ALARME UND FEHLERSUCHE
Bei einem Alarm leuchtet am Brenner eine rote Lampe auf. Außerdem werden Klartextinfor-
mationen auf dem Bedienfelddisplay ausgegeben. Mithilfe einer Klartextmeldung lässt sich
eine Fehlerursache einfach auffinden. Bei einem Alarm wird der Brenner angehalten. Vor ei-
nem erneuten Start muss die Fehlerursache ermittelt werden. Wiederholt auftretende Alarme
können auf falsche Anpassungen und Einstellungen zurückzuführen sein. Wenn die rote Lam-
pe blinkt, erscheint ein Warnhinweis auf dem Display, z.B. dass die Zeit für die Ascheleerung
abgelaufen ist, der Brenner jedoch weiterhin normal arbeitet. Die C-Taste dient zum Bestäti-
gen. Vor Kontroll- und Servicemaßnahmen am Brenner muss zunächst die Stromversorgung
unterbrochen werden. Außerdem sind die Anschlussleitungen des Brenners zu trennen, bevor
dieser vom Kessel gelöst wird. Anschließend kann der Brennerschutz abgenommen werden,
damit z.B. der Flammenwächterfühler kontrolliert werden kann.
Alarmtext/Ursache
1. Wurde der Überhitzungsschutz
des Brenners ausgelöst?
Der Brenner wurde angehalten und
das Display ist dunkel.
2. Hat die Sicherung in der
Stromversorgung ausgelöst?
Unterbrochene Stromzufuhr zum
Brenner.
3. Sind die Glasrohrsicherungen
der Brennerkarte und der An-
schluss des Displaykabels intakt?
1. Befinden sich Pellets in der
Alarm Kaltstart
Feuerungsschale?
2. Funktioniert der Fühler des
Der Fühler des Flammenwächters hat
Flammenwächters einwandfrei
bei einem Kaltstart keine Flamme er-
und ist er sauber?
kannt. Der Alarm wird 10 min nach
Abschluss der Kaltstartsequenz aus-
3. Kontrollieren Sie das Zündele-
gegeben.
ment.
Kontrolle
Maßnahme
1. Ermitteln Sie die Überhitzungsursache
und setzen Sie den Überhitzungsschutz
zurück.
2. Wechseln Sie die Sicherung. Wenn die
Sicherung wiederholt auslöst, wenden
Sie sich an den Elektroinstallateur. Die
Anschlüsse sind zu prüfen.
3. Ein Elektriker kann die Kontrolle vor-
nehmen. Lösen Sie die Displaykonsole
und kontrollieren Sie die Glasrohrsiche-
rungen der Steuerkarte. Prüfen Sie, ob
das Displaykabel angeschlossen ist.
1. Wenn sich keine Pellets in der Feu-
erungsschale, jedoch im oberen Brenne-
ranschluss befinden, unternehmen Sie
einen erneuten Zündversuch. Stellen Sie
sicher, dass Pellets bis zur Feuerungs-
schale gelangen.
2. Um die Funktion des Flammenwäch-
terfühlers zu prüfen, kann ein Lichtst-
rahl darauf gerichtet werden. Im Menü
Service ist erkennbar, ob der Fühler auf
den Lichtstrahl reagiert. Der Fühler des
Flammenwächters kann aufgrund ei-
nes unzureichenden Zugs verschmutzt
werden. Dadurch erkennt er die Flamme
nicht mehr. Siehe Kontroll- und Service-
maßnahmen.
3. Öffnen Sie das Menü Ausgänge tes-
ten, starten Sie das Gebläse und aktivie-
ren Sie das Zündelement. Kontrollieren
Sie, ob das Zündelement heiß wird und
die Pellets entzündet.
ARITERM SWEDEN AB • ARITERM OY
Alarmtext/Ursache
Alarm Optowächter kontrollieren
1. Funktioniert der Fühler des Flam-
Der Fühler des Flammenwächters hat
menwächters einwandfrei und ist er
beim Normalbetrieb des Brenners keine
sauber?
Flamme erkannt. Die Füllstandswäch-
ter haben weitere Pellets angefordert.
2. Funktioniert der Brenner korrekt?
Es sind also Pellets zur Feuerungsscha-
le
gelangt..
Alarm Warmstart
Der Fühler des Flammenwächters hat
10 min nach einem Warmstart keine
1. Funktioniert der Fühler des Flam-
Flamme erkannt. Die Glut ist erloschen
menwächters einwandfrei und ist er
und der Brenner nutzt bei einem Warm-
sauber?
start nicht das Zündelement. Nach der
Reinigung der Feuerungsschale kann
2. Überprüfen Sie die Gluterhaltungs-
die Kesselwassertemperatur weiterhin
zeit im Menü Leistungseinst.
um nicht mehr als 8°C vom Einstel-
lungswert abweichen. Dadurch versucht
der Brenner, einen Warmstart auszufüh-
ren. Da jedoch keine Glut vorhanden
ist, wird ein Alarm wird aktiviert.
Alarm O2-Überschuss
1. Sind die Luftöffnungen der Feu-
Der Restsauerstoffwert hat für mehr als
erungsschale geöffnet?
2 min unter 4,5% gelegen, was eine
unzureichende Verbrennung bewirkt
2. Funktioniert das Gebläse einwandfrei
hat. Die automatische Leistungsstei-
und ist es korrekt eingestellt?
gerung des Gebläses war nicht aus-
reichend.
• Asennus ja käyttöohje • Installation och driftanvisning • Installation and operating instruction •
Kontrolle
Maßnahme
1. Siehe Alarm Kaltstart, Punkt 2
2. Öffnen Sie das Menü Ausgän-
ge testen und starten Sie das
Gebläse. Kontrollieren Sie, ob
sich das Gebläse dreht.
Wenn der Fühler des Flam-
menwächters häufig verrußt
oder überhitzt, können falsche
Einstellungen oder ein unzu-
reichender Unterdruck in der
Feuerstätte vorliegen. Wenden
Sie sich in diesem Fall an den
Installateur. Der Unterdruck im
Brennraum lässt sich erhöhen,
indem die Leistung des Abgas-
sauggebläses im Menü Zubehör
gesteigert wird. Siehe Seite 14.
1. Kontrollieren Sie den Flam-
menwächter gemäß der
Beschreibung oben.
2. Beobachten Sie die Glut beim
Wartungsbetrieb. Bei einem zu
hohen Zug kann die Glut erlö-
schen. Passen Sie den Luftzug
oder die Gluterhaltungszeit an.
Wenn der Alarm nach einer Rei-
nigung der Feuerungsschale
auftritt, erhöhen Sie vorüberge-
hend die Einstellungstemperatur
für das Kesselwasser, damit der
Brenner einen Kaltstart ausführt.
1. Reinigen Sie die Feuerungs-
schale und sorgen Sie dafür,
dass die Luftöffnung geöff-
net sind.
2. Kontrollieren Sie Funktions-
weise und Leistung des Geblä-
ses. Justieren Sie bei Bedarf die
Gebläseleistung.
HINWEIS: Wenn der ausgeschal-
tete Zustand für Restsauerstoff
eingestellt wurde, erscheint auch
dann kein Restsauerstoffalarm,
wenn ein Restsauerstoffwert auf
dem Display angezeigt wird.
UK
25.05.2012 • 19/32