Herunterladen Diese Seite drucken

Grundfos AP80 Anleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Richtung der Ruckbewegung
Lagerung des Produkts
Bei der Lagerung muss die Pumpe vor Feuchtigkeit
und Wärme geschützt werden.
Nach der Lagerung muss die Pumpe überprüft
werden, bevor sie in Betrieb genommen wird.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Laufrad
ungehindert drehen kann. Achten Sie bei der
Überprüfung besonders auf die Wellendichtungen, O-
Ringe und Kabeleinführungen.
Entfernen Sie den Kabelendschutz an den
Strom- und Steuerkabeln erst, wenn Sie
den elektrischen Anschluss vornehmen.
Das freie Kabelende darf weder mit noch
ohne Isolierung Feuchtigkeit oder Wasser
ausgesetzt werden. Ein Nichtbeachten
dieses Sicherheitshinweises kann zu
Beschädigungen am Motor führen.
Wird die Pumpe länger als einen Monat
gelagert, muss das Laufrad mindestens
monatlich gedreht werden, um ein
Verkleben der Dichtungsflächen der
unteren Wellendichtung zu verhindern.
Andernfalls kann die Dichtung beschädigt
werden, wenn die Pumpe anläuft.
Falls das Laufrad nicht gedreht werden
kann, wenden Sie sich bitte an Grundfos
oder eine autorisierte Reparaturwerkstatt.
WARNUNG
Quetschgefahr
Tod oder schwere Körperverletzungen
Drehen Sie das Laufrad nicht mit der
Hand. Verwenden Sie immer ein
geeignetes Werkzeug.
Wartungsschema
Vor der ersten Inbetriebnahme oder nach längerer
Lagerung:
Prüfen Sie den Isolationswiderstand.
Prüfen Sie den Ölstand in der Ölsperrkammer.
Prüfen Sie die Gleitringdichtung auf
Beschädigungen.
Monatlich:
12
Überwachen Sie Leistungsaufnahme und
Spannung.
Prüfen Sie die verwendeten Schaltgeräte auf
Widerstand und Dichtheit.
Halbjährlich:
Prüfen Sie das Stromkabel.
Prüfen Sie die Kabelhalterung und die
Verdrahtung.
Prüfen Sie die Zubehörteile wie die Aufhänge-
und die Hebevorrichtung.
Nach 1000 Betriebsstunden, spätestens jedoch nach
sechs Monaten:
Überwachen Sie die Stromaufnahme und die
Spannung.
Prüfen Sie die Relais auf Kaltleiter,
Dichtungsraum usw.
Prüfen Sie das Stromkabel.
Prüfen Sie die Kabelhalterung und die Verlegung.
Prüfen Sie die Zubehörteile wie die Aufhänge-
und die Hebevorrichtung.
Nach 3000 Betriebsstunden:
Führen Sie eine Sichtprüfung der Pumpe durch,
und prüfen Sie den Verschleißring.
Prüfen Sie den Ölstand und die
Ölbeschaffenheit. Wechseln Sie das Öl. Tauschen
Sie die Gleitringdichtung aus, wenn Wasser
eindringt oder Öl austritt.
Prüfen Sie die Hydraulikbauteile und den
Verschleißring auf Verschleiß. Falls nötig,
ersetzen Sie sie.
Nach 8000 Betriebsstunden oder nach zwei Jahren:
Prüfen Sie den Isolationswiderstand.
Leeren Sie die Leckagekammer. Nicht bei allen
Modellen verfügbar. Zu weiteren Informationen
wenden Sie sich an Grundfos.
Prüfen Sie alle Schutzeinrichtungen und
Steuergeräte.
Prüfen Sie die Beschichtung, und bessern Sie
diese gegebenenfalls aus.
Nach 15.000 Betriebsstunden oder fünf Jahren:
Führen Sie eine Generalüberholung durch.
Wird die Pumpe in stark abrasiven oder
ätzenden Medien eingesetzt, müssen die
Wartungsintervalle verkürzt werden.
Anziehdrehmomente
A2/A4, Härteklas-
se 70
DIN 912 / DIN 933
M6
7 Nm
M8
17 Nm
A2/A4, Härteklas-
se 80
11,8 Nm
28,7 Nm

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ap100