RC 1.2 Rack, RC 1.2+ Rack
Das Gerät ist mit brennbarem Kältemittel R600a befüllt.
Um das Gerät ist ausreichend verfügbares Raumvolumen vor-
zusehen, um bei austretendem Kältemittel eine explosionsfä-
hige Atmosphäre zu vermeiden. Alternativ ist eine ausrei-
chende Belüftung einzuplanen, um eine Ansammlung von
Kältemittel zu vermeiden. Hierbei sind die nationalen gesetz-
lichen Vorschriften zu beachten.
Bei Montage in geschlossenen Gehäusen, z.B. Analysenschrän-
ken, ist für eine ausreichende Entlüftung zu sorgen. Reicht die
Konvektion nicht aus, empfehlen wir, den Schrank mit Luft zu
spülen oder einen Ventilator vorzusehen, um die Innentempe-
ratur zu senken.
4.2 Montage
Verlegen Sie die Gaszuführung zum Kühler mit Gefälle. Die
Gaseingänge sind rot markiert und zusätzlich mit „IN" ge-
kennzeichnet.
Bei großem Kondensatanfall empfehlen wir, einen Flüssig-
keitsabscheider mit automatischer Kondensatentleerung ein-
zusetzen. Hierzu eignen sich unsere Kondensatabscheider 11
LD spez., AK 20 V oder Typ 165 SS.
Für die Kondensatableitung stehen Glasgefäße und automati-
sche Kondensatableiter zur Verfügung, die extern unterhalb
des Gerätes zu montieren sind. Bei Verwendung von automa-
tischen Kondensatableitern muss die Messgaspumpe vor dem
Kühler montiert werden (Druckbetrieb), da sonst die Funktion
der Kondensatableiter nicht mehr gewährleistet ist.
Befindet sich die Messgaspumpe am Ausgang des Kühlers
(Saugbetrieb), ist der Einsatz von Kondensatsammelgefäßen
aus Glas oder der Einsatz von peristaltischen Pumpen zu emp-
fehlen.
4.2.1 Anschluss Gasanschlüsse Filter (optional)
Die Verbindung zwischen Ausgang Wärmetauscher und Ein-
gang Filter ist nicht pauschal verschlaucht. Der Anschluss G1/4
oder NPT 1/4" (Filterkopf mit NPT gekennzeichnet) für den
Gasausgang ist mittels geeigneter Verschraubung sorgfältig
und fachgerecht anzuschließen.
Wird der Kühler mit der Option Filter ohne Feuchtefühler be-
stellt, kann am Filterkopf ein Bypass angeschlossen werden.
Auf dem Filterkopf ist ein G1/4 Innengewinde vorgesehen,
welches ab Werk mit einem Stopfen verschlossen ist. Um die-
ses zu nutzen, drehen Sie den Stopfen heraus und schrauben
eine geeignete Verschraubung hinein. Achten Sie auf Dicht-
heit.
HINWEIS
Durch den Einbau von Filtern wird der maximal zulässige Be-
triebsdruck im System eingeschränkt!
Betriebsdruck ≤ 4 bar
4.2.2 Anschluss Durchflussadapter (optional)
Wird der Kühler mit der Option Feuchtefühler ohne Filter be-
stellt, ist dieser werksseitig in einem Durchflussadapter mon-
tiert.
Die Verbindung zwischen Ausgang Wärmetauscher und Ein-
gang Durchflussadapter ist nicht pauschal verschlaucht. Der
Anschluss G1/4 oder NPT 1/4" (Durchflussadapter mit NPT ge-
4
Bühler Technologies GmbH
kennzeichnet) für den Gasein-/-ausgang ist mittels geeigne-
ter Verschraubung sorgfältig und fachgerecht anzuschließen.
Dabei ist die Flussrichtung nicht relevant.
4.2.3 Anschluss Feuchtefühler (optional)
Wird der Kühler mit Option Feuchtefühler bestellt, ist dieser
bereits werksseitig in einem Durchflussadapter oder bei der
Option Filter im Filterkopf montiert und angeschlossen.
4.2.4 Anschluss peristaltische Pumpe (optional)
Wird der Kühler mit einer angebauten peristaltischen Pumpe
bestellt, so ist diese bereits installiert und verdrahtet. Mitbe-
stellte Wärmetauscher sind eingebaut und an die peristalti-
sche Pumpe angeschlossen.
Der Anschluss ø6 für den Kondensatausgang der Pumpe ist
mittels geeignetem Schlauch und Schlauchschelle sorgfältig
und fachgerecht anzuschließen.
Versionen mit Verschraubungen DN 4/6 oder 1/6"-1/4" wer-
den mit Klemmring und Überwurfmutter geliefert und sind
sorgfältig mit passendem Schlauch zu verbinden.
HINWEIS
Durch den Einbau von peristaltischen Pumpen CPsingle / CP-
double wird der maximal zulässige Betriebsdruck im System
eingeschränkt!
Betriebsdruck ≤ 1 bar
4.2.5 Anschluss Wärmetauscher
Der Anschluss (zwei) einzelner Wärmetauscher ist im linken
Bild schematisch dargestellt.
Zur Minimierung des Gas-Auswascheffektes im Kühler müs-
sen die beiden (baugleichen) Wärmetauscher in Reihe hinter-
einander betrieben werden (rechtes Bild). Hierbei sollte wie
folgt vorgegangen werden:
1.
Gaseingangsleitung an rot markiertem Gaseintritt des
Wärmetauschers 2 (Vorkühlung).
2.
Verbindungsleitung zwischen Gasausaustritt des Wärme-
tauschers 2 und dem rot markierten Gaseintritt von Wär-
metauscher 1 (Nachkühlung).
3.
Montage der finalen Gasausgangsleitung am Gasaustritt
des Wärmetauscher 1.
Gaskühler
(zwei einzelne Wärmetauscher)
Wärmetauscher 1
Wärmetauscher 2
Gas AUS Gas EIN
Gas AUS Gas EIN
Kondensat AUS
Kondensat AUS
Die Gaseingänge sind rot markiert.
Gaskühler +
(zwei Wärmetauscher in Reihe)
Wärmetauscher 1
Wärmetauscher 2
Gas AUS
Gas AUS
Gas EIN
Gas EIN
Kondensat AUS
Kondensat AUS
BX450040 ◦ 07/2025