Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Analysentechnik
Kompressor Messgaskühler
Baureihe EGK 2-19
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD450010
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
02/2025
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: analyse@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies EGK 2-19 Serie

  • Seite 1 Analysentechnik Kompressor Messgaskühler Baureihe EGK 2-19 Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD450010 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 02/2025 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3 Baureihe EGK 2-19 Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................ 2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................ 2 Bautypen.......................................... 2 Lieferumfang ........................................ 2 Bestellhinweise ........................................ 2 1.4.1 Gaskühlertypen mit einem Wärmetauscher .......................... 2 1.4.2 Gaskühlertypen mit zwei Wärmetauschern.......................... 3 1.4.3 Gaskühlertyp mit zwei Wärmetauschern in Reihe ........................ 4 Sicherheitshinweise........................................
  • Seite 4 Baureihe EGK 2-19 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist zum industriellen Einsatz in Gasanalysensystemen bestimmt. Es stellt eine wesentliche Komponente zur Aufberei- tung des Messgases dar, um das Analysengerät vor Restfeuchtigkeit im Messgas zu schützen. Beachten Sie die Angaben hinsichtlich des spezifischen Verwendungszwecks, vorhandener Werkstoffkombinationen sowie Druck- und Temperaturgrenzen.
  • Seite 5 Baureihe EGK 2-19 1.4.2 Gaskühlertypen mit zwei Wärmetauschern Die Artikelnummer kodiert die Konfiguration Ihres Gerätes. Benutzen Sie dazu folgenden Typenschlüssel: X X X X X X X X 0 Produktmerkmal Gaskühlertypen (mit 2 Wärmetauschern) Wandmontage 19”-Schrankeinbau Versorgungsspannung 115 V Metrische Verschraubungen 230 V Metrische Verschraubungen 115 V Zöllige Verschraubungen 230 V Zöllige Verschraubungen...
  • Seite 6 Baureihe EGK 2-19 1.4.3 Gaskühlertyp mit zwei Wärmetauschern in Reihe Die Artikelnummer kodiert die Konfiguration Ihres Gerätes. Benutzen Sie dazu folgenden Typenschlüssel: X X X X X X X X 0 Produktmerkmal Gaskühlertypen (mit 2 Wärmetauschern) Wandmontage 19”-Schrankeinbau Versorgungsspannung 115 V Metrische Verschraubungen 230 V Metrische Verschraubungen 115 V Zöllige Verschraubungen 230 V Zöllige Verschraubungen...
  • Seite 7 Baureihe EGK 2-19 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Ty- penschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen, –...
  • Seite 8 Baureihe EGK 2-19 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden. Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass: –...
  • Seite 9 Baureihe EGK 2-19 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, tro- ckenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur von -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F) aufbewahrt werden. BD450010 ◦...
  • Seite 10 Baureihe EGK 2-19 4 Aufbauen und Anschließen 4.1 Anforderungen an den Aufstellort Das Gerät ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen in einem 19“-Rack oder zur Wandmontage vorgesehen. Beim Einsatz im Freien ist ein ausreichender Wetterschutz vorzusehen. Montieren Sie das Gerät so, dass unterhalb des Kühlers genügend Raum zur Ableitung des Kondensates vorhanden ist. Oberhalb ist etwas Platz für die Gaszuführung vorzusehen.
  • Seite 11 Baureihe EGK 2-19 4.2.2 Anschluss Wärmetauscher Der Anschluss (zwei) einzelner Wärmetauscher ist im linken Bild schematisch dargestellt. Zur Minimierung des Gas-Auswascheffektes im Kühler müssen die beiden (baugleichen) Wärmetauscher in Reihe hintereinan- der betrieben werden (rechtes Bild). Hierbei sollte wie folgt vorgegangen werden: Gaseingangsleitung an rot markiertem Gaseintritt des Wärmetauschers 2 (Vorkühlung).
  • Seite 12 Baureihe EGK 2-19 4.2.3 Anschluss Kondensatableiter Anschluss der Kondensatableiter Je nach Werkstoff ist eine Verbindungsleitung aus Verschraubung und Rohr oder Schlauch zwischen Wärmetauscher und Kon- densatableiter herzustellen. Bei Edelstahl kann der Kondensatableiter direkt am Verbindungsrohr aufgehängt werden, bei Schlauchleitungen ist der Kondensatableiter mittels einer Schelle separat zu befestigen. Der Kondensatableiter kann direkt am Wärmetauscher befestigt werden.
  • Seite 13 Baureihe EGK 2-19 Anschluss über Stecker Das Gerät ist mit je einem Stecker nach EN 175301-803 für die Spannungsversorgung und den Signalausgang ausgerüstet. Diese sind bei korrektem Anschluss der Leitung verwechslungssicher angebracht. Bitte achten Sie deshalb darauf, dass die Stecker nach dem Anschluss der Leitungen wieder entsprechend zusammengebaut werden.
  • Seite 14 Baureihe EGK 2-19 Beschreibung der Signalausgänge Funktion / Kontaktart Beschreibung Zu B) interner Wechslerkontakt: über zwei Schaltausgänge können folgende Kontakt zwischen 5 und 6 geschlossen max. 250 VAC/DC, 1A Gerätezustände signalisiert werden: (Alarm) – Keine Netzspannung und/oder Tempe- ratur Istwert außerhalb der gesetzten Alarmschwellen Kontakt zwischen 4 und 5 geschlossen (ok) –...
  • Seite 15 Baureihe EGK 2-19 5 Betrieb und Bedienung HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! Nach dem Einschalten des Kühlers sehen Sie die Anzeige der Blocktemperatur. Die Anzeige blinkt, bis die Blocktemperatur den eingestellten Sollwert (± einstellbaren Alarmbereich) erreicht hat. Der Statuskontakt ist in der Stellung Alarm. Wird der Soll-Temperaturbereich erreicht, wird die Temperatur dauerhaft angezeigt und der Statuskontakt schaltet um.
  • Seite 16 Baureihe EGK 2-19 5.1.1 Übersicht Menüführung Anzeige der Temperatur und des Betriebszustandes ____ Anzeige ____ Angezeigt wird die Kühlertemperatur in 0,5 °C/0,75 °F Schritten. Durch Betätigen der Enter Taste gelangt man ins aktuelle Temperatur Hauptmenü. Die Temperatur kann wahlweise in Celsius oder in Fahrenheit dargestellt werden. ____ ____ ____...
  • Seite 17 Baureihe EGK 2-19 5.1.2 Ausführliche Erklärung des Bedienungsprinzips Die ausführliche Erklärung führt Sie Schritt für Schritt durch das Menü. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an und warten Sie die Einschaltprozedur ab. Zu Beginn wird für kurze Zeit die im Gerät implementierte Software-Version angezeigt. Anschließend geht das Gerät direkt zur Messwertanzei- ge über.
  • Seite 18 Baureihe EGK 2-19 5.2.2 Untermenü Kühler -> Solltemperatur (Temperature) Diese Einstellung setzt den Sollwert für die Kühlertemperatur. Der Wert kann in einem Bereich von 2 °C (35.6 °F) bis 20 °C (68 °F) gesetzt werden. Hinweis: Der Standardwert bei Auslieferung beträgt 5 °C (41 °F) (solange nichts anderes vereinbart ist). Bei ge- änderter Temperatur blinkt die Anzeige gegebenenfalls, bis der neue Arbeitsbereich erreicht ist.
  • Seite 19 Baureihe EGK 2-19 6 Wartung Spezielle Wartungsarbeiten sind beim Kühler in der Grundausführung nicht erforderlich. Je nach Kühlertyp können jedoch verschiedene Optionen enthalten sein. In diesem Fall sind folgende Wartungsarbeiten in regel- mäßigen Abständen durchzuführen: – Option Peristaltische Pumpe: Überprüfen der Schläuche (siehe Kapitel Austausch des Schlauches der peristaltischen Pumpe (optional)) –...
  • Seite 20 Baureihe EGK 2-19 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung Weitere Informationen über unsere individuellen Servicedienstleistungen zur Wartung und Inbetriebnahme finden Sie unter https://www.buehler-technologies.com/service.
  • Seite 21 Baureihe EGK 2-19 Fehlermeldungen im Display Die Anzeige wechselt zwischen der Anzeige der Temperatur und der Fehlermeldung. Problem / Störung Mögliche Ursache Abhilfe Error 01 – Unterbrechung – Temperaturfühler defekt: Kühler einsenden Error 02 – Kurzschluss – Temperaturfühler defekt: Kühler einsenden Feuchtefühler 1 bzw.
  • Seite 22 Baureihe EGK 2-19 VORSICHT Gesundheitsgefährdung bei Undichtigkeit des Kältekreislaufes / des Wärmetauschers Der Kältekreislauf ist mit Kältemittel R134a gefüllt. Der Wärmetauscher ist mit einem Kühlmittel auf der Basis von Glykol gefüllt. Bei einer Undichtigkeit oder Bruch des Kältekreislaufes / des Wärmetauschers: a) Haut- und Augenkontakt vermeiden.
  • Seite 23 Baureihe EGK 2-19 7.5 Austausch des Schlauches der peristaltischen Pumpe (optional) – Gaszufuhr sperren. – Gerät ausschalten und alle Stecker ziehen (z. B. Anschluss-Stecker Statusausgang, Versorgungseingang etc.). – Zu- und Abführungsschlauch an der peristaltischen Pumpe entfernen (Sicherheitshinweise beachten!). – Mittlere Rändelmutter lösen, aber nicht ganz abdrehen. Schraube nach unten klappen –...
  • Seite 24 Baureihe EGK 2-19 7.9 Ersatzteile Bei Ersatzteilbestellungen bitten wir Sie, Gerätetyp und Seriennummer anzugeben. Bauteile zur Nachrüstung und Erweiterung finden Sie in unserem Katalog. Die folgenden Ersatzteile sind erhältlich: Artikel-Nr. Bezeichnung 9100110124 Anzeige ABT 400 9100010125 Controller Platine MCP 1 9110000059 Feinsicherung Messgaskühler 230 V, 5 x 20 mm, 3,15 A träge 9110000013...
  • Seite 25 Baureihe EGK 2-19 GEFAHR Giftiges, ätzendes Gas/Kondensat Messgas/Kondensat kann gesundheitsgefährdend sein. a) Sorgen Sie gegebenenfalls für eine sichere Ableitung des Gases/Kondensates. b) Unterbrechen Sie bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten die Gaszufuhr. c) Schützen Sie sich bei der Wartung vor giftigen/ätzenden Gasen/Kondensat. Tragen Sie die entsprechende Schutzausrüstung.
  • Seite 26 Baureihe EGK 2-19 8 Entsorgung Der Kältekreislauf des Kühlers ist mit Kältemittel R134a gefüllt. Der Wärmetauscher enthält ein Kühlmittel auf der Basis von Gly- kol. Bei der Entsorgung der Produkte sind die jeweils zutreffenden nationalen gesetzlichen Vorschriften zu beachten und einzuhal- ten.
  • Seite 27 Baureihe EGK 2-19 9 Anhang 9.1 Technische Daten Gaskühler EGK 2-19 Technische Daten Gaskühler Betriebsbereitschaft: nach max. 15 Minuten Nennkühlleistung (bei 25 °C): 320 kJ/h Umgebungstemperatur: 5 °C bis 50 °C Gasausgangstaupunkt, voreingestellt: 5 °C Taupunktschwankungen statisch: ± 0,1 K im gesamten Spezifikationsbereich: ±...
  • Seite 28 Baureihe EGK 2-19 EGK 2-19+ Technische Daten Gaskühler Betriebsbereitschaft: nach max. 15 Minuten Nennkühlleistung (bei 25 °C): 320 kJ/h Umgebungstemperatur: 5 °C bis 50 °C Gasausgangstaupunkt, voreingestellt: 5 °C Taupunktschwankungen statisch: ± 0,1 K im gesamten Spezifikationsbereich: ± 1,5 K Temperaturunterschied zwischen den Wärmetauschern: <...
  • Seite 29 Baureihe EGK 2-19 9.2 Technische Daten Optionen Technische Daten Analogausgang Kühlertemperatur Signal 4-20 mA bzw. 2-10 V entspricht -20 °C bis +50 °C Kühlertemperatur Stecker M12x1, DIN EN 61076-2-101 Technische Daten Feuchtefühler FF-3-N Umgebungstemperatur 3 °C bis 50 °C max. Betriebsdruck mit FF-3-N 2 bar Werkstoff PVDF, PTFE, Epoxidharz, Edelstahl 1.4571, 1.4576 Technische Daten peristaltische Pumpen CPsingle...
  • Seite 30 Baureihe EGK 2-19 9.3 Wärmetauscher 9.3.1 Beschreibung Wärmetauscher Die Energie des Messgases und damit in erster Näherung die abgeforderte Kühlleistung Q wird bestimmt durch die drei Para- meter Gastemperatur ϑ , Taupunkt τ (Feuchtigkeitsgehalt) und Volumenstrom v. Physikalisch bedingt steigt bei wachsender Gasenergie der Ausgangstaupunkt.
  • Seite 31 Baureihe EGK 2-19 9.4 Leistungskurven EGK 2-19 Umgebungstemperatur (°C) Anmerkung: Die Grenzkurven für die Wärmetauscher gelten bei einem Taupunkt von 40 °C. EGK 2-19+ Umgebungstemperatur (°C) EGK 2-19+ 2x PTG-2/ PTV-2 in Reihe (Taupunkt = 70 °C) 2x PTG-2/ PTV-2 in Reihe (Taupunkt = 50 °C) Anmerkung: Die Grenzkurven für die Wärmetauscher gelten bei dem Taupunkt von 70 °C unter Normbedingung entsprechend DIN EN 15267-3:2008-03 und beim Taupunkt von 50 °C unter Einsatzbedingung.
  • Seite 32 Baureihe EGK 2-19 9.5 Abmessungen EGK 2-19 EGK 2-19+ 30 Bühler Technologies GmbH BD450010 ◦ 02/2025...
  • Seite 33 Baureihe EGK 2-19 10 Beigefügte Dokumente – Konformitätserklärung KX450010 – RMA - Dekontaminierungserklärung BD450010 ◦ 02/2025 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 36 RMA-Formular und Erklärung über Dekontaminierung RMA-Form and explanation for decontamination RMA-Nr./ RMA-No. Die RMA-Nr. bekommen Sie von Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb oder Service. Bei Rücksendung eines Altgeräts zur Entsorgung tragen Sie bitte in das Feld der RMA-Nr. "WEEE" ein./ You may obtain the RMA number from your sales or ser- vice representative.
  • Seite 37 Dekontaminierungserklärung DE000011 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 12/2022 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: service@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...

Diese Anleitung auch für:

Egk 2-19+