B
1. Richten Sie den Scheinwerfer gerade nach vorn.
2. Messen Sie den Abstand A zwischen der Scheinwerfermitte und
dem Boden.
3. Markieren Sie an einer senkrechten Fläche (z. B. einer Wand)
einen Punkt auf halber Höhe des bestimmten Werts A.
4. Der Abstand zwischen Punkt B und dem Scheinwerfer muss fünf
Meter betragen.
5. Stellen Sie den Scheinwerfer so ein, dass die Mitte des
Lichtkegels dem Punkt B entspricht.
6 Verwendung
6.1 Ein- und Aussteigen
Die Armlehnen können nach oben geschwenkt
werden, um das Ein- und Aussteigen zu
erleichtern.
Der Sitz kann zum einfacheren Ein- und
Aussteigen auch gedreht werden.
1. Ziehen Sie den Sitzverriegelungshebel
A nach oben, um den Sitz zu
entriegeln.
2. Drehen Sie den Sitz B zu einer Seite.
Der Sitzverriegelungshebel rastet bei
einer Achtelumdrehung automatisch
wieder ein.
6.2 Vor der ersten Fahrt
Vor Ihrer ersten Fahrt sollten Sie sich einen Überblick über die
Funktionsweise des Scooters und seine Bedienelemente verschaffen.
Nehmen Sie sich Zeit, um alle Funktionen und Fahrmodi
auszuprobieren.
Ist ein Haltegurt vorhanden, achten Sie darauf, diesen bei jeder
Verwendung des Scooters passend einzustellen und zu
benutzen.
Bequemer Sitz = Sichere Fahrt
Vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt, dass:
alle Bedienelemente griffnah sind,
l
die Akkuladung für die vorgesehene Strecke ausreicht,
l
der Haltegurt (falls vorhanden) in einwandfreiem Zustand ist und
l
perfekt anliegt,
der Rückspiegel (falls vorhanden) richtig eingestellt ist, sodass Sie
l
jederzeit hinter sich schauen können, ohne sich nach vorne
lehnen oder Ihre Sitzposition ändern zu müssen.
6.3 Hindernisse überwinden
6.3.1 Maximale Hindernishöhe
Die maximale Hindernishöhe beträgt:
1675751-C
A
B
A
45 mm (Reifentyp 200 x 50)
l
50 mm (Reifentyp 210 x 65)
l
Weitergehende Informationen finden Sie im Abschnitt 12.1 Technische
Daten, Seite 22.
6.3.2 Sicherheitshinweise zum Überwinden von Hindernissen
WARNUNG!
Kippgefahr
— Fahren Sie Hindernisse nie in einem Winkel, sondern
wie unten stehend abgebildet nur mit 90 Grad an.
— Stellen Sie vor dem Überwinden eines Hindernisses die
Rückenlehne des Sitzes senkrecht.
6.3.3 Die richtige Vorgehensweise beim Überwinden von
Hindernissen
Richtig
Herauffahren
1. Fahren Sie langsam und von vorne auf den Bordstein oder das
Hindernis zu. Kurz bevor die Vorderräder das Hindernis berühren,
die Geschwindigkeit steigern und erst verringern, wenn auch die
Hinterräder das Hindernis überwunden haben.
Herabfahren
1. Fahren Sie langsam und von vorne auf den Bordstein oder das
Hindernis zu. Bevor die Vorderräder das Hindernis berühren, die
Geschwindigkeit verringern und beibehalten, bis auch die
Hinterräder vom Hindernis heruntergefahren sind.
6.4 Fahren auf Steigungen und Gefällstrecken
Die Nennneigung beträgt 6° (10,5 %). Informationen zur maximal
zulässigen Neigung finden Sie unter 12.1 Technische Daten, Seite 22.
WARNUNG!
Kippgefahr
— Befahren Sie Gefälle nur mit maximal 2/3 der
Höchstgeschwindigkeit.
— Vermeiden Sie plötzliches Bremsen oder Beschleunigen
an Gefällen.
— Meiden Sie nasse, rutschige, vereiste und ölige
Untergründe (Schnee, Kies, Glatteis usw.), auf denen
Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren könnten,
insbesondere an Gefällen. Hierzu zählen auch
bestimmte gestrichene oder anderweitig behandelte
Holzoberflächen. Wenn Sie dennoch auf einem solchen
Untergrund fahren müssen, fahren Sie langsam und mit
äußerster Vorsicht.
— Nie auf Steigungs- oder Gefällstrecken aussteigen!
— Dem Streckenverlauf immer direkt folgen und nicht im
Zick-Zack fahren.
— Nicht versuchen, auf Steigungs- oder Gefällstrecken zu
wenden.
VORSICHT!
Auf einem Gefälle ist der Bremsweg sehr viel länger
als auf ebenem Terrain.
— Befahren Sie niemals ein Gefälle, das die maximal
zulässige Neigung überschreitet (siehe 12.1 Technische
Daten, Seite 22).
6 Verwendung
Falsch
13