Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltgehäuse Für Motorbetätigung Anbauen (Abbildung K1 ); Einhängen Des Motor-Brems-Bowdenzuges (Abbildung J1 ); Einhängen Des Fahrantrieb-Bowdenzuges (Abbildung I1 ); Holmstart-Montage (Abbildung D + L1 ) - Sabo 52-PRO S K A PLUS Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 52-PRO S K A PLUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

P
os: 6.1 0 /In nent eil/Vor ber eiten de Ar beite n/1. 1 Schalt geh äuse für Mot orb etäti gun g an bau en (A bbildu ng K1 ) @ 0\m od_ 111 519 842 173 4_6. doc @ 313
Schaltgehäuse für Motorbetätigung anbauen (Abbildung K1 )
Pos: 6.1 1 /In nent eil/Vor ber eiten de Ar beite n/Schalt geh äuse für Mot orb etäti gun g an bau en Text @ 0\ mod _11 151 984 5412 5_6 .doc @ 31 5
Für die Montage müssen zuerst die Schrauben aus dem Schaltgehäuse entfernt werden.
Dann das Oberteil des Schaltgehäuses für die Motorbetätigung über den beiden Bohrungen des Führungsholm-
Oberteils und das Unterteil unterhalb der Bohrungen ansetzen.
Von oben die beiden Schrauben durchstecken und festschrauben.
P os: 6.1 2 /In nent eil/Vor ber eiten de Ar beite n/1. 1 Einhä nge n de s Mo tor -Bre ms-Bow denz uges am H olm (Abbild ung J1 ) @ 0\ mo d_1 1151 985 510 62_ 6.doc @ 3 17
Einhängen des Motor-Brems-Bowdenzuges (Abbildung J1 )
Pos: 6.1 3 /In ne
nt eil/Vor ber eiten
de Ar beite n/Einhä nge n d es M otor -Bre ms-Bow denz uges Tex t @ 0 \mo d_1 115 198 647 000_ 6.d oc @ 319
Den Winkel am Bowdenzugende in den Schaltbügel Motorbremse (1) einhängen, danach den beweglichen Teil des
Bowdenzugendes in die Aussparung des Seitenlagers (2) einführen.
Pos: 6.1 4 /In nent eil/Vor ber eiten de Ar beite n/1. 1 Einhä nge n de s F ahr antri eb-Bow den zuge s (Abbil dun g I1 ) @ 0\m od_ 111 519 895 8171 _6. doc @ 321
Einhängen des Fahrantrieb-Bowdenzuges (Abbildung I1 )
Pos: 6.1 5 /In ne
nt eil/Vor ber eiten
de Ar beite n/Einhä nge n d es F ahr antri eb-B owden zug es T ext @ 0\m od_ 111 5198 992 953 _6.d oc @ 323
Den Winkel am Bowdenzugende in den Schaltbügel Fahrantrieb (1) einhängen.
Die Mutter (2) abschrauben.
Den Schaltbügel Fahrantrieb (1) an den Holm (3) ziehen, dabei den beweglichen Teil des Bowdenzugendes (4) nach
hinten ziehen, bis das Drahtseil (5) von unten in die Aussparung des Seitenlagers (6) eingeführt werden kann.
Der Freiweg am Schaltbügel beträgt 2 – 3 mm. Die Einstellung durch die Verstellschraube (8) regulieren.
Die Mutter (2) festschrauben und mit der Kontermutter (7) sichern.
Die Bowdenzüge mit Hilfe der Kabelbänder aus dem Werkzeugbeutel am Ober- und Unterholm befestigen.
P os: 6.1 6 /In nent eil/Vor ber eiten de Ar beite n/1. 1 Holm star t-M ont age (Abbild ung D + L1 ) @ 0\m od_ 1115 199 169 031 _6.d oc @ 325

Holmstart-Montage (Abbildung D + L1 )

Pos: 6.1 7 /In ne
nt eil/Vor ber eiten
de Ar beite n/Hol mstar t-M ont age Text 43/ 52/ 54e r Profi AVS @ 8\m od_ 1221 746 325 313 _6.d oc @ 653 00
Um das Starterseil einzuhängen, muss zuvor der Sicherheitsschaltbügel (1) am Holm-Oberteil (2) umgeklappt werden.
Starterseil (3) herausziehen und durch eine drehende Bewegung in die Startergriffhalterung (4) einhängen.
Nach Einhängen des Starterseils, die Startergriffhalterung nach rechts bis zum Anschlag an das AVS-Gehäuse drehen.
So wird ein herausspringen des Starterseils verhindert.
P os: 6.1 8 /In nent eil/Vor ber eiten de Ar beite n/1. 1 Prallbl ech anba uen (Abbil dung T 1 ) @ 0\ mod _11 152 0086 998 4_6 .doc @ 32 9

Prallblech anbauen (Abbildung T1 )

P os: 6.1 9 /In nent eil/Siche rheits hinweis e/Siche rheits hinweis: Stein @ 0\ mod _111 520 094 907 8_6. doc @ 33 3
Pos: 6.2 0 /In ne
nt eil/Vor ber eiten
de Ar beite n/Prallbl ech anb auen Te xt 5 2er P rofi S @ 11\ mod _12 547 3700 274 5_6 .doc @ 94 218
Die Befestigungslasche des Prallblechs aufklappen.
Das Prallblech, mit den vormontierten Schrauben in der Lasche, im Mäher-Gehäuse festschrauben.
P os: 6.2 1 /In nent eil/Vor ber eiten de Ar beite n/1. 1 Schnitt höh e ein stellen (Abbil dun g I ) @ 0 \mo d_1 115 201 2296 09_ 6.d oc @ 3 35
Schnitthöhe einstellen (Abbildung I )
P os: 6.2 2 /In nent eil/Siche rheits hinweis e/Siche rheits hinweis: Mes ser, Mot orSto p @ 0\m od_ 1115 201 376 187 _6.d oc @ 339
Pos: 6.2 3 /In ne
nt eil/Vor ber eiten
de Ar beite n/Schnit thöh e ei nstelle n T ext 4 3er, 52 er, 54e r Profi @ 0\ mod _11 152 018 288 43_6 .doc @ 3 37
An jedem Rad den Hebel zum Rad hin ziehen und nach seitlichem Verschieben in der gewünschten Position wieder
einrasten.
Alle vier Hebel sollten in der gleichen Position stehen!
VORSICHT
Beim Einstellen der Schnitthöhe den Stellhebel im Griffbereich anfassen, siehe Abbildung I . Dadurch wird
verhindert, dass die Hand beim Einstellen abrutscht und Verletzungen auftreten.
Pos: 7 .1 /-- -- --- --- 1 L eer zeile --- --- -- -- @ 0\m od_ 111 461 178 714 0_6. doc @ 41
Pos: 7.2 /Inn enteil/V or d er Er sten Inb etrie bna hme /1 VOR DER ERSTEN INBE TRIEBNAHME MÄHER @ 0 \mo d_1 115 2105 278 28_ 6.do c @ 3 61
8

VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME

P os: 7.3 /Inn enteil/Sic her heitshi nweise/Sic her heitshi nweis: St ein @ 0\m od_ 1115 200 949 078 _6.d oc @ 333
Pos: 7.4 /Inn enteil/V or d er Er sten Inb etrie bna hme /Allgem eine Sich erh eitshi nweise Be nzin mähe r @ 0\m od_ 111 520 9990 359 _6. doc @ 357
Alle Verschraubungen und den Zündkerzenstecker auf festen Sitz prüfen. Die Schrauben gegebenenfalls nachziehen!
Insbesondere die Befestigung des Messerbalkens ist zu prüfen (siehe hierzu Kapitel „Wartung des Messerbalkens").
Die Messerbefestigungsschraube sollte immer von einer autorisierten Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die
Messerschraube zu fest oder zu locker angezogen wird, können Messerkupplung und Messerbalken beschädigt werden
oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht beschädigt sind!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
9
DE
Sicherheitshinweis!
Sicherheitshinweis!
Sicherheitshinweis!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis