Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kesselinstallation - Ariterm Biomatic+20 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Pelletheizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KESSELINSTALLATION

Die Installation ist von einem Unternehmen mit entsprechender Kompetenz auszuführen. Die
Installation muss stets gemäß den jeweils geltenden lokalen Bestimmungen und Verordnungen
vorgenommen werden.
HINWEIS:
Die Elektroinstallation muss durch einen zugelassenen Elektriker ausgeführt werden.
Platzbedarf
Der Kesselraum muss die Mindestvorgaben der jeweils geltenden lokalen Bestimmungen und
Verordnungen erfüllen. Zu Reinigungs- und Servicezwecken am Kessel muss vor diesem ein
Freiraum von mindestens 1 m eingehalten werden. Auf der anderen Seite muss ein Freiraum
von ca. 80 cm und über dem Kessel ein Freiraum von mindestens ca. 50 cm vorliegen.
HINWEIS:
Der Abstand zwischen Kessel und dahinterliegender Wand muss mindestens 180 mm betragen.
Das Rauchgasgebläse muss sich bei Bedarf zu Servicezwecken demontieren lassen.
Schornsteinanschluss und Verbrennungsöffnung
Als Dichtungsmittel in den Anschlüssen kann Silikonmasse verwendet werden, die bis 350°C
hitzbeständig ist. Der Schornstein muss aus Stahl oder einem gleichwertigen Material beste-
hen. Die Schornsteinhöhe ist an die Gebäudeanforderungen anzupassen. Die Ausgleichsluft-
öffnung darf nicht blockiert werden.
Schornsteinanschluss und Ausgleichsluftöffnung
Schornsteinanforderungen
Schornsteinhöhe
Empfohlener Unterdruck* im Schornstein
Ausgleichsluftöffnung
* Der Unterdruck wird an der Messöffnung auf der linken Brennerseite gemessen. Dazu muss die
schwarze Schraube entfernt werden.
HINWEIS: Der Schornsteinunterdruck ist nicht entscheidend, da der Kessel mit einem Saugge-
bläse ausgestattet ist. Der Druckwert muss jedoch ausreichend groß sein, um Rauchgase ableiten
zu können, ohne dass ein Überdruck entsteht. Andernfalls können Rauchgase in das Gebäude
gelangen.
Ø 100 mm
4 m
min. 18 Pa, max. 25 Pa
100 cm
2
ARITERM SWEDEN AB • ARITERM OY
KESSELINSTALLATION
Rohrinstallation
Vor der Kesselinstallation müssen die Heizungsleitungen gespült und einem Drucktest mit
Wasser unterzogen werden. Nach der Installation ist die Dichtheit der Verbindungen zu über-
prüfen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus undichten Verbindungen resultieren.
Installation von Schlammfilter und Manometer
Der Schlammfilter im Lieferumfang des Kessels wird an der Kaltwasserleitung vor dem Wär-
metauscher montiert. Der Kessel ist nicht mit einem Manometer bestückt. Dieses ist demzu-
folge im Anschluss an die Heizungsanlage zu installieren.
Installation des Sicherheitsventils
Das Ventil muss über eine CE-Kennzeichnung verfügen sowie einen maximalen Öffnungs-
druck von 1,5 Bar und eine minimale Größe von DN 15 aufweisen. Das Sicherheitsventil ist
gemäß der höchsten Druckklasse für die Ausrüstungskombination auszuwählen. Zwischen
Ventil und Kessel darf keine Vorrichtung installiert werden, mit der die Verbindung gesperrt
werden kann. Das Ausblasrohr ist so zu dimensionieren und zu montieren, dass weder die
Ausblasleistung des Ventils begrenzt wird noch Unfallgefahr besteht, wenn das Ventil aktiviert
wird. .
Elektroinstallation
Am Kessel ist ein betriebsfertiger Pelletsbrenner, eine Elektropatrone mit 9 kW sowie eine in-
terne Umwälzpumpe montiert. Der Kessel ist mit einem Überhitzungsschutz für Brenner und
Elektropatrone bestückt. Die Elektroinstallation des Kessels darf nur durch einen zugelassenen
Elektriker ausgeführt werden. Der Anschluss ist gemäß dem beiliegenden Schaltplan vorzu-
nehmen. Die Stromzufuhr des Kessels ist mit einem Sicherheits-/Serviceschalter auszustatten.
Vor der Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme des Kessels muss Folgendes sichergestellt werden:
Heizungsanlage und Kessel sind mit Wasser befüllt und der Druck beträgt mindestens
0,5 Bar.
Die interne Umwälzpumpe wurde über die Entlüftungsschraube am Pumpenende entlüf-
tet.
Eine eventuell vorhandene Rauchgasklappe ist geöffnet.
Die Drehklappe im Konvektionsteil des Kessels ist angebracht.
Die Umwälzpumpe ist in Betrieb.
Alle Hähne der Heizungsanlage sind geöffnet.
Die Ausgleichsluftöffnung ist geöffnet.
Die Verbindung zwischen Sicherheitsventil und Kessel ist nicht blockiert. Das Sicher-
heitsventil funktioniert einwandfrei.
• Asennus ja käyttöohje • Installation och driftanvisning • Installation and operating instruction •
UK
25.05.2012 • 6/32

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis