m Achtung! Vergiftungsgefahr!
- Benutzen Sie das Gerät nur im Außenbereich und
niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen.
Motor starten mit E-Start (Abb. 1, 7)
10.1
Hinweis: Die Batterie (16) muss aufgeladen sein, um
den Stromerzeuger zu starten. Sonst muss der Strom-
erzeuger, wie unter Abschnitt 10.2 beschrieben, ge-
startet werden.
Chokehebel (6) im kalten Zustand auf CLOSED
1.
stellen, indem Sie den Hebel nach rechts bewe-
gen. Chokehebel (6) im warmen Zustand in die Po-
sition OPEN bringen, indem Sie den Hebel nach
links bewegen.
Stellen Sie den Benzinhahn (7) auf Stellung „ON".
2.
Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (5) auf Stellung
3.
„ON".
4.
Springt der Motor auch nach mehreren Versuchen
nicht an, starten Sie das Gerät wie unter Abschnitt
10.3. beschrieben.
Stellen Sie den Chokehebel (6) zurück in die Posi-
5.
tion OPEN während sich der Motor erwärmt.
10.2
Motor
starten
(Abb. 1, 7)
Achtung! Lassen Sie niemals den Seilzugstarter (9)
zurückschleudern. Dies kann zu Beschädigungen füh-
ren.
Stellen Sie den Benzinhahn (7) auf „ON".
1.
Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (5) auf Stellung
2.
„ON".
Ziehen Sie nun den Seilzugstarter (9) rasch an, bis
3.
der Motor startet. Sollte der Motor nicht starten,
wiederholen Sie den Vor gang.
4.
Springt der Motor auch nach mehreren Versuchen
nicht an, lesen Sie das Kapitel „Störungsabhilfe".
Hinweis:
Wenn der Motor das erste Mal angelassen wird, sind
mehrere Versuche zum Anlassen erforderlich, bis der
Kraftsto vom Kraftsto tank zum Motor befördert wor-
den ist.
Hinweis: Wenn die Batterie (16) des Geräts leer ist,
kann der Motor nur mit dem Seilzugstarter (9) gestartet
werden.
Ist die Batterie (16) tiefenentladen, gehen Sie wie im
Abschnitt 12.2 und 11.4 vor.
16 | DE
mit
Seilzugstarter
(9)
www.scheppach.com
Motor abstellen (Abb. 1, 7)
10.3
ACHTUNG:
Schalten Sie Stromerzeuger nicht aus, wenn die an-
geschlossenen Verbraucher in Betrieb sind.
Den Stromerzeuger kurz (circa 30 Sekunden) ohne Be-
lastung laufen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit er
nachkühlen kann.
Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (5) auf Stellung
1.
„OFF".
Stellen Sie den Benzinhahn (7) auf Stellung „OFF".
2.
3.
Trennen Sie die Stromabnehmer vom Gerät.
10.4
Spannungsmesser (4) (Abb. 1)
Der Spannungsmesser (4) ist bei laufendem Motor ak-
tiv und zeigt die Ausgangsleistung an.
10.5 Überlastschutz - Leitungsschutzschalter 230
V / 400 V (3) (Abb. 1)
Der Überlastungsschutz wird bei zu hoher Leistungs-
abnahme aktiv und schaltet die Steckdosen 230 V bzw.
400 V ab. Der Leitungsschutzschalter 230 V / 400 V
(3) wird dabei automatisch auf Position „OFF" gestellt.
1.
Schalten Sie das Gerät aus, wie unter Abschnitt
10.3 beschrieben.
2.
Trennen Sie die Verbraucher vom Gerät.
3.
Warten Sie eine Minute.
4.
Stellen Sie den Leitungsschutzschalter 230 V /
400 V (3) auf „ON".
Achtung! Defekte Leitungsschutzschalter dürfen nur
durch baugleiche Leitungsschutzschalter mit gleichen
Leistungsdaten ersetzt werden. Wenden Sie sich hier-
für an Ihren Kundendienst.
10.6 „RESET"-Taste (12a) für 12V (Abb. 1)
Wenn der Überlastschutz ausgelöst wurde, stellt die
„RESET"-Taste (12a) die Ausgangsleistung des Strom-
erzeugers wieder her. Es ist dann nicht nötig, den Mo-
tor neu zu starten.
1.
Warten Sie eine Minute.
Drücken Sie die „RESET"-Taste (12).
2.
10.7
Externe Geräte laden (Abb. 1)
m GEFAHR!
Gefahr durch falsches Au aden.
Stecken Sie ein Adapterkabel (nicht im Lieferum-
1.
fang enthalten) mit 12 V Klemmen in den dafür
vorgesehenen 12 V DC Anschluss (12).