Seite 1
Installationsanleitung Wärmepumpen-Kompaktmodul mit Pufferspeicher CS7000i IR/OR AWMB...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis 6.7.3 Ändern der Heizkreispumpe PC1-Einstellungen ..22 Inhaltsverzeichnis Funktionsprüfung......22 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
Seite 3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Nur Originalersatzteile verwenden. Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ▶ Bei der Installation darf der maximale Anschlussdruck des Kaltwas- sers von 10 bar (1000 kPA) nicht überschritten werden. Symbolerklärung ▶ Während der Installation muss die Sicherheitsgruppe mit Überdruck- ventil installiert werden (Sicherheitsgruppe im Zubehörbox). Warnhinweise ▶...
Seite 4
Produktbeschreibung Die Kompakteinheit ist eine Inneneinheit, in der eine Vielzahl von Kom- • Heizkreispumpe ponenten zur vereinfachten und platzsparenden Montage bereits vorin- • Umschaltventil Warmwasser stalliert sind. • Bypass-Ventil VC0 Folgende Bauteile sind bereits integriert: • Ausdehnungsgefäß • Elektroheizstab • Regelung •...
Seite 5
Produktbeschreibung Produktübersicht Bild 2 Komponenten VL2 Entlüftungsventil [14] Sicherheitsgruppe (Sicherheitsventil, Manometer und VL1 Ent- Heizkreispumpe 1 lüftungsventil) Elektrischer Zuheizer Informationen zur Inneneinheit Absperrventil Die Inneneinheit ist für die Aufstellung in Innenräumen ausgelegt und Entleerhahn eignet sich für den Anschluss an eine Außeneinheit der Gerätelinie Com- Pufferspeicheranschlüsse press 7001i/7400i AW.Die Inneneinheit verfügt u.
Seite 6
Produktbeschreibung Abmessungen und Anschlüsse der Inneneinheit Zwischen der Wärmepumpe und anderen festen Installationen (Wände, Waschbecken usw.) ist ein Mindestabstand von 100 mm erforderlich. Die ideale Position ist an einer Außen- oder Mittelwand. Bild 3 Mindestabstand Inneneinheit Bild 4 Mindestabstand Inneneinheit Bild 5 Abmessungen –...
Seite 7
Produktbeschreibung Bild 6 Anschlüsse der Inneneinheit mit ungemischtem Kreis Kabeleinführung (EMS-Bus und Fühler) Ausgang Wärmeträgermedium (zur Wärmepumpe) Vorlauf zum WW-Speicher Eingang Wärmeträgermedium (von der Wärmepumpe) Rücklauf vom WW-Speicher Nur mit zwei Kreisen verwendet (1 gemischter, 1 ungemischter) Rücklauf von Heizkreis 1 Vorlauf zu Heizkreis 1 Nur mit zwei Kreisen verwendet (1 gemischter, 1 ungemischter) [10] Kabeleinführung (3~, 400V Netzspannung)
Seite 8
Vor der Installation zu erfüllende Anforderungen Bild 7 Anschlüsse der Inneneinheit mit zwei Kreisen (1 gemischter, 1 ungemischter) Kabeleinführung (EMS-Bus und Fühler) Ausgang Wärmeträgermedium (zur Wärmepumpe) Vorlauf zum WW-Speicher Beschädigung des Wärmetauschers oder Störung im Wärmeerzeuger Eingang Wärmeträgermedium (von der Wärmepumpe) oder der Warmwasserversorgung durch ungeeignetes Wasser! Rücklauf vom WW-Speicher Rücklauf von Heizkreis 1...
Seite 9
Vor der Installation zu erfüllende Anforderungen In aller Regel spielt die Korrosion in Heizungsanlagen nur eine unterge- Werkstoff des Heizwasser pH-Wertbereich ordnete Rolle. Voraussetzung dafür ist, dass es sich bei der Anlage um Wärmeerzeu- eine korrosionsdichte Warmwasserbereitungsanlage handelt. Das be- gers deutet, dass während des Betriebs praktisch kein Sauerstoff zum Sys- Eisen-Werkstoff,...
Seite 10
Vor der Installation zu erfüllende Anforderungen Dichtmittel im Heizwasser können zu Ablagerungen im Wärmeerzeuger ▶ Die Rohrleitungen zwischen den Standorten der Wärmepumpe und führen, daher wird ihr Einsatz nicht empfohlen. der Inneneinheit installieren. Wenn die Wärmepumpe oberhalb der Inneneinheit platziert wird, wird die Installation eines manuellen Ent- Heizungsanlage spülen lüftungsventils am Wärmepumpenausgang empfohlen, um die Ent- lüftung der Anlage zu erleichtern.
Seite 11
Installation Entfernen der Abdeckungen Installation VORSICHT Verletzungsgefahr! Während des Transports und der Installation besteht Quetschgefahr. Bei der Wartung können innen liegende Teile heiß werden. ▶ Installateure müssen beim Transport sowie bei der Installation und Wartung Handschuhe tragen. Transport und Lagerung Die Inneneinheit stets aufrecht transportieren und lagern.
Seite 12
Installation Montage von Sicherheitsgruppe und Entlüftungsven- Bild 11 Sicherheitsgruppe und Entlüftungsventil Montage der Sicherheitsgruppe: ▶ Ablaufschlauch und Sicherheitsventil an einen Ablauf anschließen (siehe Abb. 12 und 13). ▶ Entlüftungsventil ( siehe Abb. 11, [1]) in den Anschluss für Warm- wassereintritt, und die Sicherheitsgruppe ( siehe Abb. 11 [3]) in den Anschluss für Warmwasseraustritt installieren.
Seite 13
Installation Im Kühlbetrieb müssen alle Installationsanschlüsse und Leitungen iso- liert sein, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Die Isolierung muss entlang aller Rohrleitungen außerhalb der EPP-Box angebracht werden. Die Stärke der Dämmung muss gemäß den geltenden Normen ausge- wählt werden (mindestens 13 mm). Das mit dem Zubehör gelieferte Iso- lierstück muss so angebracht werden, dass es das VA0 Abflussventil des Pufferspeichers abdeckt, um Kondensation zu vermeiden.
Seite 14
Installation 5.7.1 EMS-BUS schnitt von mind. 0,75 mm zur Verwendung im Freien sein. Die Abschirmung nur einseitig (Inneneinheit) und gegen das Gehäuse erden. HINWEIS Die maximale Kabellänge für eine stabile BUS-Kommunikation beträgt Fehlfunktionen durch elektrische Interferenzen! 30 m. Netzspannungsleitungen (230/400 V) in der Nähe von Kommunikati- Der Anschluss zwischen den Leiterplatten erfolgt über vier Adern, da die onsleitungen können zu Fehlfunktionen der Inneneinheit führen.
Seite 15
Installation 5.7.5 Anschließen der Inneneinheit ▶ Obere Abdeckung entfernen. ▶ Abdeckung des Klemmenkastens entfernen. ▶ Anschlusskabel von der Geräterückseite zum Klemmenkasten füh- ren. Die Kabelhalterungen an der linken Seite innerhalb des Geräts für die Sensorkabel und an der rechten Seite für die 230/400-V-Ka- bel verwenden.
Seite 16
3. Montagebohrungen anbringen. Für das Wandmaterial geeigneten dungsherstellung mit dem Internet und zur Einbindung von Zubehör sind Bohrer verwenden. in der Bosch HomeCom Easy App sowie in der Verpackung des Funkmo- 4. Halter an der Wand festschrauben. dul zu finden.
Seite 17
Installation 0010036518 Bild 22 Montage des Halters an der Wand CS7000i IR/OR AWMB – 6721814990 (2024/08)
Seite 18
Installation Klemmenkastenanordnung 6 720 810 940-03.2T Bild 23 Klemmenkastenanordnung Anschlussklemmen 5.8.1 Klemmenbelegung im Klemmenkasten, 9-kW-Elektro-Heiz- Schütze K1, K2, K3 für Elektroheizung einsatz 3 N~, Standardeinstellung Entriegeln des Überhitzungsschutzes der Elektro-Heizeinsatz Installationsmodul SEC20 6 720 809 156-16.4I Bild 24 Klemmenbelegung im Klemmenkasten 400 V 3 N~ 16 A, Eingang HINWEIS 230 V 1 N~, Wärmepumpe 5/7/9...
Seite 19
Inbetriebnahme 5.8.2 Klemmenbelegung im Klemmenkasten, 9-kW-Elektro-Heiz- einsatz 1 N~, siehe "Anbringen der Steckbrücken” 6 720 809 156-32.2I Bild 25 Klemmenbelegung im Klemmenkasten 230 V 1 N~ 50 A, Eingang 9. Entleerhahn VA0 schließen. 230 V 1 N~, EMS Plus Zubehör 10.Befüllen fortsetzen, bis Wasser aus dem Entleerhahn SC3 austritt.
Seite 20
Inbetriebnahme 5. Umschaltventil VW1 in seine ursprüngliche Stellung drehen und den 6. Absperrventil SC2 des Pufferspeichers öffnen . Stellantrieb wieder anbringen. Sicherstellen, dass sich das Um- 7. Zusatzschläuche entfernen. schaltventil VW1 im Automatikbetrieb befindet. HPC 400/410 SC 1 VW 2 VL 2 VL 1 VL 3...
Seite 21
Inbetriebnahme Temperatur im Primärheizkreis der Wärmepumpe, TC1-Vorlauftempera- tur, unter -> Servicemenü -> Diagnose -> Funktionstest -> Wärmepumpe -> Primärwärmepumpe einschalten kontinuierlich überwachen. Sicherstellen, dass der Wert der TC1-Vorlauftemperatur bei Heizkör- pern 50 °C und bei Fußbodenheizung 35 °C nicht überschreitet. Wenn TC1-Vorlauftemperatur, primär diese Temperaturwerte erreicht, die Elektro-Heizeinsatz sofort abschalten.
Seite 22
Funktion und Betrieb ▶ Vorlauftemperatur primär kontrollieren. (Wärmeträgermedium vom 6.7.3 Ändern der Heizkreispumpe PC1-Einstellungen Fühler TC3) und Rücklauftemperatur (Wärmeträgermedium zum GEFAHR Fühler TC0) im Heizbetrieb ablesen. Die Vorlauftemperatur sollte hö- her als die Rücklauftemperatur sein. Stromschlaggefahr! ▶ Differenz berechnen durch TC3 - TC0. Die Komponenten der Wärmepumpe sind spannungsführend.
Seite 23
Wartung gesteuert. Während der WW-Speicher aufgeheizt wird, wird der Heizbe- trieb der Heizungsanlage vorübergehend durch ein 3-Wege-Ventil abge- schaltet. Nach dem Aufheizen des WW-Speichers wird der Heizbetrieb der Heizungsanlage fortgesetzt. Heiz- und Warmwasserbetrieb bei abgeschalteter Wärmepumpe: Bei Außentemperaturen unter –20 ºC (Wert einstellbar) schaltet sich die Wärmepumpe automatisch ab und kann kein Warmwasser bereiten.
Seite 24
Zubehöre 6. Warten, bis kein Wasser mehr zum Abfluss fließt. 7. Manuelle Entlüftung in SC2 schließen. 8. Den Eingriff in der Inneneinheit beginnen. HINWEIS Beim Austausch eines Temperaturfühlers sicherstellen, dass der korrekte Fühler mit den entsprechenden Eigenschaften (Kapitel 6.3) verwendet wird. Die Verwendung von Temperaturfühlern mit anderen Eigenschaften führt zu Problemen, da die falsche Temperatur geregelt wird.
Seite 25
Zubehöre Bild 30 Hydraulik-Leistungskurven für den Anschluss an den gemischten Heizkreis für PC1 im Betrieb mit konstanter Drehzahl Bild 31 Hydraulik-Leistungskurven für den Anschluss an den gemischten Heizkreis für PC1 im Betrieb mit proportionalen Druck CS7000i IR/OR AWMB – 6721814990 (2024/08)
Seite 26
Zubehöre Bild 32 Hydraulik-Leistungskurven für den Anschluss an den gemischten Heizkreis für PC1 im Betrieb mit konstantem Druck 9.1.1 Photovoltaik durch lassen sich Netzbelastungen und Netzschwankungen eingrenzen und Endkunden können von günstigeren Stromtarifen profitieren. So CS7000iAW AWMB ist für den Anschluss an ein Photovoltaik-System kann beispielsweise die Wärmepumpe in Spitzenlastzeiten (z.
Seite 27
Zubehöre Klemmenbelegung im Schaltkasten, 9-kW-Elektro-Heizeinsatz 3 N~, EVU Bild 33 Klemmenbelegung im Schaltkasten Eingang 230 V 1 N~ 10 A für Installationsmodul Eingang 400 V 3 N~ max. 16 A für Elektro-Heizeinsatz 230 V 1 N~, EMS 2 Zubehör Die Außeneinheit benötigt eine separate Spannungsversorgung über den Hauptverteiler.
Seite 28
Zubehöre Zusätzliches Relais für EVU Bei mehrfacher Stromversorgung / EVU bitte den besonderen Schalt- plan unten verwenden. Erforderliche Zusatzteile müssen als Zubehör- satz 8-755-000-045 bestellt werden. 0010056541-001 Bild 35 Verdrahtung des zusätzlichen Relais Zusätzliches Relais CS7000i IR/OR AWMB – 6721814990 (2024/08)
Seite 29
Zubehöre Anschlussplan für EVU/SG 3-phasig 0010022391-002 Bild 36 Anschlussplan für EVU/SG (3-phasig) Tarifsteuerung SG (Smart Grid) Bedieneinheit für Außeneinheit/Inneneinheit Betriebszustand 1, Stand-by EVU-Funktion = 1 SG-Funktion = 0 Betriebszustand 2, Normaler Betrieb EVU-Funktion = 0 SG-Funktion = 0 Betriebszustand 3, Erhöhung der Heizkreistemperatur EVU-Funktion = 0 SG-Funktion = 1 Betriebszustand 4, Erzwungener Betrieb...
Seite 30
Zubehöre EVU 1, Abschalten von Kompressor und Elektro-Heizeinsatz Bild 37 EVU-Typ 1 Stromversorgung Stromzähler Außeneinheit, Niedrigtarif Stromzähler Inneneinheit, Niedrigtarif Tarifüberwachung, EVU Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Stromzähler, Gebäude 1 Phase Außeneinheit (Kompressor) Elektrischer Zuheizer [10] Bedieneinheit und Installationsmodul Das Relais muss für die Leistung der Außeneinheit und des Elekt- ro-Heizeinsatzes ausgelegt sein.
Seite 31
Zubehöre EVU 2, nur Abschalten des Kompressors Bild 38 EVU-Typ 2 Stromversorgung Stromzähler Außeneinheit, Niedrigtarif Stromzähler Inneneinheit, Hochtarif Tarifüberwachung, EVU Tarifsteuerung, EVU Tarifsteuerung, SG Gebäudestromzähler, 1 Phase, Hochtarif Außeneinheit (Kompressor) Elektro-Heizeinsatz in der Inneneinheit [10] Steuerung in der Inneneinheit entfernen Das Relais muss für die Leistung der Außeneinheit ausgelegt sein.
Seite 32
Zubehöre EVU 3, nur Abschaltung des Elektro-Heizeinsatz Bild 39 EVU-Typ 2 Spannungsversorgung ▶ Wenn nach der Inbetriebnahme einer Anlage ein Raumregler (CR10 Stromzähler Außeneinheit, Hochtarif oder CR10H) installiert wird, muss dieser im Inbetriebnahmemenü Stromzähler Inneneinheit, Niedrigtarif als Bedieneinheit für Heizkreis 1 ausgewählt werden (Kapitel Inbe- Tarifüberwachung, EVU triebnahme).
Seite 33
Zubehöre WW-Zirkulationspumpe PW2 Die Einstellungen für die Zirkulationspumpe PW2 in der Bedieneinheit vornehmen ( Bedienungsanleitung der Bedieneinheit). Wenn PW2 an das Installationsmodul angeschlossen wird, schaltet sie in den kontinuierlichen Betrieb. Dies kann in der Bedieneinheit program- miert werden. Installation mit Kühlbetrieb Der Kühlbetrieb erfordert die Installation eines Raumreglers und eines Taupunktsensors.
Seite 34
Bild 41 Beispiel einer Solareinrichtung Externe Anschlüsse Umweltschutz Um induktive Interferenzen zu vermeiden, alle Niederspannungskabel Umweltschutz ist einer der Eckpfeiler der Bosch-Gruppe. (Strom messen) mit einem Mindestabstand von 100 mm zu 230-V- und 400-V-Kabeln verlegen. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele.
Seite 35
Technische Daten Elektro- und Elektronik-Altgeräte Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batte- rien müssen in den örtlichen Sammelsystemen entsorgt werden. Nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- oder Elektronikgerä- te müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerech- ten Verwertung zugeführt werden (Europäische Richtlinie Technische Daten über Elektro- und Elektronik-Altgeräte).
Seite 36
Technische Daten Bild 42 Restförderhöhe Primärpumpe Die Restförderhöhe Heizkreispumpe sind in den Abb. 43, 44 und 45 für die folgenden Betriebsarten dargestellt: Betrieb mit konstanter Dreh- zahl, mit proportionalem bzw. konstantem Druck. Bild 43 Restförderhöhe Heizkreispumpe für den Anschluss an den ungemischten Heizkreis für PC1 im Betrieb mit konstanter Drehzahl CS7000i IR/OR AWMB –...
Seite 37
Technische Daten Bild 44 Restförderhöhe Heizkreispumpe für den Anschluss an den ungemischten Heizkreis für PC1 im Betrieb mit proportionalem Druck Bild 45 Restförderhöhe Heizkreispumpe für den Anschluss an den ungemischten Heizkreis für PC1 im Betrieb mit konstantem Druck 11.2 Niedrigenergiepumpe für Primärkreis (PC0) 11.4 Ausdehnungsgefäß...
Seite 38
Technische Daten Die Heizkreispumpe PC1 wird durch die Bedieneinheit in der Innenein- Heizkreis 2 mit Mischer (Zubehör) heit geregelt. Heizkreis 1 ohne Mischer (Zubehör) MM100 Heizkreismodul (Regler für Heizkreis) Heizkreispumpe Die Wärmepumpe und die Inneneinheit dürfen nur entsprechend den of- Mischer fiziellen Anlagenlösungen des Herstellers installiert werden.
Seite 39
Technische Daten 11.5.3 Anlagenlösung mit Wärmepumpe, Inneneinheit und ungemischtem Kreis HPC 400/410 CS7001i/7400iAW Bild 46 Wärmepumpe, Inneneinheit und ungemischter Kreis CS7000i IR/OR AWMB – 6721814990 (2024/08)
Seite 40
Technische Daten 11.5.4 Anlagenlösung mit Wärmepumpe, Inneneinheit und gemischtem Kreis HPC 400/410 CS7001i/7400iAW Bild 47 Wärmepumpe, Inneneinheit und gemischter Kreis CS7000i IR/OR AWMB – 6721814990 (2024/08)
Seite 41
Technische Daten 11.5.5 Anlagenlösung mit Wärmepumpe, Inneneinheit und zwei Kreisen (1 gemischter, 1 ungemischter) HPC 400/410 CS7001i/7400iAW Bild 48 Wärmepumpe, Inneneinheit mit einem gemischten und einem ungemischten Kreis CS7000i IR/OR AWMB – 6721814990 (2024/08)
Seite 42
Technische Daten 11.5.6 Anlagenlösung mit Wärmepumpe, Inneneinheit und zwei Kreisen (1 gemischter, 1 ungemischter) ohne WW HPC 400/410 CS7001i/7400iAW Bild 49 Wärmepumpe, Inneneinheit mit einem gemischten und einem ungemischten Kreis ohne WW 11.5.7 Allgemeine Symbolerklärung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Verrohrung/Verdrahtung Vorlauf Heizung/Solarkreis...
Seite 43
Technische Daten Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Ventil, mit Motor 3-Wege-Ventil (Umschaltven- …Funk… til, normalerweise geschlossen zu II) Thermoventil 3-Wege-Ventil (Umschaltven- Heizen/Kühlen til, normalerweise geschlossen zu A) Absperrventil, magnetisch 4-Wege-Ventil (Umschaltven- til) Sonstiges Thermometer Trichter mit Siphon Hydraulische Weiche mit Füh- Manometer Rücklauf-Sicherheitsmodul Wärmetauscher...
Seite 48
Technische Daten 11.6.7 Schaltplan Wärmepumpe/Inneneinheit menu info 0010042154-002 Bild 56 Schaltplan/Inneneinheit Inneneinheit Wärmepumpe Halter für Funkmodul Zubehör (Extra-Heizkreis, Pool, Sonne, usw.) Raumregler (Zubehör) Bedieneinheit Adressierung bei 9-kW-Elektro-Heizeinsatz: A = 0, P = 4 Angeschlossen ausgeliefert Anschluss bei Installation/Zubehör CS7000i IR/OR AWMB – 6721814990 (2024/08)
Seite 49
Technische Daten 11.6.8 Alternativer Anschluss zum EMS-BUS Bild 57 Alternativer Anschluss zum EMS-BUS Sternförmiges Netz und Reihenschaltung mit externem An- °C °C °C °C schlusskasten 12488 5331 2490 1256 Sternförmiges Netz 10001 4327 2084 1070 Reihenschaltung 8060 3605 1753...
Seite 50
Inbetriebnahmeprotokoll °C °C °C Inbetriebnahmeprotokoll – 25 60400 5870 – 20 45100 4700 – 15 33950 3790 – 10 25800 3070 – 5 19770 2510 15280 2055 Tab. 15 Fühler T1 Datum der Inbetriebnahme: Adresse des Kunden: Name, Vorname Adresse: Stadt:...
Seite 51
Inbetriebnahmeprotokoll Datum der Inbetriebnahme: Ja | Nein Haben die Niederspannungsleitungen einen Abstand von mindestens 100 mm zu den 230-V-/400-V- Leitungen? Ja | Nein Wurden die CAN-BUS Anschlüsse korrekt installiert? Ja | Nein Wurde ein Leistungswächter angeschlossen? Ja | Nein Ist der Außentemperaturfühler T1 korrekt an der kältesten Seite des Hauses positioniert? Anschluss an die Spannungsversorgung: ...
Seite 52
DEUTSCHLAND ÖSTERREICH Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Postfach 1309 Geschäftsbereich Home Comfort 73243 Wernau Göllnergasse 15-17 www.bosch-homecomfort.de 1030 Wien Allgemeine Anfragen: Betreuung Fachhandwerk +43 1 79 722 8391 Telefon: (0 18 06) 337 335 Technische Hotline: Telefax: (0 18 03) 337 336 +43 1 79 722 8666 Thermotechnik-Profis@de.bosch.com...