Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica D-LUX Anleitung Seite 282

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die aufgenommenen Bilder wirken grobkörnig oder enthalten Störungen.
• Es wird empfohlen, eine der folgenden Methoden auszuprobieren:
→ Verringern Sie die Einstellung des Menüpunkts [Empfindlichkeit] (→136).
→ Nehmen Sie Bilder an heller beleuchteten Orten auf.
→ Ändern Sie entweder den Menüpunkt [Rauschmind.] unter [Bildstil] auf einer höhere Einstellung,
oder stellen Sie alle anderen Menüpunkte als [Rauschmind.] auf einen niedrigeren Wert ein.
(→101)
→ Stellen Sie [Langz-Rauschr] auf [AN]. (→113)
→ Ändern Sie die Einstellungen von [Auflösung] (→108) und [Qualität] (→109).
• Bei Verwendung des Digitalzooms verringert sich die Bildqualität bei zunehmender Zoom-
Vergrößerung.
Bei Aufnahmen unter Leuchtstofflampen- oder LED-Lampen können sich Streifen oder
Flackern in den Bildern bemerkbar machen. Das Motiv erscheint verzerrt.
• Dieses Phänomen ist für MOS-Sensoren, wie der in dieser Kamera,
charakteristisch. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Funktionsstörung.
Wenn sich das Motiv schnell am Objektiv vorbei bewegt, kann es im Bild
geringfügig verzerrt erscheinen.
• Wenn Sie Fotos mit [ESHTR] aufnehmen, können die Streifen reduziert
werden, indem eine längere Verschlusszeit eingestellt wird (→84).
Die Helligkeit oder die Farben des aufgenommenen Bildes entspricht nicht der Wirklichkeit.
• Bei Aufnahmen unter dem Licht von Leuchtstofflampen oder LED-Lampen usw. kann eine
Erhöhung der Verschlusszeit geringfügige Änderungen der Helligkeit und Farbe zur Folge
haben. Dabei handelt es sich um den Einfluss der Eigenschaften der Lichtquelle, nicht um eine
Funktionsstörung.
• Bei Aufnahmen an einem extrem hellen Ort oder unter einer Beleuchtung durch Leuchtstoff-, LED-,
Quecksilberdampf-, Natriumlampen usw. können sich die Farben und Bildschirmhelligkeit ändern,
oder waagerechte Streifen erscheinen u. U. auf dem Bildschirm.
Während der Aufnahme erscheinen rötliche waagerechte Streifen auf dem Bildschirm.
• Dieses Phänomen ist für MOS-Sensoren, wie der in dieser Kamera, charakteristisch. Es tritt auf,
wenn das Motiv eine sehr helle Stelle aufweist. Im Umfeld derartiger Bereiche kann eine gewisse
Ungleichmäßigkeit auftreten, es handelt sich dabei jedoch nicht um eine Funktionsstörung. Diese
Ungleichmäßigkeit wird nur in Videos, nicht in Fotos aufgezeichnet.
• Es wird empfohlen, den Bildschirm beim Aufnehmen sorgfältig vor direkter Sonneneinstrahlung und
anderen starken Lichtquellen zu schützen.
Die Video-Aufnahme stoppt von selbst.
• Die erforderlich Geschwindigkeitsklasse einer Karte richtet sich nach den Einstellungen der
Funktion [Aufn.-Qual.] eines Videos. Achten Sie stets darauf, eine Karte der empfohlenen
Geschwindigkeitsklasse zu verwenden. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt „Hinweise zur
Video-Aufnahme und Geschwindigkeitsklasse" (→25).
• Falls die Aufnahme selbst bei Verwendung einer Karte der empfohlenen Geschwindigkeitsklasse
stoppt, hat die Datenschreibgeschwindigkeit abgenommen. In einem solchen Fall empfiehlt es sich,
Sicherungskopien aller auf der Speicherkarte aufgezeichneten Daten zu erstellen und die Karte
anschließend neu zu formatieren (→26).
282
Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung
Sonstiges

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis