Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HM216 Originalbetriebsanleitung Seite 13

Kapp-, zug- und gehrungssage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM216:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Beim Hochklappen der Säge in die Ausgangsstellung
muss der Sägeblattschutz automatisch das Sägeblatt
abdecken.
9
Montage
9.1
Produkt aufbauen (Abb. 1, 2, 5, 6)
1. Den Drehtisch (18) durch Drehen des Handgriffs (14)
gegen den Uhrzeigersinn lösen.
2. Arretierhebel (14a) betätigen, um die Arretierung auf-
zuheben.
3. Mit dem Handgriff (14) den Drehtisch (18) auf den ge-
wünschten Winkel einstellen.
4. Den Arretierhebel (14a) loslassen, um die Arretierung
wieder zu verriegeln.
5. Den Handgriff (14) durch Drehen im Uhrzeigersinn
wieder festziehen, um den Drehtisch zu fixieren.
6. Die Justierschraube (15) gegen den Tisch* kontern,
um das Produkt gegen Kippen zu sichern.
7. Durch leichtes Drücken des Sägekopfes (6) nach un-
ten und gleichzeitigem Herausziehen des Sicherungs-
bolzens (34) aus der Motorhalterung, wird die Säge
aus der unteren Stellung entriegelt.
8. Sicherungsbolzen (34) um 90 Grad drehen, um die-
sen in der entriegelten Position zu fixieren.
9. Sägekopf (6) nach oben schwenken.
10. Die Spannvorrichtungen (25) können sowohl links als
auch rechts an dem feststehenden Sägetisch (19) be-
festigt werden. Stecken Sie eine Spannvorrichtung
(25) in die dafür vorgesehene Bohrung an der Hinter-
seite der Anschlagschiene (12) und sichern diese
über die Feststellschraube (25c).
Bei Gehrungsschnitten 0°- 45° ist die Spannvorrich-
tung (25) nur einseitig (rechts) zu montieren (siehe
Bild 11-12).
11. Der Sägekopf (6) kann durch Lösen der Feststell-
schraube (24), nach links auf max. 45° geneigt wer-
den.
12. Die Werkstückauflagen (21) müssen während der Ar-
beit immer befestigt und verwendet werden.
Stellen Sie die gewünschte Ausladung ein, indem Sie
die Feststellschraube (20) lösen. Danach ziehen Sie
die Feststellschraube (20) wieder fest.
* = nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
9.2
Spänefangsack (30) (Abb. 1, 24)
Die Säge ist mit einem Spänefangsack (30) für Späne
ausgestattet. Drücken Sie die Metallringflügel des Späne-
fangsackes (30) zusammen und bringen Sie ihn an der
Auslassöffnung im Motorbereich an. Der Spänefangsack
(30) kann über den Reißverschluss auf der Unterseite
entleert werden.
9.2.1
Anschluss an eine externe
Staubabsaugung
1. Schließen Sie den Absaugschlauch an die Staubab-
saugung an.
2. Die Staubabsaugung muss für das zu bearbeitende
Material geeignet sein.
3. Benutzen Sie zum Absaugen von besonders gesund-
heitsschädlichen oder krebserregenden Stäuben eine
spezielle Absaugvorrichtung.
9.3
Feinjustierung des Anschlags für
Kappschnitt 90° (Abb. 1, 7)
Benötigtes Werkzeug:
• Innensechskantschlüssel 6mm (C)
• 90° Anschlagwinkel (A)*
• Kreuzschlitzschraubendreher*
• Gabelschlüssel SW 13 mm*
* = nicht im Lieferumfang enthalten!
1. Den Sägekopf (6) nach unten senken und mit dem Si-
cherungsbolzen (34) fixieren.
2. Feststellschraube (24) lockern.
3. 90° Anschlagwinkel (A) zwischen Sägeblatt (8) und
Drehtisch (18) anlegen.
4. Lösen Sie die Sicherungsmutter (35a).
5. Die Justierschraube (35) soweit verstellen, bis der
Winkel zwischen Sägeblatt (8) und Drehtisch (18) 90°
beträgt.
6. Ziehen Sie die Sicherungsmutter (35a) wieder fest.
7. Überprüfen Sie abschließend die Position der Winke-
lanzeige. Falls erforderlich, Zeiger (16) mit Kreuz-
schlitzschraubendreher lösen, auf 0°-Position der
Skala (17) setzen und wieder festziehen.
9.4
Feinjustierung des Anschlags für
Gehrungsschnitt 45° (Abb. 1, 8)
Benötigtes Werkzeug:
• 45° Anschlagwinkel (B)*
• Gabelschlüssel SW 13 mm*
• Kreuzschlitzschraubendreher*
* = nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
1. Den Sägekopf (6) nach unten senken und mit dem Si-
cherungsbolzen (34) fixieren.
2. Den Drehtisch (18) auf 0° Stellung fixieren.
ACHTUNG
Die verschiebbare Anschlagschiene muss für Geh-
rungsschnitte (geneigter Sägekopf) in der äußeren Po-
sition fixiert werden (linke Seite).
3. Öffnen Sie die Feststellschraube (23) der verschieb-
baren Anschlagschienen (11) und schieben Sie die
verschiebbaren Anschlagschienen (11) nach außen.
45° Anschlagwinkel (B) zwischen Sägeblatt (8) und
Drehtisch (18) anlegen.
4. Die verschiebbaren Anschlagschienen (11) müssen
so arretiert werden, dass der Abstand zwischen An-
schlagschienen (11) und Sägeblatt (8) mindestens 8
mm beträgt.
5. Die verschiebbare Anschlagschiene (11) muss sich in
der inneren Position befinden (Rechte Seite).
6. Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen den ver-
schiebbaren Anschlagschienen (11) und dem Säge-
blatt (8) keine Kollision möglich ist.
www.scheppach.com
DE | 13

Werbung

loading