2. Anschließend nehmen Sie die Schubstange (4) und
setzen diese von außen auf die dafür vorgesehenen
Montagepunkte und das Gewinde der Linsenkopf-
schraube (a). (Abb. 6)
3. Setzen Sie nun den Stützfuß (9) von außen in den
dafür vorgesehenen Klips und verschrauben diesen
mit der Sterngriffschraube (3). (Abb. 6)
4. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
5. Befestigen Sie den oberen Schubbügel (2) mit Hilfe
der Linsenkopfschraube (a), wie in Abb. 7 darge-
stellt.
6. Setzen Sie zum Schluss den Fangsackdraht mit
dem eingesetzten Fangsack auf das Gestänge des
oberen und unteren Schubbügels. (Abb. 8)
8. Inbetriebnahme
Verwendung des Laub- und Rasensammlers
Durch Schieben des Laub- und Rasensammlers wer-
den über die Transporträder (6) die Kehrbürsten (7)
in Rotation versetzt. Die rotierenden Kehrbürsten (7)
greifen durch die Kammform in den Rasen und erhe-
ben das Laub und andere leichte Fremdkörper. Diese
werden dann durch die Form des Gehäuses in den
Fangsack (5) gelenkt.
Höhenverstellung der Bürste (Abb. 10)
Mit Hilfe der stufenlosen Höhenverstellung (8) kann
der Laub- und Rasensammler an den Untergrund an-
gepasst werden.
Das beste Sammelergebnis wird erzielt, wenn die Bürs-
ten leicht am Untergrund streifen und Sie den Laub-
und Rasensammler zügig über den Rasen schieben.
1.
Lösen Sie hierzu die Höhenverstellung (8).
2.
Und stellen Sie Kehrbürste auf die gewünschte
Position.
3.
Schrauben Sie anschließend die Höhenverstel-
lung (8) wieder fest.
Höhenverstellung Griff (Abb. 11)
Der Handgriff (2) kann minimal in der Höhe verstellt
werden.
1.
Lösen Sie hierzu die Sterngriffschrauben (3).
2.
Und stellen Sie den Handgriff (2) auf die ge-
wünschte Höhe.
3.
Schrauben Sie anschließend die Sterngriffschrau-
ben (3) wieder fest.
Entleerung des Fangsackes (Abb. 9)
Um den Fangsack (5) zur Leerung zu entnehmen, grei-
fen Sie diesen an der Querstrebe (11) und ziehen ihn
nach oben heraus.
m Achtung! Nach dem Aufkehren von Metall, Glas
oder scharfen Gegenständen müssen bei der Entlee-
rung des Fangsackes feste Arbeitshandschuhe getra-
gen werden.
9.
Wartung und Reinigung
m GEFAHR! Körperverletzung!
Verletzungsgefahr und Risiko einer Beschädigung des
Produkts.
-
Reinigen Sie das Produkt nicht mit einem Hoch-
druckwasserstrahl.
-
Reinigen Sie nicht mit Chemikalien, einschließlich
Benzin oder Lösungsmitteln. Einige können wich-
tige Kunststoffteile zerstören.
• Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststoffteile ei-
nen feuchten Lappen.
• Befreien Sie nach jedem Gebrauch das Produkt von
Staub und Schmutz.
• Sollten sich die Bürsten nicht mehr zuverlässig dre-
hen, ist die Lager der Bürsten verschmutzt. Reini-
gen und schmieren Sie hierzu die Lager der Bürsten.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kehrbürsten, Räder
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
10. Lagerung
Bei längerer Lagerung muss das Produkt gründlich ge-
reinigt und unzugänglich für unbefugte Personen auf-
bewahrt werden.
• Entleeren Sie den Fangsack.
• Entlasten Sie die Bürsten mittels der Höhenverstel-
lung (8).
• Bewahren Sie das Produkt trocken auf.
www.scheppach.com
DE | 9