Tank Side Monitor NRF 590
⇒
!
!
!
Endress+Hauser
6.3.9
Funktionsgruppe „Discrete I/O" (11) - 1,2 und 3
Hinweis!
Die Gruppe "Discrete I/O 3" ist nur vorhanden, falls Sie das V1-Protokoll verwenden.
Die diskreten Ein- und Ausgänge können z. B. für Alarmsignale, die Überwachung von
Ventilen (Status offen/geschlossen) oder die Verblockung von Pumpen (automatische
Ausschaltung bei „Extrem hoch" oder „Extrem niedrig") genutzt werden. Die Funktiona-
lität des diskreten E/A ist vom Typ der installierten Baugruppe abhängig
(siehe Seite 61). Es stehen verschiedene Baugruppen für Eingänge und Ausgänge
sowie AC- oder DC-Steuerung zur Verfügung. Alle Baugruppen verfügen über galvani-
sche Trennung.
Hinweis!
Vor der Herstellung aller elektrischen Anschlüsse unbedingt den installierten Baugrup-
pentyp und die elektrischen Anschlussdaten für den jeweiligen Einsatzweck überprü-
fen.
Wenn eine Ausgangsbaugruppe eingesetzt wird, ist die Funktion des Ausgangs mit
dem betreffenden analogen Alarm verknüpft. Der diskrete Ausgang 1 ist stets mit Ana-
logalarm 1 verknüpft, der diskrete Ausgang 2 ist stets mit Analogalarm 2 verknüpft. Die
Eingangsbaugruppen sind mit Datenpunkten verbunden, die vom Host-Computer über
die Feldprotokolle ausgelesen werden können.
Hinweis!
Die genaue Funktionalität ist auch von dem gewählten Feldprotokoll und den Möglich-
keiten des Host-Computers abhängig. Einzelheiten erfragen Sie bitte bei Ihrem
Endress+Hauser-Vertriebsmittler.
Die folgenden Funktionen können vom TSM aus eingerichtet werden:
• Tag (11n09)
• Mode (11n10)
• Contact Type (11n11)
• Pulse (11n12)
6 Inbetriebnahme
47