Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch CS7000i IOR AWMB Installationsanleitung Seite 26

Wärmepumpen-kompaktmodul mit pufferspeicher

Werbung

Zubehöre
Bild 32 Hydraulik-Leistungskurven für den Anschluss an den gemischten Heizkreis für PC1 im Betrieb mit konstantem Druck
9.1.1
Photovoltaik
CS7000iAW AWMB ist für den Anschluss an ein Photovoltaik-System
geeignet. Um diese PV-Funktionalität zu nutzen, muss vorab in der Be-
dieneinheit HPC400/HPC410 die PV-Funktion aktiviert und eine elektri-
sche Verbindung zwischen dem Wechselrichter des PV-Systems und der
Wärmepumpe hergestellt werden. Der Wechselrichter des PV-Systems
wird über einen potentialfeien Schaltausgang mit I3 Eingang über die
Klemmen 17 und 18 an die Wärmepumpe angeschlossen. Sobald eine
bestimmte elektrische Leistung des PV-Systems vorliegt (anlagenspezi-
fisch festzulegen), erteilt der Wechselrichter die Startfreigabe für die
Wärmepumpe. Der für den Betrieb der Wärmepumpe notwendige PV-
Leistungsertrag muss für eine festgelegte Dauer anstehen (z. B. 10 Mi-
nuten), bevor eine Startfreigabe erfolgt. Die Startfreigabe wiederum
sollte idealerweise für einen festen Zeitraum von mindestens ca. 20 Mi-
nuten bestehen bleiben.
Für die Nutzung eines PV-Systems muss ein Umbau- oder Erweiterungs-
satz installiert werden. Die zusätzliche Energie kann im Pufferspeicher
gespeichert werden, indem dessen Temperatur unter Beibehaltung des-
selben Temperatursollwerts für das Mischventil erhöht wird.
PV-Strom kann bei aktiver PV-Funktion für Heizung und Warmwasser fol-
gendermaßen genutzt werden:
• Für Heizung wird mittels eines Versatzes (0...5 K) die aktuelle Raum-
solltemperatur erhöht.
• Für Warmwasser wird von der Betriebsart "Eco" auf "Komfort" umge-
schaltet. Damit gilt die höhere Solltemperatur, die in der Betriebsart
"Komfort" eingestellt ist.
Bei Aktivierung der PV-Funktion wird zuerst der Warmwasserspeicher
auf die Solltemperatur der Betriebsart "Komfort" aufgeheizt. Sobald die-
se erreicht ist, wird auf den Heizbetrieb mit der höheren Raumsolltem-
peratur umgeschaltet. Sobald die höhere Raumsolltemperatur erreicht
ist, wird die Wärmepumpe abgeschaltet, auch wenn für den Wechsel-
richter noch ein Freigabesignal vorliegt. Die Aktivierung des integrierten
Elektro-Heizeinsatzes erfolgt bei deaktiviertem PV-Modus, z. B. wenn
bei sehr niedrigen Außentemperaturen nicht genügend Wärmepumpen-
leistung zur Verfügung steht. Das EVU-Sperrsignal hat höchste Priorität
und stoppt den Kompressor und/oder den Elektro-Heizeinsatz unver-
züglich, auch wenn eine Startfreigabe des Wechselrichters vorliegt.
9.1.2
Smart Grid
Die Smart Grid-Funktion kann ähnlich wie die PV-Funktion genutzt wer-
den. Im intelligenten Stromnetz (Smart Grid) ist es sinnvoll, wenn der
Energieversorger elektrische Lasten ein- und ausschalten kann. Da-
26
durch lassen sich Netzbelastungen und Netzschwankungen eingrenzen
und Endkunden können von günstigeren Stromtarifen profitieren. So
kann beispielsweise die Wärmepumpe in Spitzenlastzeiten (z. B. Mit-
tagszeit) ausgeschaltet und in den Schwachlastzeiten (z. B. später
Abend) eingeschaltet werden. Zur Nutzung der Smart Grid-Funktion
muss eine zweifache elektrische Verbindung zwischen EVU-Schaltein-
heit im Zählerschrank und den Eingängen I1 und I4 hergestellt werden.
Die EVU-Schalteinheit erteilt die Startfreigabe für die Wärmepumpe
oder schaltet den Kompressor und/oder den Elektro-Heizeinsatz über
diese beiden Steuerleitungen ab. Die Smart Grid-Funktion wird in der
Bedieneinheit HPC400/HPC410 aktiviert, indem der Eingang I1 für die
EVU-Abschaltung konfiguriert wird (EVU-Sperrzeit 1/2/3). Der externe
Eingang I4 wird dann automatisch für eine Nutzung der Smart Grid-Funk-
tion belegt.
Günstige Tarife können bei aktiver Smart Grid-Funktion für Heizung und
Warmwasser folgendermaßen genutzt werden:
• Für Heizung wird mittels eines Versatzes (0...5 K) die aktuelle Raum-
solltemperatur erhöht.
• Für Warmwasser wird von der Betriebsart "Warmwasser reduziert"
auf "Warmwasser" umgeschaltet. Damit gilt die höhere Solltempera-
tur, die in der Betriebsart "Warmwasser" eingestellt ist.
Bei Aktivierung der Smart Grid-Funktion wird zuerst der Warmwasser-
speicher auf die Solltemperatur der Betriebsart "Warmwasser" aufge-
heizt. Sobald diese erreicht ist, wird auf den Heizbetrieb mit der höheren
Raumsolltemperatur umgeschaltet.
Sobald die höhere Raumsolltemperatur erreicht ist, wird die Wärme-
pumpe abgeschaltet, auch wenn der günstigere Tarif noch angeboten
wird. Das EVU-Sperrsignal hat höchste Priorität und stoppt den Kom-
pressor und/oder den Elektro-Heizeinsatz unverzüglich, auch wenn der
günstigere Tarif noch angeboten wird.
9.1.3
Elektrische Anschlüsse für PV und SG / EVU
Das EVU-Relais mit 3 Hauptkontakten und einem Hilfskontakt muss ent-
sprechend der Leistung des Elektro-Heizeinsatz dimensioniert sein. Das
Relais muss vom Elektroinstallateur oder dem Energieversorgungsun-
ternehmen geliefert werden. Die Bedieneinheit benötigt ein potential-
freies Öffnen-/Schließen-Signal entsprechend den Einstellungen der
Bedieneinheit. Bei aktivem EVU erscheint auf der Anzeige des Reglers
ein entsprechendes Symbol.
CS7000i IR/OR AWMB – 6721814990 (2024/08)

Werbung

loading