Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch CS7000i IOR AWMB Installationsanleitung Seite 19

Wärmepumpen-kompaktmodul mit pufferspeicher

Werbung

5.8.2
Klemmenbelegung im Klemmenkasten, 9-kW-Elektro-Heiz-
einsatz 1 N~, siehe "Anbringen der Steckbrücken"
Bild 25 Klemmenbelegung im Klemmenkasten
[1]
230 V 1 N~ 50 A, Eingang
[2]
230 V 1 N~, EMS Plus Zubehör
Die Wärmepumpe hat eine separate Stromversorgung über den Haupt-
verteiler, 230 V 1 N~16 A.
HINWEIS
Der Anschluss mit EVU findet sich in Kapitel .
6
Inbetriebnahme
6.1
Befüllen von Wärmepumpe und Inneneinheit
Das Befüllen erfolgt in zwei Schritten: Befüllen der Wärmepumpe und
Befüllen der Heizkreise. Wenn die Heizkreise schon vorher befüllt wur-
den, ist nur Schritt 1 erforderlich.
Schritt 1 - Befüllen der Außeneinheit
1. Spannungsversorgung von Wärmepumpe und Inneneinheit unter-
brechen.
2. Automatisches Entlüftungsventil VL1, VL2 und VL3 (Abb. 26)
durch Abschrauben der Kappen öffnen.
3. Filterventil SC1 schließen, Absperrventil SC2 (Abb. 26) schließen
und sicherstellen, dass sich VW1 (Abb. 26) in der Position (B) für
Zentralheizungsbetrieb befindet.
4. Ein Ende eines Schlauchs an den Entleerhahn VA0 (Abb.), das an-
dere Ende an einen Abfluss anschließen.
5. Kleinen Entleerhahn öffnen SC3 (Abb. 26).
6. Entleerhahn öffnen VA0.
7. Den unter Wasserdruck stehenden Füllhahn VW2 öffnen.
8. Befüllen fortsetzen, bis Wasser aus dem VA0 austritt.
1) Nicht in Deutschland
CS7000i IR/OR AWMB – 6721814990 (2024/08)
1)
9. Entleerhahn VA0 schließen.
10.Befüllen fortsetzen, bis Wasser aus dem Entleerhahn SC3 austritt.
Dabei den Entleerhahn nach unten gerichtet halten, damit keine
Komponenten im Geräte nass werden. Sicherstellen, dass der Ab-
lassschlauch nicht verstopft und funktionstätig ist.
11.Entleerhahn SC3 und Füllhahn VW2 schließen.
12.Inneneinheit und Wärmepumpe sind nun befüllt. Wenn der Heizkreis
noch nicht befüllt ist, mit Schritt 2 fortfahren. Wenn der Heizkreis be-
reits befüllt ist, das Absperrventil SC2, die Filterventile SC1 und
alle anderen Ventile öffnen, die an den Heizkreis angeschlossen sind,
und die Zusatzschläuche entfernen.
Schritt 2 - Befüllen des Primärkreises
1. Schalter VW1 manuell in WW-Position (A) bringen. Dazu den Stellan-
trieb des Ventils entfernen und das Ventil mit einen 7-mm-Schrau-
benschlüssel oder einer Zange um 60 Grad zu jeder Seite drehen.
Den Stellantrieb nach dem Entfernen an einem trockenen Platz la-
gern. Nicht in der Nähe des Entleerhahns SC3.
2. Filterventil SC1 öffnen.
3. Entleerhahn VA0 und Füllhahn VW2 öffnen, um die verschiedenen
Heizkreise zu entlüften: Die im Primärheizkreis vorhandene Luft
bleibt im Pufferspeicher eingeschlossen, während das aus VA0 aus-
tretende Wasser die Heizkreise spült. Falls erforderlich, kann auch
eine externe Füll-, oder Spülpumpe verwendet werden.
Wenn aufbereitetes Wasser für das Befüllen der Heizkreise verwendet
wird, kann auch eine externe Füll-, oder Spülpumpe verwendet werden,
die zwischen VW2 und VA0 angeschlossen wird.
4. Wenn die Zentralheizung komplett gefüllt und gespült ist, Entleer-
hahn VA0 und Füllhahn VW2 schließen, sobald der gewünschte
Druck erreicht ist (siehe Manometer). Die im Pufferspeicher ange-
sammelte Luft über den Entleerhahn SC3 ablassen, und mit dem Füll-
hahn VW2 den Druck erneut auf den gewünschten Wert erhöhen.
Falls erforderlich, den übermäßigen Druck über VA0 ablassen.
Inbetriebnahme
6 720 809 156-32.2I
19

Werbung

loading