Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Leica M Anleitung

Leica M Anleitung

Kompakte digitale messsucher-systemkamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEICA M / M-P
Anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica M

  • Seite 1 LEICA M / M-P Anleitung...
  • Seite 5 Leica M / M-P Anleitung...
  • Seite 6: Vorwort

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Optimierung der Leica M/M-P. Da im Fall von digitalen Kameras Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der Leica M/M-P sehr viele Funktionen Software-gesteuert sind, können bedanken und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Sie...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Anbringen des Tragriemens ............12 Arbeits-Farbraum ............... 43 Laden des Akkus ............... 13 Wechseln von Akku und Speicherkarte ........16 Der Leuchtrahmen-Messsucher ..........44 Leica M-Objektive ..............19 Der Bildfeldwähler ..............46 Objektiv ansetzen ..............21 Der Monitor ................48 Objektiv abnehmen ..............21 Live View-Betrieb ...............
  • Seite 9 Aufzeichnen des Aufnahmeortes per GPS ........73 Die Anzeigen ................112 Anwender- / Anwendungspezifische Profile ....... 75 Die Menüpunkte ................. 120 Zurückstellen aller individuellen Einstellungen ......77 Stichwort-Verzeichnis..............122 Der Wiedergabe-Betrieb ............... 78 Technische Daten ................124 Leica Service-Adressen ..............128...
  • Seite 10: Warnhinweise

    Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Die nach außen geführten Kontakte, wie Batterie- oder Rückwand- kontakte, sollten allerdings, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen, aus Sicherheitsgründen möglichst nicht berührt werden. • Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte...
  • Seite 11: Entsorgung Elektrischer Und Elektronischer Geräte

    Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden. Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
  • Seite 12: Bezeichnung Der Teile

    20. Zubehörschuh Leica M-Objektive mit Suchervorsatz verdecken den Helligkeitssensor. Informationen über die Arbeitsweise mit diesen und anderen Objektiven finden Sie in den Abschnitten „Die Anzeigen / Im Sucher“, S. 112, und „Leica M-Objektive“, S. 19. Nur bei der Leica M-P...
  • Seite 13 -Taste zum Ein- und Ausschalten des Live View-Betriebs 38. Bodendeckel 27. Suchereinblick 28. Buchse für externen elektronischen Sucher/ Mikrofon-Adap- (bei abgenommenem Bodendeckel) (Abdeckung entfernt) 39. Buchse für Multifunktions-Handgriff M 29. Helligkeitssensor für Monitor 40. Speicherkarten-Schacht 30. Einstellrad 41. Akkufach – zum Navigieren in den Menüs 42.
  • Seite 14: Kurzanleitung

    KURZANLEITUNG HALTEN SIE DIE FOLGENDEN TEILE BEREIT: – Kamera – Akku – Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten) – Ladegerät und Netzkabel...
  • Seite 15: Betrachten Der Aufnahmen

    VORBEREITUNGEN BETRACHTEN DER AUFNAHMEN 1. Akku laden (s. S. 13) Die Kamera ist werksseitig auf die automatische, kurzzeitige 2. Akku einsetzen (s. S. 16) Wiedergabe der letzten Aufnahme eingestellt (s. S. 78). 3. Speicherkarte einsetzen (s. S. 18) Sie können die Wiedergabe jederzeit mit der PLAY -Taste einschal- 4.
  • Seite 16: Ausführliche Anleitung

    AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG ANBRINGEN DES TRAGRIEMENS VORBEREITUNGEN...
  • Seite 17: Laden Des Akkus

    LADEN DES AKKUS Hinweis: -LED leuchtet auf Grund der Lade-Charakteristik bereits Die Kamera wird durch einen Lithium-Ionen Akku mit der nach ca. 2 Std. auf. notwendigen Energie versorgt. Das Ladegerät sollte nach Beendigung des Ladevorgangs vom Netz getrennt werden. Eine Gefahr der Überladung besteht nicht. •...
  • Seite 18 • Es darf ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Ladegerät (Best.-Nr. 14 494) verwendet werden. Die Verwendung von anderen, nicht von der Leica Camera AG zugelassenen Ladegeräten kann zu Schäden an den Akkus führen, im Extremfall auch zu schwerwiegenden, lebensgefährli-...
  • Seite 19 Sie dann den Ladevorgang erneut. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, die Leica Vertretung in Ihrem Land oder die Leica Camera AG. • Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazität erst nachdem er 2-3 Mal vollständig geladen und - durch den Betrieb...
  • Seite 20: Wechseln Von Akku Und Speicherkarte

    WECHSELN VON AKKU UND SPEICHERKARTE Akku einsetzen Stellen Sie den Hauptschalter (16) auf Wichtig: Öff nen Sie den Bodendeckel nicht und entnehmen Sie weder Speicherkarte noch Akku, solange als Zeichen für Aufnahme- Aufzeichnung und/oder Datenspeicherung auf der Karte die rote LED (34) rechts unten neben dem Monitor (35) blinkt.
  • Seite 21 Schreib-/Lese-Geschwindigkeit ermöglichen eine schnelle Kamera verbliebenen Akkus erschöpft ist (s. dazu auch den Aufzeichnung und Wiedergabe. Die Karten besitzen einen letzten Hinweis unter „Laden des Akkus“, S. 15), müssen Datum Schreibschutz-Schalter, mit dem sie gegen unbeabsichtigte und Uhrzeit erneut eingegeben werden.
  • Seite 22 Speicherkarte einsetzen Hinweise: • Das Angebot an SD/SDHC/SDXC-Karten ist zu groß, als dass die Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig auf Kompatibilität und Qualität prüfen könnte. Eine Beschädi- gung von Kamera oder Karte ist zwar in aller Regel nicht zu erwarten, da jedoch insbesondere sogenannte „No-Name“-Kar-...
  • Seite 23: Leica M-Objektive

    Auch ohne diese zusätzliche Ausstattung, d.h. bei der Verwendung asphärisch, Herstellungszeitraum 1961-1995, Made in von Leica M-Objektiven ohne Kennung, wird Ihnen die Kamera in Canada) lassen sich nicht an die Kamera ansetzen, bzw. nicht den meisten Fällen gute Aufnahmen liefern.
  • Seite 24 Blende auf Grund der sehr geringen Schärfentiefe • Es können neben Leica M-Objektiven mit und ohne Kodierung mit Hilfe des als Zubehör erhältlichen Leica M-Adapter R (s. S. nicht garantiert werden. Daher wird Abblenden um mind. 2 Stufen empfohlen.
  • Seite 25: Objektiv Ansetzen

    Kamera-Innere sollte immer ein Objektiv oder der Gehäusedeckel aufgesetzt sein. • Aus dem gleichen Grund sollten Objektivwechsel zügig und in möglichst staubfreier Umgebung erfolgen. • Kamera- oder Objektivrückdeckel sollten nicht in der Hosenta- sche aufbewahrt werden, da sie dort Staub anziehen, der beim...
  • Seite 26: Die Wichtigsten Einstellungen / Bedienungselemente

    DIE WICHTIGSTEN EINSTELLUNGEN / - Serienbild-Schaltung BEDIENUNGSELEMENTE Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, und die Kapazität der verwendeten Speicherkarte und des internen Zwischen- speichers ausreicht erfolgen nacheinander Aufnahmen. EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA Zunächst mindestens 16 in schneller Folge, die weiteren anschließend mit verringerter Frequenz.
  • Seite 27: Der Auslöser

    Hinweis: Hinweis: Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt oder in einer Tasche Der Auslöser bleibt gesperrt verstaut wird, sollte sie immer mit dem Hauptschalter ausgeschal- – wenn der interne Zwischenspeicher (vorübergehend) voll ist, z.B. tet werden. Dadurch wird jeglicher Stromverbrauch unterbunden, nach einer Serie von ≥16 Aufnahmen, oder der auch im Stand-by Betrieb nach dem selbsttätigen Ausschalten –...
  • Seite 28: Serien-Aufnahmen

    Serien-Aufnahmen Hinweise: • Die aufgeführte Aufnahme-Frequenz und die maximal mögliche Sie können nicht nur Einzelaufnahmen erstellen - Hauptschalter Anzahl von Aufnahmen in einer Serie beziehen sich auf eine (16) auf ( [single]), sondern auch Aufnahmeserien - Hauptschalter Standard-Einstellung - und als Format .
  • Seite 29: Das Zeit-Einstellrad

    – Manuell-Betrieb durch Wahl einer Verschlusszeit von s bis 4000 8s, (Zwischenwerte, in ½ Stufen rastend, stehen ebenfalls zur Verfügung), sowie – die mit dem -Symbol zusätzlich gekennzeichnete, kürzest- mögliche Synchronzeit s für den Blitzbetrieb (s. S. 64), und – für Langzeit-Belichtungen (s. S. 62).
  • Seite 30: Die Menüsteuerung

    DIE MENÜSTEUERUNG AUFNAHMEPARAMETER-MENÜ Viele Einstellungen werden an der Kamera über zwei voneinander Das Aufnahmeparameter-Menü besteht aus 8 Punkten. Es enthält unabhängige Menüs (s. S. 120/121) vorgenommen. neben Aufnahme-Grundeinstellungen 2 Punkte, die die Belichtungs- Durch die Trennung in 2 Menüs und die Gruppierung innerhalb des messung und –Steuerung betreffen, sowie einen, mit dem Hauptmenüs lassen sich die erfahrungsgemäß...
  • Seite 31 Einstellen der Menüfunktionen Hinweis: Das Aufnahmeparameter-Menü ist ausschließlich aus dem 1. Das Hauptmenü rufen Sie mit der -Taste (22) auf, das MENU Aufnahme-Betrieb heraus zugänglich Aufnahmeparameter-Menü mit der -Taste (21). • Daraufhin erscheint im Hauptmenü die erste = KAMERA Seite mit den ersten 6 Punkten, im Aufnahmeparameter- Menü...
  • Seite 32 Hinweise: 2. Den gewünschten Menüpunkt können Sie sowohl mit dem • Die Verwendung des Einstellrades ist meistens nicht nur Einstellrad (30; Drehen nach rechts = im Menü abwärts, Drehen nach links = im Menü aufwärts) als auch der Kreuzwip- bequemer, sondern auch schneller. pe (31;...
  • Seite 33 (22) Bei Unterpunkten mit wählbaren Funktionsvarianten sind (17/18) Zeilenwechsel auch mit der INFO -Taste möglich. • In der Kopfzeile wechseln erneut die Anzeigen: Links in Hauptmenü Kamera schaltet Kamera Führt jeweils einen schwarz wird der Unterpunkt angegeben, rechts in weiß die...
  • Seite 34: Voreinstellungen

    Chinesisch gewählt werden. Automatische, durch GPS gesteuerte Zeitanzeige Dieser Menüpunkt steht nur mit angesetztem Multifunktions-Hand- Einstellen der Funktion griff-M zur Verfügung (als Zubehör erhältlich, s. S. 100 ff.). 1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 26/120) Language 3. Wählen Sie Autom.
  • Seite 35 4. Wählen Sie Format Zur korrekten Zeitangabe in Ländern mit saisonaler 5. Wählen Sie im -Untermenü die gewünschte der 3 Format Zeitumstellung: möglichen Reihenfolgen Tag/Monat/Jahr Monat/Tag/Jahr Jahr/Monat/Tag 8. Wählen Sie im gleichen Untermenü , und Sommerzeit 6. Speichern Sie Ihre Einstellung.
  • Seite 36: Automatische-Abschaltung

    Datums- und Uhrzeit-Einstellung durch einen eingebauten Hinweis: Puffer-Akku für etwa 2 Monate erhalten. Nach diesem Zeitraum Auch wenn die Kamera im Bereitschaftszustand ist, d.h. die müssen Datum und Uhrzeit wieder wie oben beschrieben neu Anzeigen nach 30s erloschen sind, oder die aktivierte Automati- eingegeben werden.
  • Seite 37: Signaltöne

    SIGNALTÖNE Sie können entscheiden, ob im Monitor erscheinende Warnmeldun- gen und der Ablauf des Selbstauslösers zusätzlich durch Pieptöne – es sind zwei Lautstärken wählbar - signalisiert werden sollen, oder ob der Betrieb der Kamera weitgehend geräuschlos sein soll. Hinweis: Die Signaltöne sind in der Werkseinstellung auf eingestellt.
  • Seite 38: Aufnahme-Grundeinstellungen

    Objektivtyp-Erkennung zur Vermeidung von Fehlfunktionen OBJEKTIVTYP-ERKENNUNG ausgeschaltet werden, oder der verwendete Objektivtyp manuell Die 6-bit Kodierung im Bajonett aktueller Leica M-Objektive eingegeben werden (s. S. 35). ermöglicht es der Kamera – mit dem Sensor in ihrem Bajonett, den angesetzten Objektivtyp zu erkennen.
  • Seite 39 Manuelle Eingabe des Objektivtyps / der Brennweite Hinweise: • Die Artikelnummer ist bei vielen Objektiven auf der gegenüber- Frühere Leica M-Objektive werden mangels Kennung nicht von der liegenden Seite der Schärfentiefeskala eingraviert. Kamera erkannt. Die „Identifizierung“ kann jedoch über das Menü...
  • Seite 40: Kompressionsrate/Dateiformat

    KOMPRESSIONSRATE/DATEIFORMAT Wahl der DNG-Kompression Die Aufzeichnung der Bilddaten erfolgt wahlweise 1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 26/120) DNG-Kompri- a. mit jeweils einer von zwei unterschiedlichen JPEG-Kompressi- (Seite 2, Bereich ), und mierung AUFNAHME onsraten - , oder 2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Variante JPEG fein JPEG standard b.
  • Seite 41: Auflösung

    AUFLÖSUNG Die Aufzeichnung der Bilddaten ist im JPEG-Format mit vier unterschiedlichen Auflösungen möglich. Dies erlaubt eine genaue Abstimmung auf den vorgesehenen Verwendungszweck, bzw. auf die Nutzung der vorhandenen Speicherkarten-Kapazität. Mit der höchsten Auflösung (gleichbedeutend mit der größten Datenmen- ge), die Sie z.B. für höchste Qualität bei größeren Ausdrucken wählen sollten, können wesentlich weniger Aufnahmen auf einer...
  • Seite 42: Automatisch

    WEISSABGLEICH Hinweis: Bei der Verwendung von Elektronenblitzgeräten, die über die In der digitalen Fotografie sorgt der Weißabgleich für eine neutrale technischen Voraussetzungen einer System-Camera-Adaption Farbwiedergabe bei jedem Licht. Er beruht darauf, dass die Kamera (SCA) des Systems 3000 verfügen und entweder über den Adapter vorab darauf abgestimmt wird, welche Lichtfarbe als Weiß...
  • Seite 43 Für die direkte Einstellung der Farbtemperatur 3. Machen Sie die Aufnahme, wobei darauf zu achten ist, dass sich eine weiße oder neutral graue (Referenz-)Fläche im Sie können Werte zwischen 2000 und 13100 (K ) direkt einstellen Bildfeld befindet. (von 2000 bis 5000K in 100er Schritten, von 5000 bis 8000K in •...
  • Seite 44: Iso-Empfindlichkeit

    Einstellung ergibt sich mehr Spielraum für die Verwendung der unteren Seite der Kreuzwippe (31) die gewünschte Empfind- gewünschten Verschlusszeit-/Blenden-Kombination. lichkeit, bzw. die automatische Einstellung. Innerhalb dieser Funktion ist es jedoch auch möglich, Prioritäten 3. bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der INFO - (32) oder der festzulegen, z.
  • Seite 45 Verschlusszeiten sicherzustellen, oder die längste Verschluss- einer Reihe verwendet, d.h. dieser ISO-Wert wird während einer zeit, die Sie vorgeben möchten (1/2s - 1/500s ; in ganzen Reihe nicht verändert. Dies kann ggf. dazu führen, dass die unter Stufen). Bei den Brennweiten-bezogenen Einstellungen schaltet vorgegebene längste...
  • Seite 46: Bildeigenschaften / Kontrast, Schärfe, Farbsättigung

    Die in den folgenden zwei Abschnitten beschriebenen Funktionen • Die scharfe Abbildung durch die korrekte Entfernungseinstellung und Einstellungen betreffen ausschließlich Aufnahmen mit einer der - zumindest des Hauptmotivs - ist eine Voraussetzung für eine JPEG-Formate. Ist eine der beiden DNG-Dateiformate vorgegeben, gelungene Aufnahme.
  • Seite 47: Filmstile

    FILMSTILE ARBEITS-FARBRAUM Mit zwei der drei Filmstil-Einstellungen dieser Kamera können Sie Für die verschiedenen Verwendungszwecke digitaler Bilddateien Ihren Aufnahmen den Charakter einiger früherer Filmmaterialien sind die Anforderungen an die Farbwiedergabe sehr unterschied- geben, z. B. in Bezug auf Farbwiedergabe. Mit der dritten erhalten lich.
  • Seite 48: Der Leuchtrahmen-Messsucher

    DER LEUCHTRAHMEN-MESSSUCHER Die Größe dieser Leuchtrahmen entspricht der Sensorgröße von 23,9 x 35,8mm bei einer Entfernungseinstellung von 2m. Sie sind Der Leuchtrahmen-Messsucher dieser Kamera ist nicht nur ein mit der Entfernungseinstellung so gekuppelt, dass die Parallaxe – besonders hochwertiger, großer, brillanter und heller Sucher, der Versatz zwischen der Objektiv- und der Sucherachse –...
  • Seite 49 Leuchtrahmen einer Sucherkamera müssen auf die Bildwinkel der jeweiligen Objektiv-Brennweiten abgestimmt werden. Die Nenn-Bildwinkel verändern sich jedoch leicht beim Fokussieren – bedingt durch den sich dabei verändernden Auszug, d.h. durch den Abstand des optischen Systems von der Sensorebene. Ist die eingestellte Entfernung kleiner als unendlich (und entsprechend der Auszug größer), wird auch der tatsächliche Bildwinkel kleiner...
  • Seite 50: Der Bildfeldwähler

    DER BILDFELDWÄHLER (Nur bei der Leica M-P) Der Bildfeldwähler erweitert die Möglichkeit dieses eingebauten Universalsuchers: Sie können jederzeit die Bildrahmen einspiegeln, die nicht zu dem gerade eingesetzten Objektiv gehören. Sie sehen dann sofort, ob es bildgestalterischen Gründen günstiger ist, das jeweilige Motiv mit einer anderen Brennweite aufzunehmen.
  • Seite 51 50mm + 75mm 28mm + 90mm...
  • Seite 52: Der Monitor

    Die Kamera besitzt einen großen 3“ Flüssigkristall-Farbmonitor Der Live View-Betrieb dieser Kamera ermöglicht bei der Aufnahme (35). Bei der Leica M-P ist er durch ein Deckglas aus außerordent- die Betrachtung des Motivs im Monitor, wo es genauso gezeigt wird lich hartem, besonders kratzfestem Saphirglas geschützt ist. Im wie es das angesetzte Objektiv abbildet.
  • Seite 53: Wasserwaage

    Belichtungseinstellung. Dies erlaubt vor der Aufnahme eine Wasserwaagen-Anzeige zur Verfügung. Dank integrierter Sensoren Beurteilung der Bildwirkung, die sich durch die jeweilige Belich- und dieser Anzeige kann die Leica M ihre Ausrichtung darstellen. tungseinstellung ergibt. Damit können Sie bei diesbezüglich kritischen Motiven, wie z. B.
  • Seite 54: Entfernungsmessung

    ENTFERNUNGSMESSUNG Mit dem optischen Entfernungsmesser Für die Entfernungseinstellung stehen Ihnen verschiedene Mit dem Entfernungsmesser dieser Kamera lässt sich aufgrund Hilfsmittel zur Verfügung, je nachdem ob Sie den Kamera-internen, seiner großen effektiven Messbasis sehr präzise arbeiten. Dies optischen Sucher (27) und/oder den Live-View-Betrieb (s. S. 48) macht sich insbesondere bei der Verwendung von Weitwinkel-Ob- nutzen.
  • Seite 55 Mischbildmethode(Doppelbild) Schnittbildmethode Bei einem Portrait z. B. das Auge mit dem Messfeld des Entfer- Bei einer Architektur-Aufnahme z.B. die senkrechte oder eine ande- nungsmessers anvisieren und am Entfernungseinstellring des re klar definierte senkrechte Linie mit dem Messfeld des Entfer- Objektivs so lange drehen, bis die Konturen im Messfeld zur nungsmessers anvisieren und am Entfernungseinstellring des Deckung gebracht sind.
  • Seite 56: Mit Dem Monitorbild Im Live View-Betrieb

    1. Drücken Sie die Fokus-Taste (3). Die folgenden zwei Funktionen stehen auch mit Leica R-Objektiven • Das Monitorbild zeigt zur Verfügung, d.h. nicht nur mit Leica M-Objektiven mit 6-Bit – den vergrößerten Ausschnitt – das Einstellrad-Symbol mit den möglichen Vergröße- Kodierung und Leica M-Objektiven, die per Menü...
  • Seite 57: Mit Der Kennzeichnung Scharf Abgebildeter Motivteile

    2. im dazugehörigen Untermenü oder , bzw. Blau Grün wenn Sie die Funktion nicht nutzen möchten. 3. Schalten Sie mit der -Taste (26) den Live View-Betrieb ein. 4. Bestimmen Sie Ihren Bildausschnitt. 5. Drücken Sie die Fokus-Taste (3), bzw. drehen Sie den Entfernungs-Einstellring des Objektivs (15) so, dass die gewünschten Motivteile markiert werden.
  • Seite 58: Ein / Ausschalten Des Belichtungsmessers

    Einstellung und sehr niedrigen Leuchtdichten unterschritten, blinkt als Warnanzeige im Sucher die linke dreieckige LED, bzw. im Monitor der linke Strich der Lichtwaage. Bei Zeitautomatik wird weiterhin die Verschlusszeit angezeigt. Überschreitet die notwendige Verschlusszeit die längste mögliche von 32s, blinkt im Sucher auch diese Anzeige.
  • Seite 59 Sensormessung, wenn Sie bei Bedarf zwischen Erweitert hörbar, und bringt ggf. eine geringfügige Auslöse-Verzögerung den drei unten beschriebenen Messmethoden wählen mit sich. können möchten. • Der Live-View-Betrieb führt bei häufigem Gebrauch zu einem erhöhten Stromverbrauch. Hinweise: • Im Live View-Betrieb stehen die drei Messmethoden grundsätz- Die für eine korrekte Belichtung passende Verschlusszeit, bzw.
  • Seite 60: Die Belichtungs-Betriebsarten

    DIE BELICHTUNGS-BETRIEBSARTEN Hinweise: • Wie im Zusammenhang mit der ISO-Einstellung auf S. 40 Die Kamera bietet zwei Belichtungs-Betriebsarten: Zeitautomatik beschrieben, macht sich bei der Verwendung höherer Empfind- oder manuelle Einstellung. Je nach Motiv, Situation und individuel- lichkeiten, und insbesondere in gleichmäßigen, dunklen Flächen ler Neigung kann so gewählt werden zwischen mehr oder weniger Bildrauschen bemerkbar.
  • Seite 61: Messwertspeicherungen

    Bildausschnitt geschwenkt, sung nicht sinnvoll, da in einem solchen Fall eine gezielte 4. und kann dann mit der ursprünglich ermittelten Belichtung Erfassung eines einzigen Motivteils nicht möglich ist. ausgelöst werden. • In Verbindung mit der Meßwertspeicherung (durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt) steht bei Live View auch...
  • Seite 62: Belichtungskorrekturen

    B. bereits vorher wissen, dass Sie grundsätzlich eine knappere / aus bestimmten Gründen für eine Aufnahmereihe bewusst eine reichlichere Belichtung Ihrer Motive bekommen möchten. Die etwas knappere oder reichlichere Belichtung gewünscht wird, ist besonders schnelle Variante mittels Einstellrad bietet sich bei...
  • Seite 63: Belichtungskorrektur

    A. Durch die Menüsteuerung Wenn Sie gewählt haben: 4. Halten Sie die Fokus-Taste (3) gedrückt, und stellen Sie mit 1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü (s. S. 26/120), dem Einstellrad (30) den gewunschten Korrekturwert ein. Belichtungskorrektur • Im Sucher verändert sich der Korrekturwert entsprechend, •...
  • Seite 64: Automatische Belichtungsreihen

    , und , darunter Aufnahmen Blendenstufen Automatisch mit der Leica M/M-P – bei Zeitautomatik - mit der automatischen einer Skala. Belichtungsreihe mehrere Alternativen mit abgestufter Belichtung, Ist gleichzeitig eine Belichtungskorrektur eingestellt, wird d.h. mit unterschiedlichen Verschlusszeiten erstellen. Im Anschluss dies durch einen entsprechenden Wert unterhalb der Skala können Sie die passendste Aufnahme zur weiteren Verwendung...
  • Seite 65 Aufnahmen erstellt, als Folge sind ggf. mehrere Aufnahmen einer Reihe gleich belichtet. • Automatische Belichtungsreihen sind auch in Verbindung mit Blitzbetrieb möglich. Sie erfolgen ohne Rücksicht auf den Ladezustand des Blitzgeräts, d.h. die Reihe enthält ggf. sowohl Aufnahmen mit, als auch ohne Blitz.
  • Seite 66: Manuelle Einstellung Der Belichtung

    Vorlaufzeit selbsttätig. Er bleibt dann – ohne dass der Auslöser alleine zum Leuchten bringen. festgehalten werden müsste - so lange geöffnet, bis der Auslöser Neben der für eine richtige Belichtung nötigen Drehrichtung von ein zweites Mal angetippt wird. So können die durch Betätigung Zeit-Einstellrad und Blendeneinstellring, zeigen die drei LEDs der des Auslösers ggf.
  • Seite 67: Über- Und Unterschreiten Des Messbereichs

    • Zur Verringerung dieser störenden Erscheinung erstellt die im Sucher als Warnanzeige die linke dreieckige LED ( ), entspre- Leica M/M-P selbsttätig nach Aufnahmen mit längeren chend bei zu hohen Leuchtdichten die rechte ( ). Bei Zeitautoma- Verschlusszeiten (ca. ab s, je nach anderen Menü-Einstellun-...
  • Seite 68: Blitzbetrieb

    BLITZBETRIEB • Das Systemblitzgerät Leica SF 26 ist mit seinen kompakten Abmessungen und seinem auf die Kamera abgestimmten Design Die Kamera ermittelt die erforderliche Blitzleistung durch Zündung besonders geeignet. Es zeichnet sich zudem auch durch eines oder mehrerer Messblitze in Sekundenbruchteilen vor der einfachste Bedienung aus.
  • Seite 69: Aufsetzen Des Blitzgeräts

    1 EV verringert. Wenn allerdings die vorhandene Kamera muss Helligkeit selbst mit der kürzesten möglichen Blitz-Synchronzeit, – die Abdeckung, die den Blitzschuh und die Buchse (28) bei s, bereits eine Überbelichtung zur Folge hätte, wird ein nicht Nichtgebrauch schützt, nach hinten abgezogen werden, und...
  • Seite 70 ) eingestellt werden. TTL-Blitzbelichtungsmessung wünschen – ob parallel oder In der Betriebsart Zeitautomatik schaltet die Kamera automa- gegenläufig, müssen Sie diese zusätzlich (am Blitzgerät) tisch auf die über das Menü eingestellte Blitz-Synchronzeit, einstellen! bzw. den Zeitenbereich um (s. „Wahl der Synchronzeit / des •...
  • Seite 71 Lichts. erloschener Blitz-LED weiterhin betriebsbereit sein. Bei automatischem Blitzbetrieb Bei Einstellung des Blitzgeräts auf Computersteuerung (A) (Blitzgerät auf Leitzahlsteuerung oder TTL eingestellt) oder manuellen Betrieb (M) erscheint trotz eingeschaltetem und betriebsbereitem • • erscheint trotz eingeschaltetem und betriebsbereitem Blitzgerät nicht: An der Kamera ist manuell eine kürzere Verschlusszeit als...
  • Seite 72: Wahl Der Synchronzeit / Des Synchronzeit-Bereichs

    Diese Kamera erlaubt es Ihnen, die beim Blitzbetrieb in Kombinati- eingestellt werden. on mit Zeitautomatik verwendetet Verschlusszeit feinfühlig den • Wenn das Leica SF 58 (s. S. 64) verwendet wird und an der Bedingungen des jeweiligen Motivs, bzw. Ihren Vorstellungen zur Kamera kürzere Verschlusszeiten als s eingestellt werden, Bildgestaltung anzupassen.
  • Seite 73 WAHL DES SYNCHRON-ZEITPUNKTES Die Kamera erlaubt Ihnen die Wahl zwischen diesem herkömmli- chen Blitz-Zündzeitpunkt und der Synchronisation auf das Ende der Die Belichtung von Blitzaufnahmen erfolgt durch zwei Lichtquellen, Belichtung, d.h. unmittelbar bevor der 2. Verschlussvorhang dem vorhandenen – und dem Blitzlicht. Die ausschließlich oder beginnt, das Bildfenster wieder zu schließen.
  • Seite 74: Weitere Funktionen

    Wiedergabe auf das verwendete Fernsehsystem Farbraum abzustimmen, 25B/s für PAL, 24 und 30B/s für NTSC. Wenn Sie Video-Aufnahmen sind nur mit sRGB möglich (s. S. 43). sicherstellen möchten, dass auch beim versehentlichen Betätigen des Video-Auslösers keine Aufnahmen erfolgen, wählen Sie Sättigung, Kontrast...
  • Seite 75: Tonaufzeichnung

    – Anzeige des aktuellen Pegels Einzel-Aufnahmen sind auch während einer laufenden Video-Auf- – Spitzenwert-Anzeige nahme möglich. Drücken des Auslösers unterbricht dabei die – Vollaussteuerungs-Markierung Video-Aufnahme für die Dauer der Einzel-Aufnahme. Die Einzel- Aufnahmen erfolgen mit den jeweiligen Einstellungen der Kamera.
  • Seite 76: Fotografieren Mit Dem Selbstauslöser

    Gruppenaufnahmen, in denen Sie selbst auch mit im Bild Es sollte, um Übersteuerungen zu vermeiden, die Pegelstufe erscheinen möchten, Es empfiehlt sich in solchen Fällen, die gewählt werden, bei der die Spitzenwert-Anzeige nicht, oder Kamera auf einem Stativ zu befestigen.
  • Seite 77: Kennzeichnung Der Bilddateien Zwecks Urheberschutz

    KENNZEICHNUNG DER BILDDATEIEN AUFZEICHNEN DES AUFNAHMEORTS MIT GPS ZWECKS URHEBERSCHUTZ Dieser Menüpunkt steht nur mit angesetztem Multifunktions-Hand- Diese Kamera ermöglicht es Ihnen, Ihre Bilddateien durch Eingabe griff zur Verfügung (als Zubehör erhältlich, s. S. 100). Das Global Positioning System ermöglicht es, weltweit die jeweilige von Text- und anderen Zeichen zu kennzeichnen.
  • Seite 78 • Voraussetzung für die GPS-Positionsbestimmung ist eine Kranken häusern, bzw. an anderen Orten, an denen der Funkverkehr möglichst „freie Sicht“ dieser Antenne auf den Himmel. Es Ein schränkungen unterliegt, unbedingt darauf, die GPS-Funktion empfiehlt sich daher, die Kamera mit senkrecht nach oben auszuschalten.
  • Seite 79: Benutzerprofil

    ANWENDER- / ANWENDUNGSSPEZIFISCHE PROFILE Mit dieser Kamera sind beliebige Kombinationen aller Menü-Ein- stellungen dauerhaft speicherbar, z. B. um sie jederzeit für immer wiederkehrende Situationen / Motive schnell und unkompliziert aufrufen zu können. Es stehen Ihnen insgesamt vier Speicherplätze für solche Kombinationen zur Verfügung, dazu eine jederzeit abrufbare, unveränderbare Werkseinstellung.
  • Seite 80 , die Ziffern und eine Leerstelle zur Verfügung; sie sind in dieser Reihenfolge in einer Endlos-Schleife angeordnet. 7. Bestätigen Sie Ihre Einstellung – dies ist nur bei aktivierter letzter Stelle möglich - durch Drücken der - oder der INFO -Taste.
  • Seite 81: Zurückstellen Aller Individuellen Einstellungen

    Nein oder der -Taste (32) dass, bzw. ob Sie das/die Profil/e INFO wirklich im- oder exportieren möchten. Hinweis: Diese Zurückstellung betrifft auch die ggf. mit Benutzerprofil Hinweis: festgelegten und gespeicherten, individuellen Profile. Beim Exportieren werden grundsätzlich alle 4 Profilplätze auf die Karte übertragen, d.h.
  • Seite 82: Der Wiedergabe-Betrieb

    DER WIEDERGABE-BETRIEB Hinweise: • Je nach vorher eingestellter Funktion bewirkt Drücken der Für die Wiedergabe der Aufnahmen im Monitor (35) können Sie -Taste unterschiedliche Reaktionen: PLAY wählen: – PLAY Zeitlich unbegrenzte Wiedergabe Ausgangssituation Nach Drücken der -Taste PLAY oder Vollbild-Wiedergabe einer Aufnahme-Betrieb –...
  • Seite 83 Bild gelungen ist oder wiederholt werden sollte. überschrieben worden sind. Wie Sie die anderen Aufnahmen der Diese Funktion erlaubt die Wahl der Dauer, für die das Bild gezeigt Serie anwählen können, sowie weitere Möglichkeiten bei der werden soll. Wiedergabe finden Sie in den folgenden Abschnitten.
  • Seite 84 Normale Wiedergabe Video-Wiedergabe Zwecks ungestörter Betrachtung der Aufnahmen erscheinen bei Ist eine Video-Aufnahme angewählt, erscheint als Hinweis normaler Wiedergabe nur die Informationen in der Kopfzeile Falls ein Ausschnitt gezeigt wird, erlischt die Kopfzeile und es erscheint eine entsprechende Anzeige...
  • Seite 85 Zum Abspielen eines Videos rufen Sie mit der INFO -Taste (32) die Die gewünschte Funktion wählen Sie mit der rechten/linken Seite nächste Ansicht auf, die u.a. entsprechende Steuersymbole der Kreuzwippe (31) oder dem Einstellrad (30). Aktiviert wird sie enthält. mit der -Taste (21), entweder durch Drücken, oder, bei schnellem Vor-/Rücklauf, durch gedrückt Halten.
  • Seite 86 Wiedergabe mit Histogramm Hinweise: • Das Histogramm steht sowohl bei der Wiedergabe des gesamten Drücken Sie die -Taste 1x (von der normalen Wiedergabe INFO Bildes als auch bei der eines Ausschnitts zur Verfügung, nicht ausgehend), um das Histogramm einzublenden. Es erscheint in der jedoch bei der gleichzeitigen Wiedergabe von 49 oder 36 verklei- unteren Bildhälfte.
  • Seite 87 Wiedergabe mit Clipping-Anzeigen Einstellen der Funktion Über die Menüsteuerung können Sie die Clipping-Schwellenwerte 1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 26/120) Clipping-Ein- für die Anzeige sowohl der hellen, als auch der dunklen Bereiche (Seite 3/ Bereich ), und SETUP stellung einstellen.
  • Seite 88 Wiedergabe mit Zusatzinformationen BETRACHTEN ANDERER AUFNAHMEN / „BLÄTTERN“ IM SPEICHER Drücken Sie die -Taste 3x (von der normalen Wiedergabe INFO ausgehend), um zusätzliche Aufnahme-Daten und ein verkleinertes Mit der linken und rechten Seite der Kreuzwippe (31) können Sie Bild anzeigen zu lassen. die anderen gespeicherten Aufnahmen aufrufen.
  • Seite 89 Durch Drehen des Einstellrades (30) nach rechts erfolgt die Vergrö- ßerung eines mittigen Ausschnitts. Vergrößerungen sind bis 1:1 möglich, d.h. bis 1 Pixel des Monitors 1 Pixel der Aufnahme wiedergibt. Mit den vier Seiten der Kreuzwippe (31) können Sie bei vergrößer- ter Abbildung zusätzlich die Lage des Ausschnitts beliebig wählen.
  • Seite 90: Löschen Von Aufnahmen

    Medien gespeichert wurden, wenn sie nicht mehr benötigt werden, oder wenn mehr Speicherplatz auf der Karte benötigt wird. Sie haben dazu die Möglichkeit, je nach Bedarf einzelne, oder Durch Drehen des Einstellrades nach links (ausgehend von der gleichzeitig alle Aufnahmen zu löschen.
  • Seite 91 • Ist die gezeigte Aufnahme löschgeschützt (s. S. 88), kann im Untermenü die Funktionsvariante nicht gewählt werden. Einzeln • Bei der Löschung aller Aufnahmen müssen Sie - zur Sicherheit gegen versehentliches Löschen – in einem Zwischenschritt noch einmal bestätigen, dass Sie wirklich alle Bilder auf der Speicher- karte löschen möchten.
  • Seite 92: Schützen Von Aufnahmen / Aufheben Des Löschschutzes

    Wiedergabe-Betrieb zurückzukehren, geschützter Aufnahmen lesen Sie bitte den vorigen Abschnitt. – oder durch Antippen einer der beiden Auslöser (17/18) - um in • Möchten Sie sie dennoch löschen, heben Sie den Schutz wie den Aufnahme-Betrieb zu gelangen. unten beschrieben auf.
  • Seite 93 Hinweis: Die Anzeigen nach dem Schützen/Aufheben des Löschschutzes Bei folgenden, nicht möglichen Funktionen erscheint die Me- Nach Abschluss des jeweiligen Vorgangs erscheint das ursprüngli- nüschrift als Hinweis darauf dunkel- statt hellgrau: che Monitorbild wieder, bei geschützten Aufnahmen mit der – Schützen einer bereits geschützten Aufnahme.
  • Seite 94: Weitere Funktionen

    101LEICA, u. s. w.. Als Ordnernummer wird grundsätzlich die jeweils nächste freie Nummer angelegt, Hinweis: maximal sind 999 Ordner möglich. Ist die Nummernkapazität Wird eine Speicherkarte verwendet, die nicht mit dieser Kamera erschöpft, erscheint im Monitor eine entsprechende Warnmeldung.
  • Seite 95 Bild-Dateinamen ändern 4. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen – dies ist nur bei aktivierter achter Stelle möglich - durch Drücken der INFO - oder der 1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 26/120) Bildnummerie- -Taste. (Seite 4/Bereich ), und rung SETUP •...
  • Seite 96: Formatieren Der Speicherkarte

    • Es erscheint ein weiteres Untermenü mit der Abfrage Hinweis: Bildnummern zurücksetzen? 3. Wählen Sie oder Machen Sie es sich zur Gewohnheit, alle Ihre Aufnahmen möglichst Nein • Nach Bestätigen der Wahl durch Drücken der INFO - (32) bald auf einen Massenspeicher, wie z.B. auf die Festplatte Ihres oder der -Taste (21) erscheint wieder das unter 2.
  • Seite 97: Datenübertragung Auf Einen Rechner

    Die Bilddaten auf einer Speicherkarte können mit der Kamera auf dung gemäß PTP-Protokoll erfordern. zweierlei Art auf einen Rechner übertragen werden: Darüber hinaus besteht immer die Möglichkeit, die Kamera wie ein – Bei in der Kamera eingesetzter Speicherkarte externes Laufwerk („Massenspeicher“) zu betreiben.
  • Seite 98 5. Öffnen Sie nun auf dem Rechner den „Finder“. 4. Doppelklicken Sie auf den Hinweis 6. Im linken Fensterbereich in der Kategorie „Orte“ auf „Program- • Es öffnet sich ein Pull-Down Menü „M Digital Camera“ für me“ klicken. den Datenübertragungs-Assistenten.
  • Seite 99 Hinweis: Datenstruktur auf der Speicherkarte Solange diese Funktion aktiviert ist, sind sämtlich anderen Wenn die auf einer Karte gespeicherten Daten auf einen Rechner Kamera-Funktionen gesperrt. übertragen werden, erfolgt das mit folgender Ordner-Struktur: Wichtig: In den 100LEICA-, 101LEICA-, u.s.w. -Ordnern können bis zu 9999 •...
  • Seite 100: Adobe Photoshop Lightroom

    Diese komfortable Lösung bietet perfekte Unterstützung im Studio und „On Location“. Leica Image Shuttle steht als Download kostenlos zur Verfügung, wenn Sie Ihre Kamera auf der Homepage der Leica Camera AG registrieren. Weitere Details dazu finden Sie im „Kundenbereich“ www.members.leica-camera.com...
  • Seite 101: Installieren Von Firmware-Updates

    SDXC-Kartenlesegerät. 3. Laden Sie die Firmware-Datei von der Kamera-Seite unter dem Linknamen „UPDATES“ herunter. 4. Speichern Sie die Datei m-X_xxx.upd auf die oberste Ebene der Karten-Ordnerstruktur. X_xxx steht für die jeweilige Version. 5. Entfernen Sie die Karte aus Ihrem Kartenlesegerät und legen Sie diese in die Kamera ein.
  • Seite 102: Systemzubehör

    WECHSELOBJEKTIVE Hinweis: Das Leica M-System bietet die Basis für optimale Anpassung an Leica UV/IR Filter, die speziell für die Verwendung an der Leica M8 schnelles und unauffälliges Fotografieren. Die Objektivpalette und M8.2 entwickelt wurden, sollten an der Leica M/M-P nicht umfasst Brennweiten von 16 bis 135mm und Lichtstärken bis zu...
  • Seite 103: Universal Weitwinkelsucher M

    SUCHERLUPEN M 1.25x UND M 1.4x Der Leica Universal Weitwinkelsucher M ist ein ausgesprochen Die Leica Sucherlupen M 1.25x und M 1.4x erleichtern die praktisches Zubehör. Er kann uneingeschränkt an allen analogen Bildgestaltung bei der Verwendung von Brennweiten ab 35mm und digitalen Leica M-Modellen verwendet werden und zeigt –...
  • Seite 104: Blitzgeräte

    BLITZGERÄTE HANDGRIFF M Das System-Blitzgerät Leica SF 58 ist mit einer maximalen Leitzahl Als praktisches Zubehör wird der Handgriff M für besonders von 58 (bei 105mm-Einstellung), einem automatisch (mit codierten sicheres Halten und einhändiges Tragen der Leica M/M-P Leica M-Objektiven, s. S. 19) gesteuerten Zoom-Reflektor, einem empfohlen.
  • Seite 105: Ac-Adapter Für Multifunktions-Handgriff M

    MIKROFON-ADAPTER-SET TASCHEN Der Mikrofon-Adapter M ermöglicht bei Video-Aufnahmen die Die neue Bereitschaftstasche-M wurde speziell für die neue Leica M/M-P Ton aufzeichnung in Stereo. Beim Aufsetzen in den Zubehörschuh entwickelt. Sie schützt die Kamera sicher beim Transport und kann der Kamera erfolgen gleichzeitig sämtliche notwendigen Verbindun- für den schnellen Einsatz der Kamera beim Fotografieren mit der...
  • Seite 106: Sicherheits- Und Pflegehinweise

    Geräten mit starken Magnetfeldern sowie elektrostatischen oder Fehlfunktionen und sogar unwiderrufliche Schäden an der elektromagnetischen Feldern (wie z.B. Induktions-Öfen, Leica M/M-P und der Speicherkarte verursachen. Mikrowellen-Herden, TV- oder Computermonitoren, Videospiel- • Stellen Sie sicher, dass die Blitzschuhabdeckung immer Konsolen, Handys, Funkgeräten).
  • Seite 107: Kondensationsfeuchtigkeit

    MONITOR Die Herstellung des Monitors erfolgt in einem hochpräzisen Verfahren. So wird sichergestellt, dass von den insgesamt über 921.600 Pixeln nur sehr, sehr wenige fehlerhaft arbeiten, d.h. dunkel bleiben oder immer hell sind. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion und beeinträchtigt die Bildwiedergabe nicht. •...
  • Seite 108: Pflegehinweise

    PFLEGEHINWEISE FÜR OBJEKTIVE • Auf den Objektivaußenlinsen sollte Staubbeseitigung mit dem Da jede Verschmutzung gleichzeitig Nährboden für Mikroorganis- weichen Haarpinsel normalerweise völlig ausreichen. Falls sie men darstellt, ist die Ausrüstung sorgfältig sauber zu halten. jedoch stärker verschmutzt sind, können sie mit einem sehr sauberen, garantiert fremdkörperfreien, weichen Tuch in kreisförmigen Bewegungen von innen nach außen vorsichtig FÜR DIE KAMERA...
  • Seite 109: Für Den Akku

    FÜR DEN AKKU • Bei Geruchsentwicklung, Verfärbungen, Verformungen, Überhitzung oder Auslaufen von Flüssigkeit muss der Akku Wieder aufladbare Lithium-Ionen Akkus erzeugen Strom durch sofort aus der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch ersetzt werden. Bei weiterem Gebrauch des Akkus besteht sonst durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst.
  • Seite 110: Für Das Ladegerät

    Empfang gestört werden; sorgen Sie gelesen wird, darf sie nicht herausgenommen werden, die für einen Abstand von mindestens 1m zwischen den Geräten. Leica M/M-P ausgeschaltet- oder Erschütterungen ausgesetzt • Wenn das Ladegerät verwendet wird, kann es Geräusche werden.
  • Seite 111 Daten überschrieben werden, sind tatsächlich endgültig gelöscht. Machen Sie es sich dennoch zur Gewohnheit, alle Ihre Aufnahmen immer möglichst bald auf einen sicheren Massen- speicher, wie z.B. die Festplatte Ihres Rechners zu überspielen. Dies gilt insbesondere wenn die Kamera in einem Servicefall zusammen mit der Speicherkarte eingeschickt wird.
  • Seite 112: Reinigen Des Sensors / Stauberkennung

    SETUP Die Kamera kann zur kostenpflichtigen Reinigung des Sensors an • Das betreffende Untermenü erscheint. die Customer Care-Abteilung der Leica Camera AG (Adresse: s. S. 2. Wählen Sie Verschluss öffnen 128) eingeschickt werden, diese Reinigung ist kein Bestandteil 3. Wählen Sie .
  • Seite 113 Flecken verursachen. verstärkt Staub anziehen, sollten die Objektiv- und Gehäusede- • Druckluft-Reiniger mit hohem Gasdruck dürfen nicht eingesetzt ckel möglichst nur kurzzeitig in Taschen der Kleidung aufbewahrt werden, da sie ebenfalls Schäden verursachen können. werden. • Vermeiden Sie es, die Sensor-Oberfläche bei Inspektion und •...
  • Seite 114: Aufbewahrung

    Kondensfeuchtigkeit verdunstet ist. stände auszuschließen. • Zum Schutz gegen Pilzbefall beim Einsatz in feuchtheißen Tropenklima sollte die Kameraausrüstung möglichst viel der Sonne und Luft ausgesetzt werden. Ein Aufbewahren in dicht abgeschlossenen Behältern oder Taschen ist nur empfehlens- wert, wenn zusätzlich ein Trockenmittel, wie z.B. Silica-Gel...
  • Seite 115: Trotz Anschluss An Einen Rechner

    DIE KAMERA LÄSST SICH NICHT AUSLÖSEN. DIE AUFNAHME LÄSST SICH NICHT WIEDERGEBEN. – Es werden gerade Bilddaten auf die Speicherkarte übertragen – Ist eine Speicherkarte eingesetzt? und der Zwischenspeicher ist voll. – Es sind keine Daten auf der Speicherkarte. – Die Kapazität der Speicherkarte ist erschöpft und der Zwischen- TROTZ ANSCHLUSS AN EINEN RECHNER speicher ist voll.
  • Seite 116: Anhang

    ANHANG DIE ANZEIGEN IM SUCHER...
  • Seite 117 Mit automatischer, an die Außenhelligkeit angepasste Helligkeitssteuerung. Mit Leica M-Objektiven mit Suchervorsatz ist diese automatische Steuerung nicht möglich, da sie den Helligkeitssensor 5 verdecken, der dafür die entsprechende Information liefert. In solchen Fällen leuchten die Rahmen und Anzeigen immer mit konstanter Helligkeit.
  • Seite 118: Die Anzeigen Im Monitor

    DIE ANZEIGEN IM MONITOR Im Live View-Betrieb BEI AUFNAHME Belichtungs-Betriebsart Verschlusszeit Belichtungs-Messmethode ISO-Empfindlichkeit Messwert-Speicherung Belichtungs-Korrektur (zusätzlich bei Spotmessung) Messfeld (zusätzlich zu 1-7, bei Video-Aufnahmen) Laufende Aufnahmezeit Anzeige für laufende Aufnahme (blinkend)
  • Seite 119 Belichtungsreihe Verkleinerungsfaktoren Lichtstärke/Brennweite oder Objektivtyp Momentaner Vergrößerungsfaktor Weißabgleich Rahmen für vergrößerbaren Ausschnitt Dateiformat / Kompression / Auflösung oder Videoformat (je nach Aufnahmetyp) Verbleibende Speicherkapazität/Aufnahmezahl oder -zeit (je nach Aufnahmetyp) GPS-Status (nur mit angesetztem Multifunktions-Handgriff M) Selbstauslöser-Status/-Vorlaufzeit Aufnahme-Histogramm (nicht bei Video-Aufnahmen)
  • Seite 120 Im Sucher-Betrieb, durch Drücken der -Taste INFO (zusätzlich zu 1-7/13-21) Akku-Kapazität Speicherkarten-Kapazität...
  • Seite 121: Bei Wiedergabe

    BEI WIEDERGABE (zusätzlich zu 24-33, durch Drücken der -Taste (32) bei einer INFO Video-Aufnahme) Belichtungs-Betriebsart Symbol für Video-Wiedergabe Verschlusszeit Video-Steuersymbole Belichtungs-Messmethode Abgelaufene Wiedergabe-Zeit / Laufbalken Nummer der gezeigten Aufnahme / Gesamtanzahl der Aufnahmen auf der Speicherkarte ISO-Empfindlichkeit Symbol für Blätter-/Vergrößerungs-Funktion (immer nur eines) Darstellung der Ausschnittsgröße und –Lage (nur bei Ausschnitten)
  • Seite 122 Mit Histogramm Mit Clipping-Anzeigen (wie 24-36, Bildbereiche ohne Zeichnung blinken rot/blau, (wie 24-36, zusätzlich) zusätzlich) Histogramm (Standard oder RGB, über Menüsteuerung Clipping-Symbol wählbar)
  • Seite 123 Mit Zusatzinformationen Bei Menüsteuerung (zusätzlich zu 28-37, durch Drücken der -Taste (32), INFO Angabe des Menüs, MENU = Hauptmenü / Bild verkleinert) = Aufnahmeparameter-Menü Benutzer-Profilnummer/-name Angabe des Menü-Bereichs (nur beim Hauptmenü) Farbraum Laufleiste mit Seiten-Kennzeichnung (nur beim Hauptmenü) Datum Menüpunkt Uhrzeit Einstellung des Menüpunkts Ordnernummer/Dateiname...
  • Seite 124: Die Menüpunkte

    DIE MENÜPUNKTE (Seite 3) SETUP Monitor-Helligkeit s. S. 48 HAUPTMENÜ ( -Taste) MENU EVF-Helligkeit s. S. 48 Sucherrahmenfarbe s. S. 44 (Seite 1) KAMERA Kantenmarkierung s. S. 53 Objektivtyp-Erkennung s. S. 34 Fokussierhilfe s. S. 52 Selbstauslöser s. S. 72 Histogramm s.
  • Seite 125 AUFNAHMEPARAMETER-MENÜ ( -Taste) (Seite 5) SETUP Automatische Abschaltung s. S. 32 s. S. 40 Datum / Uhrzeit s. S. 30 Weißabgleich s. S. 38 Akustische Signale s. S. 33 Dateiformat s. S. 36 Language s. S. 30 JPEG-Auflösung s. S. 37 USB-Betriebsart s.
  • Seite 126: Stichwort-Verzeichnis

    -Funktion .............78 PLAY Formatrahmen ................44 Bezeichnung der Teile ..............8 Formatieren der Speicherkarte ...........90 Bildfeldwähler ................46 Geräusche (Tastenquittungs-(Rückmelde-) töne) ......33 Bildeigenschaften (Kontrast, Schärfe, Farbsättigung) ....42 GPS ...................73 Bildfrequenz ................24 Handgriff M ................100 Blenden-Einstellring ..............8 Hauptschalter ................22 Histogramm ..............82/115 Horizont ..................49...
  • Seite 127 Weißabgleich ................38 Verwendung bisheriger Objektive ..........19 Wiedergabe-Betrieb ..............78 Pflegehinweise .................104 Zeitautomatik ................56 R Adapter-M................98 Zeit/Blenden-Kombination, siehe Belichtungseinstellung ....62 Zeit-Einstellrad ................25 Reparaturen / Leica Customer Care .........128 Rohdaten ................36/96 Zurückstellen aller individuellen Menü-Einstellungen ....77 SCA-Adapter-Set ..............100 Schärfe, siehe Bildeigenschaften Schärfentiefe-Skala ..............8...
  • Seite 128: Technische Daten

    Luftfeuchte ISO 200 bei Blende 1,0 EV0 bis EV20 bei Blende 32; 24B/s, 25B/s, 30B/s (nur mit VGA-Auflösung) Blinken der linken dreieckigen LED im Sucher im Sucher signali- Pufferspeicher siert Unterschreitung des Messbereichs Leica M [M-P]: 1GB [2GB] / 8 [16] Aufnahmen in Serie Farbräume Adobe RGB, sRGB ®...
  • Seite 129: Empfindlichkeitsbereich

    Blitz-Belichtungskorrektur ±3 ISO 200 bis ISO 6400, in ISO-Stufen einstellbar, wahlweise EV in EV-Stufen; am Leica SF 58 sind in allen Betriebs- automatische Steuerung oder manuelle Einstellung , PULL 100 arten ±3EV in EV-Stufen einstellbar Belichtungs-Betriebsart Anzeigen bei Blitzbetrieb (nur im Sucher) Wahlweise automatische Steuerung der Verschlusszeit bei Bereitschaft: Durch konstantes Leuchten der Blitzsymbol–LED im...
  • Seite 130 Für Einzel-Aufnahmen: Zweistufig, 1. Aktivierung der Belichtungs- 3“ Farb-TFT-LCD-Monitor mit 16Mio Farben und 921.600 Pixeln, messung und Messwert-Speicherung (bei Zeitautomatik), 2. ca. 100% Bildfeld, max. 170° Betrachtungswinkel, bei Leica M-P: Auslösung; genormtes Gewinde für Drahtauslöser integriert. Selbstauslöser Deckglas aus außerordentlich hartem, kratzfestem Saphirglas, Farbraum: sRGB, für Live-View- und Wiedergabe-Betrieb, Anzeigen...
  • Seite 131 Minuten, Neu-Aktivierung durch Antippen des Auslösers Deckkappe und Bodendeckel aus Messing, schwarz lackiert oder Stromversorgung stahlgrau lackiert Bildfeldwähler (nur bei der Leica M-P) 1 Lithium-Ionen Akku, Nennspannung 7,4V, Kapazität 1800mAh.; Kapazitätsangabe im Monitor, bei offen gehaltenem Verschluss (für Ermöglicht es, die Leuchtrahmen-Paare jederzeit manuell Sensor-Reinigung) zusätzlich akustische Warnung bei nachlas-...
  • Seite 132: Leica Akademie

    Anfängern als auch fortgeschrittenen Foto-Enthusiasten Ihr Ansprechpartner. Alternativ können Sie Ihre Fragen ebenso nahe-gebracht wird. Die Inhalte der Kurse variieren von allgemeiner über das Kontaktformular auf der Website der Leica Camera AG an Fotografie bis zu interessanten Spezialgebieten und bieten eine uns richten.
  • Seite 133 Leica Camera AG Am Leitz-Park 5 35578 WETZLAR DEUTSCHLAND Telefon +49 (0) 6441-2080-0 Telefax +49 (0) 6441-2080-333 www.leica-camera.com...

Diese Anleitung auch für:

M-p

Inhaltsverzeichnis