Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start Und Stopp; Warmstart; Abschaltung - Ariterm Biomatic+20 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Pelletheizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

START UND STOPP

Start und Stopp des Brenners
Starten Sie den Brenner und die interne Umwälzpumpe mit den Betriebswählschaltern. Wenn
der Durchflusswächter zur Steuerung der internen Umwälzpumpe angeschlossen ist, bringen
Sie den Wählschalter in die Stellung AUS. Auf dem Display erscheint das Hauptmenü. Hier
werden Kesselwasser- und Rauchgastemperaturen angezeigt. Über das Hauptmenü sind eben-
falls Start- und Stoppeinstellung des Brenners sowie Statusinformationen aufrufbar. Wird für
die Dauer von 10 s keine Taste betätigt, erscheint auf dem Display eine grafische Darstellung
mit Angaben zu Temperatur und Brenner.
Die erste Inbetriebnahme unterscheidet sich von einem normalen Start darin, dass sich im
Brenner noch keine Pellets befinden. Dasselbe gilt für das externe Zuführsystem.
Gehen Sie bei der ersten Inbetriebnahme, oder wenn sich keine Pellets mehr im Vorrat befin-
den, folgendermaßen vor:
1.
Starten Sie über das Hauptmenü die externe Schnecke und warten Sie, bis am oberen
Brenneranschluss Pellets austreten. Die externe Schnecke hält nach 15 min automatisch
an (Einstellung kann geändert werden).
2.
Wählen Sie folgende Option aus: "Brenner ein".
Kaltstart
Der Brenner führt mithilfe des Zündelements einen Kaltstart aus, wenn die Kesselwassertem-
peratur den Einstellungswert um mehr als 8°C unterschreitet. Im Menüeintrag für die Bren-
nereinstellung erscheint der Text "Startphase 1K", die Brennerschnecke startet und die rote
Signallampe leuchtet auf. Nach einer Weile startet das Gebläse und das Zündelement wird
aktiviert. Der Kaltstart umfasst die sieben Startphasen 1K bis 7K. Wenn der Flammenwäch-
ter eine Flamme in der Feuerungsschale erkennt, wechselt der Brenner direkt zu Startphase 5K
und die grüne Signallampe leuchtet auf. In Startphase 7K wird der Brenner 10 min lang ange-
halten, damit sich der Verbrennungsprozess in der Feuerungsschale stabilisieren kann. Wird
die Flamme nicht nach Startphase 7K gezündet, gibt der Brenner einen Kaltstartalarm aus
(siehe Anweisungen zur Fehlersuche). Ändern Sie während eines Kaltstarts keine Einstellun-
gen. Kontrollieren Sie nach der Reinigung der Feuerungsschale, ob der Brenner einen Kaltstart
durchführt. Dies ist erforderlich, da sich in der Feuerungsschale keine Glut mehr befindet. Um
einen Kaltstart zu kontrollieren, heben Sie die Einstellungstemperatur für das Kesselwasser
ausreichend an und senken diese nach erfolgter Zündung auf den gewünschten Wert ab.
Der Brenner führt einen Warmstart aus, wenn die Kesselwassertemperatur weniger als 8°C
unter dem Einstellungswert liegt, z.B. nach einem kürzeren Stromausfall. Bei einem Warm-
start nutzt der Brenner die Glut in der Feuerungsschale und spart auf diese Weise Energie. Bei
normaler Nutzung, wenn der Brenner vom Wartungsbetrieb zum Normalbetrieb wechselt,
führt der Brenner einen Warmstart aus. (Einstellung „Gluterhaltung")
Nach einem Stromausfall wird der Brenner automatisch gestartet, woraufhin er je nach Kessel-
wassertemperatur einen Warm- oder Kaltstart ausführt.
Nach der Zündung startet der Brenner mit maximaler Leistung. Wenn die Kesselwassertem-
peratur auf 4°C unter den Einstellungswert angestiegen ist, wechselt der Brenner in die mittle-
re Leistungsstufe, bis der Einstellungswert erreicht wurde. Wenn der Einstellungswert für das
Kesselwasser erreicht wird, wechselt der Brenner nach Ablauf einer Minute in den Wartungs-
betrieb (Betriebsmodus "aus"). Im Wartungsbetrieb transportiert die Brennerschnecke hin und
wieder Pellets zur Feuerungsschale, um die Glut aufrechtzuerhalten.
Der Brenner kann unabhängig von der Verbrennungsphase jederzeit abgeschaltet werden.
Wählen Sie dazu im Hauptmenü folgende Option: "Brenner aus". Das Brennergebläse läuft
noch 1 min nach Abschaltung weiter.
Wenn kein Vorrat mit dem System verbunden wurde, kann die Starthysterese des Brenners
mithilfe der Einstellung "Temperaturdifferenz" (im Menü mit Brennereinstellungen) erhöht
werden. Der Brenner arbeitet in diesem Fall stets im maximalen Leistungsbereich. Die Gluter-
haltung kann auch abgeschaltet werden. Dann startet der Brenner stets mit dem Startwider-
stand. Stellen Sie in diesem Fall die Option für die Gluterhaltung auf "Nein".
ARITERM SWEDEN AB • ARITERM OY

Warmstart

Normalbetrieb – Wartungsbetrieb

Abschaltung

Nutzung als Vorrat
• Asennus ja käyttöohje • Installation och driftanvisning • Installation and operating instruction •
UK
25.05.2012 • 10/32

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis