9.3
WW-Zirkulationspumpe PW2
Die Einstellungen für die Zirkulationspumpe PW2 in der Bedieneinheit
vornehmen ( Bedienungsanleitung der Bedieneinheit).
Wenn PW2 an das Installationsmodul angeschlossen wird, schaltet sie in
den kontinuierlichen Betrieb. Dies kann in der Bedieneinheit program-
miert werden.
9.4
Installation mit Kühlbetrieb
Der Kühlbetrieb erfordert die Installation eines Raumreglers und eines
Taupunktsensors.
Die Installation eines Raumreglers mit integriertem Feuchtesensor
macht den Kühlbetrieb sicherer, da die Bedieneinheit die Vorlauftempe-
ratur automatisch in Bezug auf den aktuellen Taupunkt anpasst.
▶ Alle Rohre und Anschlüsse zum Schutz vor Kondensation dämmen.
▶ Raumregler mit oder ohne integrierten Feuchtefühler installieren (
Anleitung des jeweiligen Raumreglers)
▶ Taupunktsensor montieren (Kapitel 9.4.1)
▶ Automatikbetrieb Heizung/Kühlung auswählen ( Bedienungsanlei-
tung der Bedieneinheit).
▶ Die erforderlichen Einstellungen für den Kühlbetrieb vornehmen:
Starttemperatur, Startverzögerung, Raumtemperatur und Taupunkt-
differenz (Versatz) sowie die niedrigste Vorlauftemperatur ( Be-
dienungsanleitung der Bedieneinheit).
▶ Die Temperaturdifferenz muss über die Wärmepumpe eingestellt
werden ( Bedienungsanleitung der Bedieneinheit).
▶ Die Bodenheizkreise in Feuchträumen (z. B. Badezimmer und Kü-
chen) ausschalten und stattdessen Relaisausgänge PK2 zur Rege-
lung verwenden (Kapitel 9.6).
Der minimale Sollwert der Kühlung, der im HPC400/HPC410 eingestellt
wird, darf 17°C nicht unterschreiten. Der Kühlbetrieb ist nur oberhalb
des Taupunktes erlaubt.
9.4.1
Installation eines Taupunktsensors
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden durch Feuchtigkeit!
Kühlung unterhalb des Taupunkts führt zur Kondensation des umgeben-
den Materials (Fußboden).
▶ Die Nutzung der Fußbodenheizung für den Kühlbetrieb unter dem
Taupunkt ist nicht möglich.
▶ Die Vorlauftemperatur korrekt wie in der Installationsanleitung der
Bedieneinheit beschrieben einstellen.
Der Taupunktsensor stoppt die Kühlung, wenn sich Kondensat auf den
Rohrleitungen der Heizungsanlage bildet. Kondensat bildet sich wäh-
rend des Kühlbetriebs, wenn die Temperatur der Heizungsanlage niedri-
ger als die aktuelle Taupunkttemperatur ist.
Der Taupunkt variiert in Abhängigkeit von der Temperatur und der Luft-
feuchtigkeit. Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto höher muss die Vor-
lauftemperatur sein, damit der Taupunkt überschritten wird und keine
Kondensation eintritt.
Die Taupunktsensoren senden ein Signal an das Betriebsystem, wenn
sie Kondensat erkennen und stoppen den Kühlbetrieb.
Anweisungen für Installation und Handhabung werden mit dem Tau-
punktsensor mitgeliefert.
CS7000i IR/OR AWMB – 6721814990 (2024/08)
Zubehöre
33