Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Energiesysteme
ThermoTerra BF 6 kW (PC) und 9 kW
Sole/Wasser-Wärmepumpe
Montage- und
Bedienungsanleitung
Leben voller Energie
83056900jDE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Roth ThermoTerra BF 6

  • Seite 1 Energiesysteme ThermoTerra BF 6 kW (PC) und 9 kW Sole/Wasser-Wärmepumpe Montage- und Bedienungsanleitung Leben voller Energie 83056900jDE...
  • Seite 2 Inhalt Zu dieser Bedienungsanleitung Zu dieser Bedienungsanleitung Sicherheit Systembeschreibung Aufbau Betrieb und Pflege Lieferung, Lagerung, Transport und Aufstellung Montageanleitung Modulbox ausbauen Modulbox einbauen Hydraulische Anschlüsse montieren Elektrische Anschlüsse herstellen Bedienteil montieren Spülen, Befüllen und Entlüften Isolation · Überströmventil Hydraulische Anschlüsse isolieren Überströmventil einstellen Inbetriebnahme ·...
  • Seite 3 Ort zuständigen Partner des Herstel- takt mit dem Hersteller oder dem lokalen Partner des Herstellers lers. vor Ort. > Geräteaufkleber (Barcode mit Serien- und Artikelnummer) hier Deutschland: www.roth-werke.de Roth Wärmepumpen-Hotline: Telefon 0 64 66 / 9 22-300 einkleben.
  • Seite 4 Zu dieser Bedienungsanleitung Sicherheit Innerhalb der Garantie- und Gewährleistungszeit dürfen Service- und Reparaturarbeiten nur durch vom Hersteller autorisiertes Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand und bestim- Personal durchgeführt werden. mungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung Persönliche Schutzausrüstung dieser Bedienungsanleitung verwenden. An scharfen Gerätekanten besteht Gefahr von Schnittverlet- Bestimmungsgemäße Verwendung zungen an den Händen.
  • Seite 5 Zu dieser Bedienungsanleitung Umweltgefährdende Medien Ungeeignete Qualität des Füll- und Ergänzungswassers im Heizkreis Unsachgemäße Entsorgung von umweltgefährdenden Medien (Frostschutzmittel, Kältemittel) schadet der Umwelt: Der Wirkungsgrad der Anlage und die Lebensdauer des Wärmeer- ▶ Medien sicher auffangen. zeugers und der Heizungskomponenten hängen entscheidend von ▶...
  • Seite 6 Systembeschreibung Aufbau HINWEIS: In diesem Abschnitt sind im Wesentlichen die Kom- ponenten benannt, die für die Erfüllung der in dieser Bedie- nungsanleitung beschriebenen Aufgaben relevant sind. ThermoTerra BF Trinkwarmwasserspeicher Umwälzpumpe Heizkreis / Warmwasser Heizelement 3-Wege-Umschaltventil Heizkreis / Trinkwarmwasser Ventilmotor Position Typenschild Überströmventil Entlüfter Elektrischer Schaltkasten...
  • Seite 7 Systembeschreibung Modulbox, Variante ohne Kühlung Modulbox, Variante mit Kühlung (PC) Verdichter Füll- und Entleerhahn Wärmequelle Traglasche (4 x) Verflüssiger Füll- und Entleerhahn Wärmequelle Verdampfer Schwingungsentkopplung (4 x) Füll- und Entleerhahn Heizung Wärmequellen-Umwälzpumpe HINWEIS Bei allen KFE-Kugelhähnen sind die Schlauchtüllen nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 8 Systembeschreibung Zubehör Für das Gerät ist folgendes Zubehör über den lokalen Partner des heizung oder Erhöhung der Trinkwarmwassertemperatur können Herstellers erhältlich: durch das integrierte Elektroheizelement erfolgen, das bei Bedarf > Raumthermostat zum Schalten der Kühlfunktion (falls vorhanden) durch den Wärmepumpenregler angesteuert wird. >...
  • Seite 9 Systembeschreibung Lieferung, Lagerung, Transport und Aufstellung Auspacken und Transport ACHTUNG: Beschädigung des Gehäuses und der Gerätekompo- HINWEIS nenten durch schwere Gegenstände. Die Modulbox kann zum Transport entnommen werden. ( „Modulbox ausbauen“, Seite 12) ▶ Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen, die schwerer sind Hinweise zum sicheren Transport als 30 kg.
  • Seite 10 Systembeschreibung Gehäusewände demontieren für Transport mit Sackkarre oder Tragen Gerät ist ausgepackt (siehe Abschnitt „Auspacken“). Um Beschädigungen der Gehäusewände zu vermeiden: 1. 2 Schrauben unten an der Vorderwand lösen. Vorderwand nach oben abheben und sicher abstellen. 2. 3 Schrauben an linker Seitenwand lösen. Seitenwand abheben und sicher abstellen.
  • Seite 11 Systembeschreibung Aufstellung Mindestraumvolumen entspricht den Anforderungen für das Anforderungen an den Aufstellungsraum und -platz verwendete Kältemittel. HINWEIS: Für die Anforderungen an den Aufstellungsraum Aufstellung nur im Gebäudeinnern. und -platz die lokalen Vorschriften und Normen beachten. Die Tabelle nennt die in Deutschland gültigen Vorschriften nach Aufstellungsraum ist trocken und frostfrei.
  • Seite 12 Montageanleitung Modulbox ausbauen ACHTUNG: Beim Kippen der Modulbox um mehr als 45° läuft Ver- dichteröl in den Kältekreis. ▶ Modulbox nicht um mehr als 45° kippen. HINWEIS: > Die Modulbox kann bei Bedarf zum einfacheren Transport des Geräts oder zu Servicezwecken ausgebaut werden. >...
  • Seite 13 Montageanleitung Gerät ohne Kühlung 5. Gerät über den Füll- und Entleerhahn Wärmequelle entleeren. Gerät mit Kühlung 6. Elektrische Anschlüsse trennen: > 2 weiße Stecker unten am elektrischen Schaltkasten abziehen. Dazu die Rastnasen durch Druck auf die Steckersei- ten lösen. > Schwarzen Rechteckstecker oben auf der Modulbox herausziehen.
  • Seite 14 Montageanleitung 8. 3 Klammern an den Hydraulikverbindungen entfernen. 9. Heizungsvorlauf mit Schraubenschlüssel SW 37 auseinander schrauben. 10. Hydraulikverbindungen trennen, dazu die Rohre so weit wie nötig auseinander drücken. 11. 2 seitliche Halteschrauben entfernen.
  • Seite 15 Montageanleitung 12. Um den Boden zu schützen und die Modulbox leichter be- wegen zu können: Bretter unterlegen, z. B. vom Verpa- ckungsmaterial. 13. Mutter am Heizungsvorlauf anheben und halten. 14. Modulbox an den Traglaschen langsam und vorsichtig he- rausziehen. Sicherstellen, dass keine Rohre beschädigt wer- den.
  • Seite 16 Montageanleitung Modulbox einbauen 4. Druckprobe durchführen und Rohre isolieren mit den beilie- genden Dämmschläuchen (siehe Beipack). 1. Modulbox vorsichtig unten im Gehäuse einsetzen und langsam 5. Elektrische Anschlüsse herstellen: und vorsichtig einschieben. > Beide Stecker am elektrischen Schaltkasten einstecken. > Mutter am Heizungsvorlauf anheben und halten. Sicherstellen, dass die Stecker leichtgängig sind und die Rast- >...
  • Seite 17 Montageanleitung Kabel und Leitungen einziehen und Verbindungen herstellen 1. Alle Kabel zu externen Verbrauchern vor Verlegung im Kabelka- nal des Schaltkastens abmanteln. 2. Elektrischen Schaltkasten öffnen: > 2 Schrauben am Abdeckblech des elektr. Schaltkastens lösen. > Abdeckblech abnehmen. Regler über einen PC steuern 3.
  • Seite 18 Spülen, Befüllen und Entlüften ▶ Vorderwand der Modulbox entfernen Bei der Auswahl des Frostschutzmittels die Druck verluste be- achten. ▶ Vorderwand der Modulbox abschrauben ▶ Das gewählte und eingesetzte Frostschutz mittel muss die Vor- gaben und Anforderungen der lokalen Behörden und Wasser- wirtschaftsbehörden erfüllen.
  • Seite 19 Qualität Heizungswasser HINWEIS: > Detaillierte Informationen enthält unter anderem die VDI- Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwasser- heizanlagen“. > erforderlicher pH-Wert: 8,2 bis 10 > bei Aluminum-Werkstoffen: pH-Wert: 8,2 bis 8,5 ▶ Anlage ausschließlich mit vollentsalztem Heizungswasser (VE- Wasser) oder mit VDI 2035 entsprechendem Wasser befüllen (salzarme Fahrweise der Anlage).
  • Seite 20 Spülen, Befüllen und Entlüften Umwälzpumpe der Wärmequelle entlüften Vorderwand der Modulbox ist abgeschraubt. HINWEIS Die Grafik zeigt die Gerätevariante mit Kühlung. Die Um- wälzpumpe befindet sich bei der Gerätevariante ohne Küh- lung an der gleichen Stelle. 1. Gefäß zum Auffangen austretender Flüssigkeit unterstellen 2.
  • Seite 21 Bügelstift am Boden des Ventilmotors abziehen. Bügelstift am Boden des Ventilmotors einsetzen Ventilmotor vorsichtig nach oben vom 3-Wege-Umschaltventil abziehen. Sicherstellen, dass der Bügelstift korrekt eingerastet ist: Spindel am 3-Wege-Umschaltventil drehen, sodass die abgerundete Seite der Spindel in Richtung Markierung A der Ventilmotor sitzt fest auf dem 3-Wege-Umschaltventil.
  • Seite 22 Isolation · Überströmventil Hydraulische Anschlüsse isolieren 1. Heizkreis und Wärmequelle entsprechend den lokalen Vor- 5. Externe Verrohrung bauseits isolieren. schriften isolieren. 6. Alle Anschlüsse, Armaturen und Leitungen isolieren. 2. Absperreinrichtungen öffnen. 7. Wärmequelle dampfdiffusionsdicht isolieren. 3. Druckprobe durchführen und Dichtheit prüfen. 8.
  • Seite 23 Inbetriebnahme · Wartung Inbetriebnahme HINWEIS: Erst-Befüllung und Erst-Inbetriebnahme des Trink- > Elektroinstallation wurde fachgerecht entsprechend dieser warmwasserspeichers müssen durch qualifiziertes Fachperso- Bedienungsanleitung und den lokalen Vorschriften durchge- nal erfolgen. führt. Leistungsversorgung für die Wärmepumpe ist mit einem all- Relevante Planungsdaten der Anlage sind vollständig doku- poligen Sicherungsautomaten mit mindestens 3 mm Kontakt- mentiert.
  • Seite 24 Störungen Störungen HINWEIS: Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer am Elek- troheizelement ausgelöst hat, wird keine Störung angezeigt. ▶ Störungsursache über das Diagnoseprogramm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers auslesen. ▶ Lokalen Partner des Herstellers oder Werkskundendienst hin- zuziehen. Dabei Störungsmeldung und Gerätenummer (siehe Abschnitt „Geräteaufkleber“) bereithalten. Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegeln Im Elektroheizelement ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer eingebaut.
  • Seite 25 Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung Demontage Gerät ist spannungsfrei geschaltet und gegen Wiedereinschal- ten gesichert. ▶ Alle Medien sicher auffangen. ▶ Komponenten nach Materialien trennen. Entsorgung und Recycling ▶ Umweltgefährdende Medien entsprechend den lokalen Vor- schriften entsorgen, z. B. Frostschutzgemisch, Kältemittel. ▶...
  • Seite 26 Technische Daten/Lieferumfang Leistungsdaten Leistungsdaten Werte in Klammern: (1 Verdichter) BF 6 kW (PC) BF 9 kW Heizleistung | COP bei B0/W35 nach EN14511 Teillastbetrieb kW | COP 3,32 ı 4,86 4,00 ı 4,76 bei B0/W45 nach EN14511 Teillastbetrieb kW | COP 3,09 ı...
  • Seite 27 Technische Daten/Lieferumfang Leistungskurven ThermoTerra BF 6 kW (PC) Qh (kW) Pe (kW) Qh (kW) Pe (kW) Max. Max. Max. Max. 35°C 35°C 55°C 35°C 55°C 35°C 65°C 55°C 65°C 55°C 65°C 65°C Min. Min. Min. Min. Temp (°C) Temp (°C) Temp (°C)
  • Seite 28 Technische Daten/Lieferumfang Leistungskurven ThermoTerra BF 9 kW Qh (kW) Pe (kW) Max. Max. 35°C 35°C 55°C 55°C 65°C 65°C Min. Min. Temp (°C) Temp (°C) ∆p (bar) ∆p (bar) Δp Δp Δp Δp WQ/K HW/K (m³/h) (m³/h) 823277 Legende: Volumenstrom Heizwasser Volumenstrom Wärmequelle Temp Temperatur Wärmequelle...
  • Seite 29 Maßbild ThermoTerra BF 6 und 9 kW ↑↓ ↑ ↓ >250 >250 Pos. Bezeichnung Dim. Ø28 Heizwasser Austritt (Vorlauf) Aussendurchmesser Wärmequelle Eintritt (in Wärmepumpe) Ø28 wahlweise oben, rechts oder links Aussendurchmesser Pos. Bezeichnung Dim. Ø33 Leerrohr für Elektro- / Fühlerkabel...
  • Seite 30 Technische Daten/Lieferumfang Maßbild Anschlüsse Rp 1" Rp 1" Ø28 Ø28 Alle Maße in mm.
  • Seite 31 Aufstellungspläne 1000 Legende: Alle Maße in mm. Version 1 Freiraum für Servicezwecke Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör OKF Oberkante Fertigfußboden...
  • Seite 32 Technische Daten/Lieferumfang Aufstellungspläne 1000 Legende: Alle Maße in mm. Version 2 Freiraum für Servicezwecke Freiraum für funktionsnotwendiges Zubehör OKF Oberkante Fertigfußboden...
  • Seite 33 Aufstellungspläne Legende: Alle Maße in mm. Version 3 1000 Freiraum für Servicezwecke OKF Oberkante Fertigfußboden...
  • Seite 34 Technische Daten/Lieferumfang Hydraulische Einbindung Hydraulische Einbindung Thermotank Quadroline Sole/Wasser Thermo Terra BF 6 und 9 kW Heizkreis, Brauchwarmwasserbereitung 1) Wärmepumpe 25) Umwälzpumpe Heizen und Brauchwasser HUP 51) Trennspeicher TQ-T 2) Fußbodenheizung/Radiatoren 26) Umschaltventil Brauchwarmwasser BUP 54) Brauchwarmwasserspeicher 3) Schwingungsentkopplung (flexible Schläuche 27) Heizstab Heizung + Brauchwarmwasser 61) Rohrentlüfter Soleumumwälzpumpe VBO...
  • Seite 35 Hydraulische Einbindung Trennpufferspeicher Hydraulische Einbindung Thermotank Quadroline Sole/Wasser Thermo Terra BF 6 und 9 kW Trennspeicher TQ-T, 2 Heizkreise, Brauchwarmwasserbereitung 1) Wärmepumpe 25) Umwälzpumpe Heizen und Brauchwasser HUP 51) Trennspeicher TQ-T 2) Fußbodenheizung/Radiatoren 26) Umschaltventil Brauchwarmwasser BUP 54) Brauchwarmwasserspeicher 3) Schwingungsentkopplung (flexible Schläuche 27) Heizstab Heizung + Brauchwarmwasser 61) Rohrentlüfter oder Kompensatoren)
  • Seite 36 Technische Daten/Lieferumfang Hydraulische Einbindung 1) Wärmepumpe 25) Umwälzpumpe Heizen und Brauchwasser HUP 46) Füll- und Entleerungsventil 2) Fußbodenheizung/Radiatoren 26) Umschaltventil Brauchwarmwasser BUP 51) Trennspeicher TQ-T 3) Schwingungsentkopplung (flexible Schläuche 27) Heizstab Heizung + Brauchwarmwasser 54) Brauchwarmwasserspeicher oder Kompensatoren) 28) Soleumumwälzpumpe VBO 61) Rohrentlüfter 5) Absperrschieber mit Entleereinrichtung 29) Schmutzfänger 1 mm Siebgröße...
  • Seite 37 ThermoTerra BF 6 und 9 kW · Klemmenplan...
  • Seite 38 Technische Daten/Lieferumfang ThermoTerra BF 6 und 9 kW · Stromlaufplan 1/3...
  • Seite 39 ThermoTerra BF 6 und 9 kW · Stromlaufplan 2/3...
  • Seite 40 Technische Daten/Lieferumfang ThermoTerra BF 6 und 9 kW · Stromlaufplan 3/3...
  • Seite 41 Ausführung die Anforderungen der harmonisierten EG-Richt- linien, EG-Sicherheitsstandards und produktspezifischen EG- Standards erfüllt (erfüllen). Bezeichnung des (der) Gerät(e)s Wärmepumpe: ThermoTerra BF 6 kW Material-Nr. 1135008061 ThermoTerra BF 6 kW PC Material-Nr. 1135008181 ThermoTerra BF 9 kW Material-Nr. 1135009872 EG-Richtlinien 2014/35/EU 813/2013 Industrie Service GmbH (Nr.: 0036)
  • Seite 42 Normen und Verordnungen Bei der Planung und Projektierung, sowie der Installation von > DIN EN 14336 „Heizungsanlagen in Gebäuden – Installation und Hausinstallationen (Trinkwasser-/Heizkörper-Installation) sind Abnahme der Warmwasser-Heizungsanlagen“ folgende Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen, sowie > DIN EN ISO 21003 „Mehrschichtverbund-Rohrleitungssysteme allgemein anerkannte Regeln der Technik zu berücksichtigen.
  • Seite 43 Fertigstellungsanzeige Telefax an: E-Mail an: Kundendienst Roth +49(0) 6466-922-100 verkaufsfoerderung@roth-werke.de Fertigstellungsanzeige (FAZ) und Anforderung der Werksinbetriebnahme Durch die Werksinbetriebnahme wird die Anlage auf ihre Funktionalität und korrekte Arbeitsweise hin überprüft. Hiermit wird gewährleistet, dass alle Werksvorgaben überprüft werden und die Anlage dauerhaft und zuverlässig arbeiten kann.
  • Seite 44 Umwälzpumpen mit konstanten Volumenströmen sicherzustellen. Protokoll der system entspricht den Planungsunterlagen Wasseranalyse muss eingereicht werden. Bei Einsatz von nicht durch Roth Werke Absperrorgane sind korrekt eingestellt GmbH hergestellten oder nicht für den Wärmepumpen-Typ zu ge lass enen Speichern wird keine Funktionsgarantie übernommen.
  • Seite 45 Notizen...
  • Seite 46 Notizen...
  • Seite 47 > Herstellerkompetenz für das -entwicklung > Werkschulungen, Planungs- und komplette Produktprogramm im > Eigenes Engineering Produktseminare Firmenverbund der Roth Industries > Das Unternehmen ist zertifiziert > Europaweite schnelle Verfügbarkeit nach ISO 9001 aller Produktprogramme unter der Marke Roth > Umfangreiche Garantieleistungen und...
  • Seite 48 Roth Energie- und Sanitärsysteme Erzeugung Speicherung Nutzung > Solarsysteme Speichersysteme für > Flächen-Heiz- und > Wärmepumpensysteme > Trink- und Heizungswasser Kühlsysteme > Brennstoffe und Biofuels > Wohnungsstationen > Regen- und Abwasser > Rohr-Installations - systeme > Duschsysteme ROTH WERKE GMBH...

Diese Anleitung auch für:

Thermoterra bf 9