Kältemittel mit hohem Druck und hoher Temperatur
wird entspannt (Expansionsventil). Druck und Tempe-
ratur fallen und der Prozess beginnt erneut.
Durch das integrierte Umschaltventil und die inte-
grierte Energieeffizienzumwälzpumpe kann das er-
wärmte Heizungswasser für die Trinkwarmwasser-La-
dung oder für die Gebäude-Erwärmung genutzt wer-
den. Die benötigten Temperaturen und die Verwen-
dung werden durch den Wärmepumpenregler gesteu-
ert. Eine eventuell benötigte Nachheizung, Unterstüt-
zung der Estrichausheizung oder Erhöhung der Trink-
warmwassertemperatur können durch das integrierte
Elektroheizelement erfolgen, das bei Bedarf durch
den Wärmepumpenregler angesteuert wird.
Ein integriertes Überströmventil sorgt dafür, dass die
Wärmepumpe beim Schließen aller Heizkreise nicht
auf Hochdruckstörung geht. Durch die integrierten
Schwingungsentkopplungen für die Hydraulik wird ver-
mieden, dass Körperschall und Schwingungen auf die
Festverrohrung und somit auf das Gebäude übertra-
gen werden.
Kühlung
Bei den Geräten ist die Kühlung integriert. Bei der Kühl-
funktion gibt es folgende Möglichkeiten (
sanleitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers):
●
aktive Kühlung
●
Steuerung der Kühlfunktion über den Heizungs-
und Wärmepumpenregler
●
Umschalten zwischen Heiz- und Kühl betrieb
Netzwerkanschluss am Bedienteil
Das Bedienteil lässt sich über ein Netzwerkkabel mit
einem Computer oder Netzwerk verbinden. Der Hei-
zungs- und Wärmepumpenregler kann dann vom Com-
puter oder aus dem Netzwerk gesteuert werden. Da-
rüber hinaus können Internet basierende Dienste des
Herstellers genutzt werden.
4
Betrieb und Pflege
HINWEIS
Das Gerät wird über das Bedienteil des Hei-
zungs- und Wärmepumpenreglers bedient
(
Heizungs- und Wärmepumpenreglers).
4.1 Energie- und umweltbewusster
Betrieb
Auch bei Nutzung einer Wärmepumpe gelten unverän-
dert die allgemein gültigen Voraussetzungen für einen
energie- und umweltbewussten Betrieb einer Heizungs-
anlage. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
●
keine unnötig hohe Vorlauftemperatur
●
keine unnötig hohe Trinkwarmwassertemperatur
(lokale Vorschriften beachten)
●
Fenster nicht spaltbreit öffnen/auf Kipp stellen
(Dauerlüftung), sondern kurzzeitig weit öffnen
(Stoßlüftung).
●
Auf korrekte Reglereinstellung achten
Betrieb-
4.2 Pflege
Gerät nur äußerlich mit feuchtem Tuch oder mit Tuch
mit mildem Reiniger (Spülmittel, Neutralreiniger) ab-
wischen. Keine scharfen, scheuernden, säure- oder
chlorhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
5
Lieferung, Lagerung,
Transport und Aufstellung
ACHTUNG
Beschädigung des Gehäuses und der Gerätekom-
ponenten durch schwere Gegenstände.
► Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen, die
schwerer sind als 30 kg.
5.1 Lieferumfang
► Lieferung sofort nach Erhalt auf äußerliche Schä-
den und Vollständigkeit prüfen.
► Mängel sofort beim Lieferanten reklamieren.
Montage- und Bedienungsanleitung des
9