Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufheben Dieser Funktion - Leica D-LUX Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zur Wiedergabe von Panoramabildern
Panoramabilder können auf gleiche Weise wie gewöhnliche Fotos durch Drehen des
Zoomhebels vergrößert werden. Wenn Sie Panoramabilder auf gleiche Weise wie ein
Video wiedergeben, werden sie automatisch durchlaufen. (→70)
• Im Gegensatz zur Video-Wiedergabe ist es jedoch nicht möglich, während des
automatischen Durchlaufens einen Suchlauf vorwärts oder rückwärts auszuführen.
(Während das automatische Durchlaufen von Bildern angehalten ist, können Sie eine
Einzelbild-Weiterschaltung vorwärts oder rückwärts ausführen.)

Aufheben dieser Funktion

Wählen Sie [
Das Zoomobjektiv ist fest auf die kürzeste (Weitwinkel-)Brennweite eingestellt.
Bei Einstellung auf [
Da Blendenwert und Verschlusszeit während der Panorama-Aufnahme automatisch geregelt
werden, sind der Blendenring und das Verschlusszeitrad funktionsunfähig.
Schärfe, Weißabgleich und Belichtung sind auf die optimalen Werte für die erste Aufnahme
eingestellt. Daher kann das ganze Panoramabild unter Umständen nicht mit dem geeigneten
Scharfeinstellung oder Helligkeit aufgenommen worden sein, wenn sich Schärfe oder Helligkeit
während des Aufnehmens erheblich ändern.
Bei Einstellung eines Bildeffekts (Filters) ist [Weißabgleich] fest auf [AWB] eingestellt.
Da mehrere Bilder zusammengefügt werden, um ein Panoramabild zu erstellen, kann es
vorkommen, dass bestimmte Motive verzerrt erscheinen oder dass die Übergangsstellen von
deutlich sichtbar sind.
Die waage- und senkrechte Auflösung eines Panoramabildes richtet sich nach der
Aufnahmerichtung und der Anzahl der zusammengefügten Bilder.
Die maximale Anzahl der Aufnahmepixel ist jeweils folgende:
• Aufnehmen von Bildern im Querformat: ca. 8176×1920
• Aufnehmen von Bildern im Hochformat: ca. 2560×7680
[Verschlusstyp] ist fest auf [AUTO] eingestellt.
In den folgenden Situationen können keine Panoramabilder aufgenommen werden:
• Bei aktivierter Weißabgleichsreihe
• Bei Einstellung des Menüpunkts [Qualität] auf [
• Bei Einstellung des Menüpunkts [HDR] auf [AN]
• Wenn [Mehrfach-Bel.] aktiviert ist
• Bei T-Aufnahmen (Langzeitbelichtung)
• Bei Verwendung von [Zeitraffer-Aufnahme]
• Bei Verwendung von [Stop-Motion-Animation]
• Wenn [Stummschaltung] aktiviert ist
• Bei Einstellung des Menüpunkts [Gleichz. Aufn. ohne Filtereff.] auf [AN]
• Bei Einstellung des Menüpunkts [4K Foto] auf [AN]
Bei folgenden Motivtypen oder unter den folgenden Aufnahmebedingungen werden
möglicherweise keine Panoramabilder erstellt, oder die einzelnen Aufnahmen nicht richtig
miteinander verbunden:
• Einfarbige Motive oder solche, die ein einziges durchgängiges Muster aufweisen (Himmel, Strand usw.)
• Sich bewegende Motive (Personen, Haustiere, Fahrzeuge, Wellen, im Wind schwankende Blumen usw.)
• Motive, deren Farben oder Muster sich schnell ändern (z. B. ein Fernsehbild)
• Dunkle Orte
• Unter einer flackernden Beleuchtung (Fluoreszenzlampe, Kerzenlicht usw.)
152
] ([Einzeln]) oder [
] (Normal) arbeitet die [Bildstabi.]-Funktion nicht.
Verschluss- und Antriebseinstellungen
Aufnehmen von Panoramabildern
2
] in Schritt
.
], [
] oder [
]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis