Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Fermentation Monitor QWX43 Betriebsanleitung Seite 31

Kontinuierliche messung von dichte, viskosität, temperatur und konzentration für flüssigkeiten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fermentation Monitor QWX43:

Werbung

Fermentation Monitor QWX43
Endress+Hauser
Einfache Integration in bestehende Systeme
Sie können den Funktionsbaustein leicht in bestehende S7-Steuerungen integrieren. Hier-
für müssen Sie den Funktionsblock in Ihr Projekt einbinden und den entsprechenden
Funktionsblock mit dem Datenbaustein aufrufen.
9.3.2
Voraussetzungen für die Integration
• Wifi Access Point:
2,4 GHz mit WPA2-PSK oder WPA3-SAE Verschlüsselung
• Siemens S7-Steuerungen mit Ethernet:
• CPU S7-1200 / 1500 Serie mit den jeweiligen (CP) Modulen. Die eingebauten Profinet
Interfaces können Sie ebenfalls verwenden.
• CPU S7-300 / 400 Serie mit den jeweiligen (CP) Modulen, einschließlich CP 341, CP
342, CP 343, und CP 443
• Unterstützte Version des Automatisierungsframework:
• Siemens STEP 7: Ab Version 5.5
• TIA Portal: Ab Version 15.0
• Besonderheiten der Verbindungskonfiguration:
• CPU S7-300 / 400 Serie:
Für den Verbindungsaufbau muss ein CPU-Stop durchgeführt werden, um die Verbin-
dungstabelle zu aktualisieren
• CPU S7-1200 / 1500 Serie:
Diese Steuerungen unterstützen dynamische Verbindungsaktualisierungen. Ein CPU-
Stop ist daher nicht notwendig.
• Netzwerk-Routing und Eingangsport
Für die Kommunikation mit dem Fermentation Monitor muss innerhalb der Firewall und
des Routers der TCP/IP-Eingangsport 50000 freigeschaltet sein.
9.3.3
Funktionsblock für das Leitsystem einrichten
Pro Fermentation Monitor müssen Sie jeweils einen Funktionsblock anlegen.
Videos zur Inbetriebnahme mit Siemens S7 Steuerungen: YouTube > Suche "QWX43
Siemens S7"
1. Funktionsblock im Downloadbereich von Endress+Hauser herunterladen
(www.endress.com
2. Funktionsblock in das Leitsystem importieren.
3. Fermentation Monitor über das TIA Portal oder Simatic in das Leitsystem einbinden.
Hierfür ein Projekt erstellen und innerhalb dieses Projekts den Funktionsblock für
den Fermentation Monitor anlegen.
4. Im Funktionsblock die Input Parameter konfigurieren →  32.
5. Für den Parameterblock sensorData den Zielort im jeweiligen Datenbaustein festle-
gen und zuweisen →  33.
Sobald das Leitsystem von dem Fermentation Monitor aktuelle Daten empfängt, wird von
dem Funktionsblock der Parameter timeStamp gesetzt.
Inbetriebnahme Variante Direktintegration
> Download).
31

Werbung

loading