ACHTUNG
Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe in einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben.
10.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorenge-
häuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie
das Produkt mit einem sauberen Tuch* ab oder blasen Sie
es mit Druckluft* bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen,
dass Sie das Produkt direkt nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem feuchten
Tuch* und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reini-
gungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Produkts angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Was-
ser in das Produktinnere gelangen kann.
11 Wartung
WARNUNG
Tragen Sie bei Wartungsarbeiten immer Schutzhandschuhe
und einen Mundschutz!
11.1 Wartungsplan
Die nachfolgenden Wartungsfristen unbedingt einhalten, um den
störungsfreien Betrieb sicherzustellen, wie unter Wartungsplan
beschrieben.
ACHTUNG
Bei Erstinbetriebnahme muss Motoröl und Kraftstoff eingefüllt
werden.
11.2 Prüfen des Ölstands (Abb. 8)
1. Gehen Sie wie unter 8.2 beschrieben vor.
11.3 Ölwechsel (Abb. 8, 9)
Motoröl nach den ersten 20 Betriebsstunden wechseln, an-
schließend alle 100 Stunden bzw. alle drei Monate.
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmem Motor durchge-
führt werden.
1. Stellen Sie das Produkt auf eine ebene, gerade Fläche.
2. Öffnen Sie die Wartungstür (5) über die Verriegelung (6).
3. Stellen Sie einen Auffangbehälter bereit (nicht im Lieferum-
fang enthalten).
4. Öffnen Sie den Ölmessstab (24).
5. Lassen Sie danach das warme Öl in einen geeigneten Be-
hälter ablaufen, indem Sie die Ölablassschraube (25) mit
dem beigefügten Gabelschlüssel SW17 (C) entfernen.
6. Schrauben Sie die Schraube des Ölfilters (26) mit dem bei-
gefügten Gabelschlüssel SW10 (D) auf.
7. Ziehen Sie den Ölfilter (26) heraus und reinigen Sie ihn mit
Diesel oder einer Bürste.
8. Stecken Sie den Filter anschließend wieder ein. Und schrau-
ben Sie die Schraube des Ölfilters (26) mit dem beigefügten
Gabelschlüssel SW10 (D) ein.
9. Füllen Sie Motoröl mit Hilfe eines Trichters (nicht im Liefer-
umfang enthalten) nach (max. 1650 ml).
10. Schrauben Sie den Ölmessstab (24) wieder ein.
11. Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß.
14 | DE
11.4 Luftfilter (Abb. 2, 12, 13)
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Der Betrieb des Motors ohne oder mit einem beschädigten Fil-
terelement kann zu Motorschäden führen.
– Lassen Sie den Motor nie ohne oder mit einem beschädig-
ten Luftfilterelement laufen. Schmutz gelangt so in den
Motor, wodurch schwerwiegende Motorschäden entstehen
können.
Luftfilter (26) alle 20 Betriebsstunden reinigen, wenn nötig tau-
schen.
1. Entfernen Sie die Luftfilterabdeckung (10), in dem Sie die
vier Schrauben mit dem Gabelschlüssel SW10 (D) heraus-
schrauben.
2. Entnehmen Sie den Luftfilterauslass (29), in dem Sie die Flü-
gelschraube öffnen. Legen Sie die Flügelschraube und die
Unterlegscheibe beiseite.
3. Schrauben Sie den Luftfilter (27) mit dem beigefügten Gabel-
schlüssel SW12 (D) heraus. Legen Sie die Mutter beiseite.
4. Nehmen Sie den Grobfilter (28) vom Luftfilter (27) ab.
5. Die Elemente durch Ausklopfen auf einer flachen Fläche rei-
nigen. Bei starker Verschmutzung mit Seifenlauge waschen,
anschließend mit klarem Wasser ausspülen und an der Luft
trocknen lassen. Zum Reinigen der Luftfilterelemente dürfen
keine scharfen Reiniger oder Kraftstoff verwendet werden.
6. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
11.5 Batterie (E) laden mit Autoladegerät
(Abb. 1, 6, 7)
GEFAHR
Gefahr durch falsches Aufladen der Batterie!
Bei zu hoher Ladespannung besteht Explosionsgefahr der
Batterie.
Ziehen Sie bei Arbeiten an der Batterie immer den Zünd-
schlüssel vom Zündschloss ab.
– Der Ladestrom des Ladegerätes darf 5 A nicht überschrei-
ten und die Ladespannung darf max. 14,4 V betragen.
1. Bauen Sie die Batterie (E), wie im Abschnitt 12.2 beschrie-
ben, aus.
2. Schließen Sie die Batterie (E) an ein geeignetes Autobatte-
rie-Ladegerät an. Verbinden Sie anschließend das rote Ka-
bel mit dem Pluspol (+) und das schwarze Kabel mit dem Mi-
nuspol (-) des Ladegerätes.
3. Laden Sie die Batterie (E) mindestens 5 Stunden auf.
ACHTUNG
Gefahr von Kurzschluss!
– Um einen Kurzschluss zu vermeiden, klemmen Sie immer
zuerst das Minuskabel (-) an der Batterie ab und als letz-
tes wieder an.
– Achten Sie beim Anschließen/Abklemmen der Batterie da-
rauf, dass sich die Pole (+/-) nicht gegenseitig und/oder
den Rahmen berühren.
www.scheppach.com