Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service Und Wartung - Ariterm Biomatic+20 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Pelletheizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SERVICE UND WARTUNG

Kessel und Brenner arbeiten störungsfrei und erreichen eine lange Lebensdauer, wenn Sie Fol-
gendes sicherstellen:
Stellen Sie den Kessel in einer trockenen Umgebung auf.
Kontrollieren Sie die Einstellungen für Kessel und Brenner regelmäßig.
Reinigen Sie den Kessel, wenn die Rauchgastemperatur 20-30°C über den Wert für einen
sauberen Kessel gestiegen ist.
Kontrollieren und reinigen Sie die Feuerungsschale bei Bedarf. Entfernen Sie Ascheklum-
pen und kratzen Sie die Luftöffnungen bei Bedarf frei.
Defekte Bestandteile sind möglichst umgehend durch neue Komponenten zu ersetzen.
Sorgen Sie dafür, dass Kondenswasser oder Undichtigkeiten von den Rohren nicht den
Kessel beschädigen können.
HINWEIS: Unterbrechen Sie vor Servicearbeiten die Stromzufuhr!
Kesselreinigung
Schalten Sie den Brenner etwa 1 h vor der Ausführung von Servicearbeiten aus und unterbre-
chen Sie die Stromzufuhr. Die Reinigung der Feuerstätte erfolgt durch die Brenneröffnung.
Der Konvektionsteil im oberen Kesselteil wird über die Reinigungsklappe gesäubert. Reini-
gen Sie alle Konvektionsrohre mit der Bürste im Lieferumfang des Kessels (siehe nächste Sei-
te). Leeren Sie abschließend den Aschekasten. Die Asche im Kasten gibt Auskunft darüber, ob
eine optimale Verbrennung stattfindet. Die Asche muss fein verteilt sein.
Die Intervalle für Ascheleerung und Kesselreinigung werden im Menü Wartung anhand von
Erfahrungswerten eingestellt. Steigt die Rauchgastemperatur im Vergleich zu einem sauberen
Kessel um lediglich 20°C, findet eine ausgezeichnete Kesselreinigung statt.
Brennerreinigung
Schalten Sie den Brenner etwa 1 h vor der Ausführung von Servicearbeiten aus und unterbre-
chen Sie die Stromzufuhr. Ziehen Sie den Brenner aus dem Kessel, kontrollieren Sie die Feu-
erungsschale und ergreifen Sie die notwendigen Maßnahmen. Die Feuerungsschale erfordert
normalerweise keine besondere Wartung. Bei einer Ascheleerung sollte jedoch kontrolliert
werden, ob sich Ascheklumpen in der Schale gesammelt haben. Ascheklumpen lassen sich z.B.
mit einem Schraubendreher entfernen. Kontrollieren Sie gleichzeitig, ob Asche in die Mün-
dung des Flammenwächterrohrs befördert wurde. Nehmen Sie bei Bedarf eine Reinigung vor.
Kontrollieren Sie bei einer neuen Brennstofflieferung die Feuerungsschale, damit Ascheklum-
pen rechtzeitig erkannt werden. Diese Partikel müssen unbedingt in kurzen Zeitabständen aus
der Feuerungsschale entfernt werden, damit der Primärluftring nicht überhitzt und dadurch
beschädigt wird.
Die Bildung von Ascheklumpen ist oft auf Verunreinigungen im Brennstoff zurückzuführen.
Ihr Auftreten sollte umgehend beim Brennstofflieferanten reklamiert werden. Achten Sie ins-
besondere bei einer neuen Lieferung und bei einem Lieferantenwechsel auf die Pelletsqualität.
Lösen Sie den Innenteil der Feuerungsschale im Brenner, der mit vier Schrauben und Muttern
befestigt ist. Reinigen Sie die Luftöffnungen und entfernen Sie die Asche. Kontrollieren Sie
gleichzeitig das Primärluftrohr und entfernen Sie die Asche. Bei der Montage der Feuerungs-
schale muss die Zündrohröffnung korrekt in der Feuerungsschale positioniert sein. Die Fugen
des Brennraums sind vorzugsweise mit feuerfestem Kesselkitt abzudichten.
Lösen Sie die Schutzabdeckung des Brenners. Kontrollieren Sie einen eventuellen Verschleiß
am Kettenantrieb. Stellen Sie sicher, dass die Kettenspannung nicht nachgelassen hat. Justieren
und ersetzen Sie Komponenten bei Bedarf. Schmieren Sie die Kette mit einem dünnen Ölfilm.
HINWEIS:
Lassen Sie beim Umgang mit Asche stets Vorsicht walten, da diese noch Glut enthalten kann.
Asche ist in einem feuerfesten Gefäß aufzubewahren.
ARITERM SWEDEN AB • ARITERM OY
Kontrollen nach jeweils 1-2 Jahren
Schnellverschlüs-
se des Brenners
Führungshalterung des
Brenners
Befestigungsgriff des
Aschekastens
Bei der Brennerreinigung werden zunächst
die Schnellverschlüsse an beiden Brenner-
seiten gelöst. Anschließend wird der Brenner
aus dem Kessel gezogen. Achten Sie darauf,
dass die Brennerkabel nicht beschädigt
werden.
• Asennus ja käyttöohje • Installation och driftanvisning • Installation and operating instruction •
Bei der Reinigung des Brennraums sind
Brenner und Aschekasten aus dem Kessel zu
Befestigungsgriff des Aschekastens
ziehen. Anschließend wird der Brennraum
direkt in den Aschebehälter entleert.
UK
25.05.2012 • 22/32

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis