Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach DPG5200-BE Originalbetriebsanleitung Seite 12

Werbung

8.3
Kraftstoff einfüllen (Abb. 10)
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
Kraftstoff kann sich beim Befüllen entzünden und gegebenen-
falls explodieren. Dies führt zu schweren Verbrennungen oder
zum Tod.
• Schalten Sie den Motor aus und lassen diesen abkühlen.
• Halten Sie Hitze, Flammen und Funken fern.
• Füllen Sie Kraftstoff nur im Freien auf.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe.
• Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt.
• Starten Sie das Produkt mit Abstand von mind. 3 m zum Auf-
füllort des Kraftstoffs.
• Achten Sie auf Undichtigkeiten. Wenn Kraftstoff ausläuft,
starten Sie den Motor nicht.
ACHTUNG
Das Produkt wird ohne Kraftstoff ausgeliefert. Vor
Inbetriebnahme daher unbedingt Kraftstoff einfül-
len.
1. Schrauben Sie den Tankdeckel (2) auf.
2. Füllen Sie mit Hilfe eines geeigneten Trichters (nicht im Lie-
ferumfang enthalten) maximal 14,8 l Diesel in den Kraftstoff-
tank.
3. Achten Sie darauf, dass der Kraftstofftank nicht überfüllt wird
und kein Kraftstoff verschüttet wird. Verwenden Sie immer
einen Kraftstofffiltereinsatz (32). Verschütteten Kraftstoff so-
fort aufnehmen und warten, bis sich die Kraftstoffdämpfe ver-
flüchtigt haben (Entzündungsgefahr).
4. Überprüfen Sie das Schauglas (1), während Sie den Kraft-
stoff einfüllen. Die rote Markierung im Schauglas (1) zeigt
den Mindestfüllstand an.
5. Schrauben Sie den Tankdeckel (2) wieder fest.
ACHTUNG
Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei gestopp-
tem Motor.
Wenn der Motor unmittelbar vorher in Betrieb war, lassen
Sie ihn zuerst abkühlen. Betanken Sie niemals den Motor
in einem Gebäude, wo die Kraftstoffdämpfe Flammen
oder Funken erreichen können.
Kraftstoff ist äußerst feuergefährlich und explosiv.
Sie können beim Umgang mit Kraftstoff Verbrennungen
oder andere schwere Verletzungen erleiden.
9
Bedienung
Vor dem Start des Motors ist sicherzustellen, dass die Leistung
der Verbraucher den Kapazitäten des Stromerzeugers ent-
spricht. Überschreiten Sie die Nennleistung nicht. Schließen Sie
vor dem Start des Motors keine Verbraucher an!
9.1
Spannungswahlschalter (15) für 230 V~,
400 V~ und 12 V DC Anschlüsse (19)
(Abb. 3)
Der Stromerzeuger ist für 230 V~ und 400 V~ Wechselspan-
nungsgeräte geeignet.
12 | DE
ACHTUNG
Die Umschaltung ist nur bei vollständig getrennter Belastung
zulässig.
• Wenn Sie den Spannungswahlschalter (15) nach links stel-
len, können Sie die 230 V~ Steckdosen verwenden.
• Wenn Sie den Spannungswahlschalter (15) nach rechts stel-
len, ist die 400 V~ Steckdose aktiv.
• An den 12 V DC Anschlüssen Minus-Pol (19) und Plus-Pol
(20) kann eine 12 V Batterie aufgeladen werden. Verwenden
Sie hierfür ein Adapterkabel (nicht im Lieferumfang enthal-
ten).
• Sie können die 12 V Spannung gleichzeitig mit 230  V oder
mit 400 V verwenden.
ACHTUNG
Der Stromerzeuger darf nicht als Haus-Notstrom-Versorgung
an das Hausnetz angeschlossen werden. Es können dadurch
Beschädigungen am Stromerzeuger oder an anderen Elektro-
geräten verursacht werden.
9.2
Motor starten (Abb. 1, 3, 11)
GEFAHR
Vergiftungsgefahr!
Benutzen Sie das Produkt nur im Außenbereich und niemals
in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
HINWEIS
Die Batterie muss aufgeladen und angeschlossen sein, um
das Produkt zu starten. Prüfen Sie hierzu den Ladezustand an
der Anzeige der Batterie (grün: ausreichend geladen,
schwarz: muss geladen werden, weiß: Batterie austauschen).
Schließen Sie vor dem Starten des Motors keine Verbraucher an
den Generator an.
Den Stromerzeuger kurz (circa 30 Sekunden) ohne Belastung
laufen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit er nachkühlen
kann. Schalten Sie hierzu die angeschlossenen Verbraucher
aus.
1. Öffnen Sie die Wartungstür (5) über die Verriegelung (6).
2. Überprüfen Sie, ob der mechanische Ein-/Ausschalter (31) in
der korrekten Position (RUN) eingerastet ist.
Wichtig! Der mechanische Ein-/Ausschalter (31) wird ab
Werk eingestellt und darf nicht verändert werden.
3. Schließen Sie die Wartungstür (5).
4. Schalten Sie den Leitungsschutzschalter 230 V (23) bzw.
den Leitungsschutzschalter 400 V (16) ein (Position ON).
5. Stecken Sie den Zündschlüssel (A) in das Zündschloss (11).
6. Ziehen Sie den Choke (13), wenn Sie den Motor im „kalten"
Zustand starten. Wenn Sie den Motor im „warmen" Zustand
starten, dann wird der Choke (13) nicht benötigt.
7. Drehen Sie den Zündschlüssel (A) auf Stellung „ON"
HINWEIS
Wenn der Motor das erste Mal angelassen wird, sind mehrere
Versuche zum Anlassen erforderlich, bis der Kraftstoff vom
Tank zum Motor befördert worden ist.
8. Stellen Sie den Spannungswahlschalter (15) in die ge-
wünschte Position (d.h. 230 V oder 400 V).
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

58062109944