Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ariterm MYSINGE kmp K6 Installation Und Betriebsanleitung

Ariterm MYSINGE kmp K6 Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MYSINGE kmp K6:

Werbung

INSTALLATIONS- und
BETRIEBSANLEITUNG
PELLETOFEN K6
MYSINGE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ariterm MYSINGE kmp K6

  • Seite 1 INSTALLATIONS- und BETRIEBSANLEITUNG PELLETOFEN K6 MYSINGE...
  • Seite 3: Zusammenfassung Der Pflegehinweise

    • Wir empfehlen, die Asche in der Heizsaison einmal alle 24 Stunden oder bei jedem Auffüllen der Pellets zu entsorgen. Die Ascheentsorgung erfolgt, indem die Tür mithilfe des beiliegenden Griffs geöffnet wird. Heben Sie den Brenner aus dem Brennergehäuse und entleeren Sie die Asche in den Aschekasten. (Nicht verbrannte Pellets dürfen nicht in den Aschekasten gegeben werden, da Schwelgefahr besteht.) • Die Glasscheiben in der Tür belegen sich nach einer gewissen Nutzungsdauer mit Flugasche und werden allmählich undurchsichtig. Daher sollten sie von innen mithilfe von mit Wasser befeuchtetem Küchenkrepp gereinigt werden. Wir empfehlen, dies immer beim Befüllen des Pelletsvorrats zu tun. (Warten Sie, bis sich die Scheibe abgekühlt hat.) • Saugen Sie unter der Rußklappe der Oberseite einmal zwischen jedem Schornsteinfegerbesuch. Im Normalfall kommt der Schornsteinfeger zweimal pro Jahr. • Kehren Sie Ihren Kamin in der Heizsaison einmal pro Woche. Das Kehren erfolgt am einfachsten, indem Sie die Aschehaken lösen und mehrmals hin und her ziehen. Schieben Sie sie anschließend wieder zurück und befestigen Sie sie. • Saugen Sie einmal pro Jahr das Kamininnere, damit die Kamingebläse trotz des in den Kamin ein- gedrungenen Staubs funktionstüchtig bleiben. Um an das Gebläse zu gelangen, wird zunächst der Kontakt herausgezogen und der Kamin stromlos gemacht. Anschließend entfernen Sie eine Kaminseite. • Wenn Sie einen Kamin mit „KMP Drag“ installiert haben, muss mindestens einmal pro Heizsaison die Asche entfernt werden. HINWEIS: Wenn Sie Ihren Kamin das erste Mal in Betrieb nehmen, kann sich ein bestimmter Farbgeruch bemerkbar machen, da der Lack auf dem Kaminkörper erst einmal aushärten muss, bevor ein geruchsfreier Betrieb gewährleistet ist. ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 3/24...
  • Seite 4 PELLETOFEN K6 KMP MYSINGE ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 4/24...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Garantieteile....... . . 17 Installationsnachweis ......19-21 ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung -...
  • Seite 6: Komponenten

    Tür (7) Das Verbrennungsgebläse (13) ist auf der Rückseite des Brennergehäuses positioniert und führt dem Brenner Luft für die Verbrennung zu. Die Steuerkarte (15) befindet sich im Kamin Pelletszuführung (19) und umfasst einen Transformator für 12-V-Spannung für Elektronik sowie Steuerung und Überwachung. Das Heißluftgebläse (16) befindet sich im Kamin und saugt die Luft von der Heißluftgebläse (16) Kaminrückseite an, die anschließend in den Rauchrohren aufgewärmt und durch die Öffnun- gen an der Vorderseite herausgedrückt wird. Steuerkarte (15) Der Pelletsvorrat (17) fasst 38 l Pellets, die durch die Auffüllklappen nachgefüllt werden können (18). Auf jeder Seite befindet sich eine Klappe, sodass der Kamin bei Bedarf in einer Brennergehäuse (8) Ecke positioniert werden kann. Die Pelletszuführung (19) befindet sich unter dem Pelletsvor- Brenner (9) rat und besteht aus einem rotierenden Zylinder mit einer Spiralfeder, die langsam ganz unten Flammenwächter (11) Aschekasten (12) im Vorrat rührt und somit eine Gewölbebildung verhindert. Die patentierte Konstruktion Verbrennungsgebläse (13) sorgt dafür, dass die Pellets nicht in der Zuführung hängenbleiben. Sicherheitsthermostate (20) sind montiert auf: Zündelement (10) 1. dem Fallrohr von der Pelletszuführung (85˚C), Abb. 1 Geräuschdämpfung 2. auf der vorderen Wand des Pelletsvorrats (85˚C) und 3. dem Rauchgasrohr (204˚C) ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 6/24...
  • Seite 7: Technische Daten

    Elektrische Leistung (Zündung) ..........450 W Beispiel: Elektrische Leistung (Betrieb) ..........20 W Den Kamin unter Spannung setzen. Nach dem einmaligen Drücken fragt das Brennstoff H olzpellets Ø 6 oder 8 mm, Klasse 1 schwedischer Standard. Bedienfeld “Start?”. * Je nach Dichte des Brennstoffs. Mit einem weiteren Druck bestätigen Sie die Frage und der Kamin startet. Drehen Sie einen Schritt im Uhrzeigersinn. Sie gelangen ins Hauptmenü und zu “Stop T”, “Usermenu” sowie “Back”. Stop T: Hier stellen Sie die gewünschte Stopptemperatur ein. Usermenu: Hier können Sie die weiteren Zeit- und Temperatureinstellungen vornehmen. Für komplexere Einstellungen müssen Sie den Code “SetCode” kennen. Den Kamin starten Sie, indem Sie auf das Bedienfeldrad drücken und „Start?“ per Druck bestätigen. Nehmen Sie den Kamin nicht In Betrieb, wenn sich brennbare Gegenständen darauf oder in unmittelbarer Nähe befinden! Schalten Sie den Kamin ab, indem Sie auf das Bedienfeldrad drücken und „Stop?“ per Druck bestätigen. Weitere Menüschritte finden Sie in Abschnitt 1.6. Abb. 3 Abb. 2 ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 7/24...
  • Seite 8: Bedienfeld Montieren

    PELLETOFEN K6 KMP MYSINGE Bedienfeld montieren Bedienfeld demontieren 1. Montieren Sie die Wandbefestigung mithilfe von zwei Schrauben. 1. Schieben Sie das Bedienfeld gerade nach oben. 2. Haken Sie die eine Kante des Bedienfelds in der Wandbefestigung ein. 2. Heben Sie es gerade von der Wand. 3. Drücken Sie die andere Kante des Bedienfelds in der Wandbefestigung fest. Bedienfeld anschließen Schließen Sie das Bedienfeld am Modularstecker an der Steuerkartenseite (Abbildung) an. ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 8/24...
  • Seite 9: Sicherheitssystem

    - Hier werden alle Werte auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Back - Drücken, um zum Benutzermenü zu gelangen. den Menümodus gelangen können, befindet sich das Bedienfeld im Displaymodus. Dorthin gelangen Sie, indem Sie auf das Rad drücken. Ist das Menü eine längere Zeit inaktiv, schaltet das Bedienfeld wieder in den Displaymodus zurück. Das Menüsystem besteht aus einem Hauptmenü und mehreren Untermenüs: “Usermenu” und “Settings”. Um zwischen Menüoptionen zu wechseln, drehen Sie das Rad. Um das Menü direkt zu Flamme Zündelement Fördermotor Verbrennungsgebläse Fehlfunktion Kamin Angezeigt Aktiviert Aktiviert Aktiviert Angezeigt in Betrieb verlassen, halten Sie die Taste etwa 4 s gedrückt. Das Menü sieht wie folgt aus: ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 9/24...
  • Seite 10: Steuerungsverlauf

    • Verbrennungsgebläse Fan HI Alle 10:e s. • Eingestellte Temperatur und Übersteigt die Raumtemperatur die Raum-temperatur werden eingestellte Temperatur, schaltet der 4 min • Das Verbrennungsgebläse stoppt. miteinander verglichen. Kamin in den Niedrigleistungsbetrieb. • Das Heißluftgebläse stoppt. Dies geschieht nicht, wenn sich ”Stop T” in der Stellung ”On” befindet. • Flammenwächterkontrolle Wird keine Flamme festgestellt, leuchtet das Ausrufezeichen auf und der Kamin aktiviert eine Betriebsun- terbrechung. ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 10/24...
  • Seite 11: Installation

    • Der Rauchkanal muss sich reinigen lassen. Wenn heruntergefallene Asche nicht über die Ansonsten muss der Kamin auf einer frei wählbaren Seite mindestens 1 m Platz für die Reinigungsklappe entfernt werden kann, muss eine Reinigungsklappe angeordnet wer- Wartung aufweisen. Das Kamingewicht ist so niedrig, dass keine besonderen Anforderungen den. Die Reinigungsklappe muss in dem Raum untergebracht werden, in dem sich an das Gebälk des Hauses gestellt werden. der Kamin befindet. • Der Schornsteinanschluss muss mithilfe eines Stahlrohrs erfolgen, das eine Material- Eventuell vorhandener Schornstein stärke von mindestens 2 mm aufweist. Bei rostfreiem Stahl kann es auch 1 mm sein. Die Verbindungen sind mit dichtem Glasfasergewebe oder einer elastischen Dichtungs- masse abzudichten, die mindestens für 250˚C ausgelegt ist. • Alle außen befindlichen Schornsteinbereiche müssen isoliert werden. Die Rauchgase des Kamins enthalten Wasserdampf, der zu Wasser kondensieren kann, wenn die Temperatur ausreichend niedrig ist (ca. 55˚C). Dies kann zu Schäden am Schornstein und Kamin führen. Liegt die Temperatur etwa 1 m unterhalb der Schornsteinmündung unter 60˚C, ist ein Einsatzrohr anzubringen. Besprechen Sie dies mit Ihrem Installateur oder Schorn- steinfegermeister. 2.3 KMP Drag Informationen zur Installation mit „KMP Drag“ statt eines herkömmlichen Schornsteins sind in einem separaten Handbuch enthalten. Siehe Installations- und Betriebsanleitung zum „Drag“-Wandgebläse. Abb. 7 ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 11/24...
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    Daten eingeholt sowie im Abschnitt Garantie- blau schein und Installationsnachweis zusammen- Heißluftgebläse weiss gestellt werden. blau • Produktionsnummer Fördermotor • Installationsdatum • Unterdruck im Schornstein (kalt) • Unterdruck im Schornstein (warm) • Außentemperatur schwarz • Rauchgastemperatur bei Maximalbetrieb • Kohlendioxidgehalt (CO • Abstand zu brennbaren Materialien Abb. 8 ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 12/24...
  • Seite 13: Betrieb Und Wartung

    Der Pelletsvorrat wird aufgefüllt, indem die Klappen oberhalb des Pelletsspeichers geöffnet werden, bis sie so weit abgekühlt ist, dass sie in die Hand genommen werden kann. werden. Verschiedene Kaminmodelle weisen unterschiedliche Klappentypen auf. Ist ein Danach kann sie entsorgt werden. Denken Sie daran, dass die Asche Nährstoffe enthält, Drehgriff vorhanden, lassen sich die Klappen öffnen, indem der Griff eine Vierteldrehung die vorzugsweise im Garten verteilt werden kann. gegen den Uhrzeigersinn bewegt wird. Um den Speicher komplett aufzufüllen, muss ent- weder die andere Klappe geöffnet oder müssen die Pellets mit der Hand zur anderen Seite 3.3 Glas geschaufelt werden. Der Vorrat lässt sich auch während des Kaminbetriebs aufstocken. Während des Befeuerns werden vor allem die Kamintüren so heiß, dass es beim Berühren Die Zuführung stoppt allerdings, wenn die Klappe geöffnet wird. Daher steht dafür nur zu Brandverletzungen kommen kann. ein kurzer Augenblick bis zum Schließen der Klappe zur Verfügung. Ist die Klappe länger Die Glasscheiben in der Tür belegen sich nach einer gewissen Nutzungsdauer mit Flugasche geöffnet, nimmt die Flammenstärke vermutlich so weit ab, dass sich der Kamin ausschaltet. und werden allmählich undurchsichtig. Daher sollten sie von innen mithilfe von mit Wasser Danach muss er wieder neu gestartet werden. Der Schalter muss sich davor in der Stellung befeuchtetem Küchenkrepp gereinigt werden. Wir empfehlen, dies immer beim Befüllen „OFF“ befinden. des Pelletsvorrats zu tun. Normalerweise sind keine Reinigungsmittel erforderlich. Der Kamin wird wieder in Betrieb genommen, indem der Schalter auf “ON” oder Bei der Reinigung der schwarz lackierten Blechkomponenten ist ausschließlich Wasser „THERMOSTAT“ gestellt wird. Achten Sie sorgfältig darauf, den Kamin nicht in Betrieb und nur im Bedarfsfall Reinigungsmittel zu verwenden. zu nehmen, wenn sich auf ihm oder in seiner Nähe brennbare Gegenstände befinden. Der Kamin wird wieder abgeschaltet, indem der Schalter auf „OFF“ gestellt wird. Der Kamin darf nicht abgedeckt werden. ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 13/24...
  • Seite 14: Reinigung

    Nach einem misslungenen Startversuch oder einer Betriebsunterbrechung muss stets die Feuerungsschale geleert werden. Sollten sich in der Schale unverbrannte Pellets befinden, darf die Schale nicht in den Aschekasten entleert werden. ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 14/24...
  • Seite 15: Felsökning Och Åtgärder

    Zuführung verfangen. Fallschacht oder im Zuführungsrohr liegen. Leeren Sie den Pelletsvorrat. Stellen Sie sicher, dass die Feder in der Zuführung nicht nach innen gebogen ist. • D ie Zuführung rotiert nicht. Entfernen Sie die rechte Seitenklap- Nach einem misslungenen Startversuch oder pe und kontrollieren Sie, ob das einer Betriebsunterbrechung muss stets die Zahnrad rotiert. Wenn nicht: Über- prüfen Sie, ob an der Anschluss- Feuerungsschale geleert werden. klemme des Motors Spannung anliegt. ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 15/24...
  • Seite 16: Demontage

    4. Lösen Sie die Schrauben wie bei der Halterung am Zündelement. Entfernen Sie die Verbrennungsgebläse Zündhülse vom Element. Ziehen Sie die Kabel aus den Durchführungen heraus. 5. Montieren Sie in umgekehrter Reihenfolge. 4.3 Verbrennungsgebläse 1 Lösen Sie Brenner und Zündkonsole gemäß dem Abschnitt zum Zündelement. 2. Lösen Sie das rote und blaue Kabel von der Anschlussklemme an der Konsolenseite. 3. Lösen Sie die Schrauben (2), die das Gebläse an der Konsole halten. 4. Montieren Sie in umgekehrter Reihenfolge. 4.4 Flammenwächter 1. Lösen Sie Brenner und Zündkonsole gemäß dem Abschnitt zum Zündelement. 2. Lösen Sie die weißen Kabel von der Anschlussklemme an der Konsolenseite. 3. Entfernen Sie den Flammenwächter. Beachten Sie zunächst, wie dieser an der Konsolenseite positioniert ist. 4. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der Flammenwächter muss etwa 5 bis 10 mm angewinkelt zur Brennermitte drinstecken. ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 16/24...
  • Seite 17: Heißluftgebläse

    1. Ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose. 2. Entfernen Sie eine Seitenklappe gemäß dem Abschnitt zum Heißgebläse. 3. Lösen Sie die Kantenanschlüsse an den Längsseiten der Steuerkarte, indem Sie sie gerade herausziehen. 4. Lösen Sie das Kabel an der Bedienkonsole, das sich an einem Verbindungsstecker auf der rechten Steuerkartenseite befindet. Drücken Sie auf die Kerbe an der Steckerunterseite und ziehen Sie das Kabel gerade zur Seite heraus. 5. Lösen Sie die beiden Sechskantschrauben auf der Kaminrückseite und entnehmen Sie die Steuerkarte. 4.7 Sicherungen 1. Es befinden sich zwei Sicherungen an den Einlassanschlüssen des Kamins. Beide sind Trägsicherungen mit 3,15 A. 2. Sollen die Sicherungen gewechselt werden, muss die Steckerverriegelung gerade herausgezogen werden, um an die auszutauschenden Sicherungen zu gelangen (Abb. 11). 4.8 Temperaturfühler und Sicherheitsschalter Diese Arbeiten sind von einem befugten Monteur auszuführen. Abb. 11 ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 17/24...
  • Seite 18 PELLETOFEN K6 KMP MYSINGE ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 18/24...
  • Seite 19: Installationsnachweis

    Anschrift ..............................Postanschrift ...................... Verkauf: Installation: Verkäufer ............. Company ........... Monteur ............Unternehmen ..........Anschrift ..........................Anschrift ..........................Postanschrift ........................Postanschrift ........................Telefon ............Mobile ............Telefon ............Mobiltelefon ..........ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 19/24...
  • Seite 21 Anschrift ..............................Postanschrift ...................... Verkauf: Installation: Verkäufer ............. Company ........... Monteur ............Unternehmen ..........Anschrift ..........................Anschrift ..........................Postanschrift ........................Postanschrift ........................Telefon ............Mobile ............Telefon ............Mobiltelefon ..........ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2009.05.15 - Seite 21/24...
  • Seite 24 Wird diese Anleitung bei Installation, Betrieb und Wartung nicht befolgt, erlischt die Haftung von Ariterm Sweden AB gemäß den geltenden Garantiebestimmungen. Ariterm behält sich das Recht vor, Änderungen an Komponenten und Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Ariterm Sweden AB Flottiljvägen 15, SE-392 41 Kalmar, Schweden...

Inhaltsverzeichnis