Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HM216 Originalbetriebsanleitung Seite 14

Kapp-, zug- und gehrungssage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM216:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
7. Die Feststellschraube (24) lösen und mit dem Hand-
griff (14) den Sägekopf (6) nach links, auf 45° neigen.
8. 45°-Anschlagwinkel (B) zwischen Sägeblatt (6) und
Drehtisch (18) anlegen.
9. Kontermutter (36a) lösen und Justierschraube (36) so
weit verstellen, bis der Winkel zwischen Sägeblatt (8)
und Drehtisch (18) genau 45° beträgt.
10. Ziehen Sie die Kontermutter (36a) wieder fest.
11. Überprüfen Sie abschließend die Position der Winke-
lanzeige. Falls erforderlich, Zeiger (16) mit Kreuz-
schlitzschraubendreher lösen, auf 45°-Position der
Skala (17) setzen und wieder festziehen.
10 Bedienung
10.1
Bedienung der Spannvorrichtung
(25) (Abb. 1)
Über die Feststellschraube (25a) kann die Spannvorrich-
tung (25) in der Höhe eingestellt werden.
1. Senken Sie die Spannvorrichtung (25) auf das Werk-
stück ab.
2. Ziehen Sie die Feststellschraube (25c) fest an.
3. Drehen Sie die Rändelschraube (25b) im Uhrzeiger-
sinn, um das Werkstück zu spannen.
4. Um das Werkstück zu lösen, gehen Sie in umgekehr-
ter Reihenfolge vor.
10.2
Schnitttiefenbegrenzung
(Nut sägen) (Abb. 1, 9)
WARNUNG
Rückschlaggefahr!
Beim Anfertigen von Nuten ist es besonders wichtig,
dass kein seitlicher Druck auf das Sägeblatt ausgeübt
wird. Der Sägekopf kann sonst plötzlich hochschlagen!
Benutzen Sie beim Anfertigen von Nuten eine
Spannvorrichtigung. Vermeiden Sie seitlichen Druck
auf den Sägekopf.
1. Mittels der Schraube (31) kann die Schnitttiefe stufen-
los eingestellt werden. Hierzu Rändelmutter (31a) an
der Schraube lösen. Die gewünschte Schnitttiefe
durch Eindrehen oder Herausdrehen der Schraube
(31) einstellen. Anschließend die Rändelmutter (31a)
wieder an der Schraube (31) festziehen.
2. Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Probe-
schnittes.
10.3
Ein-/ Ausschalten des Lasers
(Abb. 19)
Einschalten:
1. Ein-/Ausschalter Laser (4) 1x drücken. Auf das zu be-
arbeitende Werkstück wird eine Laserlinie projiziert,
die die genaue Schnittführung anzeigt.
Ausschalten:
1. Ein-/Ausschalter Laser (4) erneut drücken.
Ein-/Ausschaltern des LED-Arbeitslichts (43)
(Gilt nur für Artikelnummer: 59012159953)
14 | DE
Drücken Sie wiederholt den Ein-/Ausschalter Laser (4),
um zwischen dem Laser (10) und dem LED-Arbeitslicht
(43) zu wechseln:
1 x drücken
2 x drücken
3 x drücken
4 x drücken
10.4
Serienschnitt (Abb. 1, 10)
Für wiederholte Schnitte mit der gleichen Länge kann der
Längenanschlag (22) aufgeklappt werden. Sie können
den Längenanschlag (22) auf der rechten und auf der lin-
ken Seite nutzen.
1. Klappen Sie den Längenanschlag (22) nach oben.
2. Lösen Sie die Feststellschraube für die Werkstückauf-
lage (20).
3. Ziehen Sie die Werkstückauflage (21) heraus.
4. Stellen Sie das gewünschte Maß zwischen Sägeblatt
(8) und Längenanschlag (22) ein.
5. Ziehen Sie die Feststellschraube für die Werk-
stückauflage (20) wieder fest.
6. Führen Sie die Schnitte durch, wie unter 10.5, 10.6,
10.7 und 10.8 beschrieben.
10.5
Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°
(Abb. 1, 11, 12)
Bei Schnittbreiten bis ca. 100 mm kann die Zugfunktion
der Säge mit der Feststellschraube (28a) in der hinteren
Position fixiert werden. In dieser Position kann die Säge
im Kapp-Betrieb betrieben werden. Sollte die Schnittbreite
über 100 mm liegen, muss darauf geachtet werden, dass
die Feststellschraube (28a) locker und der Sägekopf (6)
beweglich ist (Abb. 4).
ACHTUNG
Die verschiebbare Anschlagschiene muss für 90°-Kapp-
schnitte in der inneren Position fixiert werden.
Hinweise zum Festspannen:
• Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein zum
Festspannen sind.
• Verstärken Sie sehr dünne Werkstücke dadurch, dass
Sie diese mit einer zusätzlichen Leiste gemeinsam
durchsägen. Sehr dünne Werkstücke können beim
Sägen „flattern" oder brechen
1. Öffnen Sie die Feststellschraube (23) der verschieb-
baren Anschlagschiene (11) und schieben Sie die ver-
schiebbare Anschlagschiene (11) nach innen.
2. Die verschiebbare Anschlagschiene (11) muss so weit
vor der innersten Position arretiert werden, dass der
Abstand zwischen der verschiebbaren Anschlagschie-
ne (11) und dem Sägeblatt (8) maximal 8 mm beträgt.
3. Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der ver-
schiebbaren Anschlagschiene (11) und dem Sägeblatt
(8) keine Kollision möglich ist.
4. Feststellschraube (23) wieder anziehen.
5. Sägekopf (6) in die obere Position bringen.
www.scheppach.com
Laser (10) EIN/LED (43) AUS
Laser (10) AUS/LED (43) EIN
Laser (10) EIN/LED (43) EIN
Laser (10) AUS/LED (43) AUS

Werbung

loading