Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ariterm Biomatic+20 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 20

Pelletheizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALARME UND FEHLERSUCHE
Alarmtext/Ursache
1. Befinden sich Pellets im Vorrat?
2. Haben die Pellets einen Hohlraum im
Fallrohr gebildet?
Alarm Keine Pellets
3. Funktionieren die Füllstandswäch-
Die Füllstandswächter erkennen keine
ter korrekt?
Pellets am oberen Brenneranschluss,
obwohl der externe Schneckenzyklus
4. Ist das Fallrohrgefälle zu groß (über
bereits viermal durchlaufen wurde.
45°) oder zu gering?
5. Dreht die Motorwelle die Schnecke
und funktioniert der Motor für die ex-
terne Schnecke?
1. Sind die Linsen des Wächters sauber
(staubfrei)?
2. Funktioniert der Füllstandswächter
korrekt?
3. Ist der Brennerantrieb korrekt be-
festigt und weist die Kette einen ein-
wandfreien Zustand auf?4. Gelangen
Pellets bis zur Feuerungsschale?
5. Funktioniert der Fühler des Flam-
Alarm Pelletsblockierung
menwächters?
6. Drehen sich Förderschnecke, Schleus-
Der Flammenwächter hat für die Dauer
enzuführung und Brennerschnecke?
von 10 min keine Flamme erkannt und
Liegt eine Blockierung z.B. durch
der Füllstandswächter hat keine wei-
Fremdkörper vor?
teren Pellets angefordert. Demzufolge
befinden sich keine Pellets mehr in der
Wenn sich im oberen Brenneranschluss
Feuerungsschale und die Flamme ist
kein Brennstoff befindet, sind die Ka-
erloschen.
belanschlüsse für die Füllstandswäch-
ter zu kontrollieren. Wird das Problem
dadurch nicht behoben, wischen Sie die
Füllstandswächter trocknen. Wenn die
externe Förderschnecke des Brenners
trotzdem nicht startet oder wenn die
Füllstandswächter ständig trockenge-
wischt werden müssen, können diese
defekt sein. Wenden Sie sich in diesem
Fall an einen Monteur.
Kontrolle
Maßnahme
1. Füllen Sie Pellets ein und be-
wegen Sie die externe Schnecke,
bis am oberen Brenneranschluss
Pellets austreten. Starten Sie den
Brenner.
2. Passen Sie die Betriebszeit der
externen Schnecke gemäß dem
Einstellungsbeispiel an.
3. Kontrollieren Sie die Funk-
tionsweise der Füllstandswäch-
ter über das Menü Service. Wenn
der Wert unter die Angaben in
Klammern sinkt, muss die exter-
ne Schnecke starten. Wenn die
Schnecke anhält, muss der Wert
99% betragen.
Fremdkörper im Pelletsbrenns-
toff müssen entfernt werden,
wenn sie die Schleusenzufüh-
rung oder eine der Förder-
schnecken blockieren. Lösen Sie
den oberen Anschluss und ent-
fernen Sie etwaige Fremdkörper
aus der Förderschnecke oder der
Schleusenzuführung.
ARITERM SWEDEN AB • ARITERM OY
Alarmtext/Ursache
Alarm Fühler
Ist der Kesselfühler an seiner Position
und sind die Leitungen intakt?
Der Kesselfühler hat sich gelöst.
1. Ist die Umgehungsklappe des Kessels
Alarm Max. Rauchgas
korrekt positioniert?
Die Rauchgastemperatur hat den
2. Befindet sich der Rauchgasfühler im
Alarmgrenzwert überschritten.
Rauchgaskanal?
Alarm Elektronik
Welche Temperatur herrscht im Kes-
Die Brennerelektronik hat sich über-
selraum?
hitzt (50°C).
1. Ist die Umwälzpumpe in Betrieb?
Alarm Überhöhte Temperatur
Der Kesselfühler zeigt eine Temperatur
2. Welche Kesselwassertemperatur ist
über 99°C an.
eingestellt?
Alarm Gebläsetacho
1. Rotiert das Gebläse?
Das Gebläse rotiert nicht.
Der Brenner gibt eine Warnung aus, wenn das Reinigungsintervall abgelaufen
ist. Die Zeitspanne wird anhand der Betriebszeit für den Schneckenförderer
Alarm Reinigung
berechnet. Das Zeitintervall wird über das Menü Wartung festgelegt. Bei ei-
nem Einstellungswert von 0 ist die Funktion deaktiviert.
Der Brenner gibt eine Warnung aus, wenn das Ascheleerungsintervall abge-
laufen ist. Die Zeitspanne wird anhand der Betriebszeit für den Schneckenför-
Alarm Ascheleerung
derer berechnet. Das Zeitintervall wird über das Menü Wartung festgelegt. Bei
einem Einstellungswert von 0 ist die Funktion deaktiviert.
• Asennus ja käyttöohje • Installation och driftanvisning • Installation and operating instruction •
Kontrolle
Maßnahme
Wenn die Kesselfühlerleitungen
nicht angeschlossen sind oder
sich gelöst haben, zeigt der Fühler
den Wert 0°C an und ein Alarm
wird ausgelöst.
1. Bringen Sie die Umgehungs-
klappe an.
2. Setzen Sie den Rauchgasfühler
in den Rauchgaskanal ein.
Sorgen Sie für eine ausreichende
Isolierung, damit die Kesselraum-
temperatur unter 50°C bleibt.
1. Starten Sie die Umwälzpumpe.
2. Die maximale Einstellungstem-
peratur für das Kesselwasser
beträgt 95°C. Dieser Grenzwert
kann jedoch aufgrund von Rest-
wärme überschritten werden.
Verringern Sie in diesem Fall den
Einstellungswert. Die Überhit-
zungsursache muss ermittelt wer-
den, bevor ein Neustartversuch
ausgeführt wird.
Der Rotationswächter kontrolliert
die Gebläsefunktion. Erkennt der
Wächter, dass das Gebläse nicht
rotiert, wird ein Alarm ausgege-
ben und der Brenner angehal-
ten. Wenn das Gebläse rotiert,
kann der Rotationswächter defekt
sein. Der Rotationswächter lässt
sich über das Menü Zubehör ab-
schalten.
UK
25.05.2012 • 20/32

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis