Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach DPG5200-BE Originalbetriebsanleitung Seite 11

Werbung

• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern sowie
Typ und Baujahr des Produkts an.
WARNUNG
Produkt und Verpackungsmaterialien sind kein Kinder-
spielzeug!
Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und
Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
8
Vor Inbetriebnahme
Elektrische Sicherheit
Vor der Anwendung sollten der Stromerzeuger und dessen elek-
trische Ausrüstung (einschließlich Leitungen und Steckerverbin-
dungen) überprüft werden, um sicherzustellen, dass kein Defekt
vorliegt.
Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz (Steckdose)
verbinden.
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst kurz zu hal-
ten.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Das Einatmen von Kraftstoff-/Schmieröldämpfen und Abgasen
kann zu schweren gesundheitlichen Schäden, Bewusstlosig-
keit und im Extremfall zum Tod führen.
– Atmen Sie Kraftstoff-/Schmieröldämpfe und Abgase nicht
ein.
– Betreiben Sie das Produkt nur im Freien.
ACHTUNG
Umweltschäden!
Ausgelaufenes Öl kann die Umwelt nachhaltig verschmutzen.
Die Flüssigkeit ist hochgiftig und kann schnell zu Wasserver-
schmutzung führen.
– Befüllen/entleeren Sie Öl nur auf ebenen, befestigten Flä-
chen.
– Nutzen Sie einen Einfüllstutzen oder Trichter.
– Fangen Sie abgelassenes Öl in einem geeigneten Gefäß
auf.
– Wischen Sie verschüttetes Öl sofort sorgfältig auf und ent-
sorgen Sie den Lappen nach den örtlichen Vorschriften.
– Entsorgen Sie Öl nach den örtlichen Vorschriften.
Kontrolle vor Bedienung
• Überprüfen Sie alle Seiten des Motors auf Öl- oder Kraftstoff-
leckagen.
• Überprüfen Sie den Motorölstand.
• Überprüfen Sie den Kraftstoffstand – der Kraftstofftank sollte
mindestens halb voll sein.
• Überprüfen Sie den Luftfilterzustand.
• Überprüfen Sie den Zustand der Kraftstoffleitungen.
• Achten Sie auf Anzeichen von Beschädigungen.
• Überprüfen Sie, dass alle Schutzabdeckungen angebracht
und alle Schrauben, Muttern und Bolzen angezogen sind.
• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Produkts.
• Entfernen Sie einen eventuell angeschlossenen Verbrau-
cher.
Erdungsschraube (18) (Abb. 3)
ACHTUNG
Stromschlag!
– Keinen blanken Draht zum Erden verwenden.
– Produkt muss sicher geerdet sein.
Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine Erdung des Ge-
häuses nötig. Hierzu ein Kabel auf der einen Seite an der Er-
dungsschraube (18) des Stromerzeugers und auf der anderen
Seite mit einer externen Masse (z. B. Staberder) verbinden.
8.1
Batterie anklemmen (Abb. 1, 6, 7)
1. Öffnen Sie die Wartungstür (5) über die Verriegelung (6).
2. Entfernen Sie die Batteriehalterung, indem Sie die zwei Flü-
gelmuttern entfernen.
3. Entnehmen Sie die Batterie (E) und nehmen Sie die Schutz-
kappen von den Polen ab.
4. Verbinden Sie anschließend das rote Kabel mit dem Pluspol
(+) und das schwarze Kabel mit dem Minuspol (-). Verwen-
den Sie hierzu die Schrauben M6x16 (G) und Sperrzahnmut-
tern (F) und den beigelegten Gabelschlüssel SW10 (D).
5. Setzen Sie die Schutzkappen auf die beiden Pole auf.
6. Schieben Sie die Batterie wieder in den Diesel Stromerzeu-
ger.
7. Bringen Sie die Batteriehalterung wieder an und schrauben
Sie die beiden Flügelmuttern ein.
8. Schließen Sie die Wartungstür (5).
8.2
Öl einfüllen (Abb. 1, 8)
ACHTUNG
Das Produkt wird ohne Motoröl ausgeliefert. Vor Inbe-
triebnahme daher unbedingt Öl einfüllen. Verwenden Sie
hierzu SAE 10W-30 Öl.
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig vor jeder Inbetriebnah-
me. Zu niedriger Ölstand kann den Motor beschädigen.
1. Stellen Sie das Produkt auf eine ebene, gerade Fläche.
2. Öffnen Sie die Wartungstür (5) über die Verriegelung (6).
3. Stellen Sie einen Auffangbehälter bereit (nicht im Lieferum-
fang enthalten).
4. Schrauben Sie den Ölmessstab (24) heraus.
5. Füllen Sie Motoröl mit Hilfe eines Trichters (nicht im Liefer-
umfang enthalten) nach (max. 1650 ml Gesamtfüllmenge).
Füllen Sie das Öl vorsichtig bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens ein.
6. Wischen Sie den Ölmessstab (24) mit einem sauberen, fus-
selfreien Tuch ab.
7. Setzen Sie den Ölmessstab (24) wieder ein, ohne den Mess-
stab wieder fest zu schrauben und überprüfen Sie anschlie-
ßend den Ölfüllstand.
8. Der Ölstand muss innerhalb der mittleren Markierung am Öl-
messstab (24) sein.
9. Wenn der Ölfüllstand zu gering ist, geben Sie die empfohle-
ne Menge an Öl zu (max. 1650 ml Gesamtfüllmenge).
10. Schrauben Sie den Ölmessstab (24) anschließend wieder
ein.
11. Schließen Sie die Wartungstür (5).
www.scheppach.com
DE | 11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

58062109944