Das Kältekreismodul
1 Steckerverbindung zum Ventilatormodul
2 Elektrischer Schaltkasten
3 Expansionsventil (Kühlung, Abtauung)
4 Verflüssiger
5 Expansionsventil (Heizung)
6 Verdichter (im Isoliergehäuse)
7 Filtertrockner
8 Invertereinheit
Typenschilder
Ein Typenschild ist werksseitig auf dem Wärmepumpen-
modul im rückseitigen Fassadenausschnitt angebracht.
Zwei weitere Typenschilder befinden sich im Lieferum-
fang.
► Ein Typenschild außen am Gerät an der unteren
Fassadierung der Schaltkastenseite aufkleben.
► Ein Typenschild in das Logbuch der Wärmepum-
pe einkleben.
Die Typenschilder enthalten ganz oben folgende In-
formationen:
●
Gerätetyp, Artikelnummer
●
Seriennummer
Weiterhin enthalten die Typenschilder eine Übersicht
über die wichtigsten technischen Daten.
8
1
2
Bedieneinheit
1
1 Bedienteil
2 Hochschiebbare Klappe vor USB-Anschluss
(für qualifiziertes Personal, für Software-
Updates und zum Datenloggen)
3.3 Zubehör
Für das Gerät ist folgendes Zubehör über den lokalen
Partner des Herstellers erhältlich:
●
Blende für die Frontabdeckung, wenn das Be-
dienteil an der Wand montiert wird
●
Luft- / Magnetschlammabscheider
●
Trinkwarmwasserspeicher
●
Raumthermostat zum Schalten der Kühlfunktion
●
Taupunktwächter zur Absicherung eines Systems
mit Kühlfunktion bei niedrigen Vorlauftempera-
turen
●
Erweiterungsplatine mit diversen Zusatzfunkti-
onen
●
Raumbedieneinheit zur Bedienung der Haupt-
funktionalitäten aus dem Wohnraum
3.4 Funktion
Flüssiges Kältemittel wird verdampft (Verdampfer), die
Energie für diesen Prozess ist Umweltwärme und kommt
aus der Außenluft. Das gasförmige Kältemittel wird ver-
dichtet (Verdichter), hierbei steigen der Druck und somit
auch die Temperatur. Das gasförmige Kältemittel mit ho-
her Temperatur wird verflüssigt (Verflüssiger).
Hierbei wird die hohe Temperatur ans Heizungswas-
ser abgegeben und im Heizkreis genutzt. Das flüssige
2