...
  • Seite 76: Für Den Schornsteinfeger

    Der Gas-Brennwertkessel regelt auf die Minimalleistung zurück. Die Laufzeit für Restzeit diese Einstellung beträgt ebenfalls 20 min. ab Aktivierung Durch einen weiteren Tastendruck innerhalb dieser 20 min wird die Emissionsmessung Emissionsmessung vorzeitig beendet. vorzeitig beenden. Bild 14-1 Symbolische Kurzanleitung Schornsteinfegerbetrieb Regelung THETA 23R+ FA ROTEX GSU - 04/2012...

Inhaltsverzeichnis