• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten Sie
bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
7
Technische Daten
Wechselstrommotor
Nennleistung S1
Betriebsart
Leerlaufdrehzahl n
0
Hartmetallsägeblatt
Anzahl der Zähne
Maximale Zahnbreite des
Sägeblattes
Schwenkbereich
Gehrungsschnitt
Sägebreite bei 0°
Sägebreite bei 45°
Sägebreite bei 2 x 45°
(Doppelgehrungsschnitt)
Schutzklasse
Gewicht
Laserklasse
Wellenlänge Laser
Leistung Laser
Technische Änderungen vorbehalten!
* = nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Betriebsart S6
Ununterbrochener periodischer Betrieb. Der Betrieb setzt
sich aus einer Anlaufzeit, einer Zeit mit konstanter Belas-
tung und einer Leerlaufzeit zusammen. Die Spieldauer
beträgt 10 min, die relative Einschaltdauer beträgt 25%
der Spieldauer.
Das Werkstück muss mindestens eine Höhe von 3
mm und eine Breite von 10 mm haben. Achten Sie da-
rauf, dass das Werkstück immer mit der Spannvor-
richtung gesichert wird.
Geräuschkennwerte
WARNUNG
Lärm kann gravierende Auswirkungen auf Ihre Gesund-
heit haben. Übersteigt der Maschinenlärm 85 dB, tra-
gen Sie und Personen, die sich in der Nähe befinden
bitte einen geeigneten Gehörschutz.
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend
nach EN 62841-1 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
pA
Schallleistungspegel L
wA
Unsicherheit K
wA
12 | DE
220 - 240 V~/
50 Hz
1700 Watt
S6 25%* 2000W
-1
4700 min
ø 216 x ø 30 x 2,8 mm
24/48*
3 mm
-45° / 0°/ +45°
0° bis 45° nach links
340 x 65 mm
240 x 65 mm
240 x 38 mm
II /
ca. 12,0 kg
2
650 nm
< 1 mW
96,5 dB
3 dB
109,5 dB
3 dB
www.scheppach.com
Die angegebenen Geräuschemissionswerte sind nach ei-
nem genormten Prüfverfahren gemessen worden und
können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte können auch
zu einer vorläufigen Einschätzung der Belastung verwen-
det werden.
WARNUNG
Die Geräuschemissionen können während
der tatsächlichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von den Angabewerten abwei-
chen, abhängig von der Art und Weise, in der
das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbe-
sondere, welche Art von Werkstück bearbei-
tet wird.
Versuchen Sie, die Belastung so gering wie möglich zu
halten. Beispielhafte Maßnahmen: die Begrenzung der
Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen
es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
8
Vor Inbetriebnahme (Abb. 3)
1. Die vorinstallierte Kippsicherung (33) an der Untersei-
te der Säge lösen, komplett ausziehen und mittels des
Innensechskantschlüssels (D) wieder sichern.
2. Das Produkt muss standsicher aufgestellt werden. Be-
festigen Sie das Produkt auf einer Werkbank, einem
Untergestell o. ä.. Stecken Sie 4 Schrauben (nicht im
Lieferumfang enthalten) in die Bohrungen am festste-
henden Sägetisch (19). Ziehen Sie die Schrauben
fest.
3. Justierschraube (15) auf das Niveau der Tischplatte
einstellen, um ein Kippeln des Produkts zu vermeiden.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen
sein.
• Das Sägeblatt muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie
z.B. Nägel oder Schrauben usw., achten.
• Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, vergewis-
sern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist und
bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen des Pro-
dukts, dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
8.1
Sicherheitseinrichtung des
Sägeblattschutzes (7) prüfen
(Abb. 4)
Der Sägeblattschutz schützt vor versehentlichem Berüh-
ren des Sägeblattes und vor herumfliegenden Spänen.
Funktion überprüfen
Dazu die Säge nach unten klappen:
• Der Sägeblattschutz muss das Sägeblatt beim Herun-
terschwenken freigeben, ohne andere Teile zu berüh-
ren.
ordnungsgemäß
montiert