PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI Zusammenfassung der Pflegehinweise Damit der Kamin die größtmögliche Leistung bringt, empfehlen wir Ihnen, folgende Pflegehinweise zu befolgen. • Um zu funktionieren, benötigt der Kamin Luft. Schließen Sie daher niemals die Zuluftventile zum Haus. (Wenn Sie sich für „KMP Drag“ entschieden haben, wird der Kamin belüftet und dieses Problem fällt weniger ins Gewicht.) • Ihr Installateur hat die Brennstoffmenge für die Startdosis des Kamins eingestellt. Wenn Sie Startdosis und Leistung ändern wollen, müssen Sie das Rad auf der Kaminrückseite drehen, siehe Handbuchab- schnitt 1.5. • Von Zeit zu Zeit ist der Vorrat zu leeren. Mit dem Staubsauger sind die Sägespäne vom Boden zu ent- fernen. Achten Sie darauf, die Sicherheitsschalter zu testen, indem Sie eine der Befüllungsklappen oder die Tür beim Betrieb oder Neustart entriegeln. Die Pelletszuführung muss dann anhalten. • Wir empfehlen, die Asche in der Heizsaison einmal alle 24 Stunden oder bei jedem Auffüllen der Pellets zu entsorgen. Die Ascheentsorgung erfolgt, indem die Tür mithilfe des beiliegenden Griffs geöffnet...
Seite 4
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung – 29.04.2008 – Seite 4/24...
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI 1 Produktbeschreibung 1.1 Allgemeines Der Kamin K6 ist als primäre Wärmequelle konzipiert. Dank des hohen Kaminwirkungsgrads in Verbindung mit dem automatischem Betrieb übernimmt der Kamin bis zu 80% der Elek- trowärme in einem normalen Einfamilienhaus mit z.B. direktwirkender Elektroheizung. Der Kamin ist für das Verbrennen von Holzpellets ausgelegt und bedarf einer Stromversorgung. Bei einem Stromausfall benötigt der Kamin für seine Funktion eine Reserveleistung aus einer Notstromeinheit oder einem benzinbetriebenen Aggregat. Das integrierte Konvektionsgebläse verteilt die Warmluft effektiv im Haus. Für ein optimales Ergebnis sollte der Kamin an einer zentralen Stelle im Erdgeschoss platziert werden. Die Raumtemperatur lässt sich an der Bedienkonsole komfortabel einstellen. Bei Thermostatbetrieb schaltet sich der Kamin automatisch ein und aus, wenn die richtige Temperatur erreicht wurde. Die Pelletsauffüllung erfolgt, indem die Kaminoberseite nach vorn gezogen wird. Der groß- zügig bemessene Vorrat sorgt dafür, dass der Kamin höchstens zweimal innerhalb von 24 Stunden befüllt werden muss. Oberseite und Tür sind mit Sicherheitsschaltern versehen. Gemeinsam mit den Sicherheitsschaltern sind drei Thermostate in einen Sicherheitskreis integriert, um Überhitzungen und Rückbrände zu verhindern. Die Kamine vom Typ K6 können selbst dann installiert werden, wenn kein Schornstein vorhanden ist. Die Lösung heißt „KMP Drag“. Dahinter verbirgt sich ein zum Patent ange- meldeter Rauchgaskanal, der geradewegs durch die Wand ins Freie führt. Auch der Anschluss an einen klassischen Schornstein – ob neu oder alt – geschieht überaus komfortabel, da sich ober- und rückseitiger Anschluss lediglich durch einen Handgriff voneinander unterscheiden. ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung –...
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI 1.2 Komponenten Die Oberseite (1) liegt lediglich auf dem Kamin auf und wird von vier Kugellagern geführt. Die Oberseite wird abgehoben, um an die Reinigungsklappe zu gelangen (2). Reinigungsklappe (2) Die Reinigungsklappe wird sie durch das Lösen von vier Schrauben geöffnet. Anschließend Oberseite (1) können Rauchgasrohr (3) und Rauchrohre (4) gekehrt werden. Das Rauchgasrohr kann einfach um 90˚ abgewinkelt werden und ermöglicht so einen rück- oder oberseitigen Schornsteinanschluss. Rauchrohre (4) Die Tür (5) lässt sich öffnen. Auf diese Weise gelangen Sie an die Rußschaber (6). Rauchgasrohr (3) Diese (vier Griffpaare) können nach vorn und hinten geschoben werden und entfernen so den Ruß zwischen den Rauchrohren. Die Tür wird mit dem beiliegenden Griff geöffnet und lässt sich an ihren zwei einstellbaren Scharnieren nach oben schwenken. Das Brennergehäuse (7) befindet sich in der eigentlichen Feuerstelle und ist nach dem Öffnen der Tür zugänglich. Es ist mit vier Schrauben auf der Rückseite des Kaminkörpers montiert. Der Brenner (8) Sicherheits- liegt unbefestigt im Brennergehäuse. Rußschaber (6) thermostate (18) Pelletsvorrat (16) Das Zündelement (9) befindet sich im Brennergehäuse hinter dem Brenner. Das Zündelement gibt die Wärme ab, die benötigt wird, um die Pellets zu entzünden. Der Flammenwächter Tür (5) (10) ist neben der Zündeinheit zu finden und zeigt an, ob es im Brenner brennt oder nicht. Der Aschekasten (11) ist zwischen dem Boden der Feuerstätte unter dem Brennergehäuse eingeschoben. Er kann nach dem Öffnen der Tür herausgezogen werden. Das Verbrennungsgebläse (12) ist auf der Rückseite des Brennergehäuses positioniert und Pelletszuführung (17) führt dem Brenner Luft für die Verbrennung zu. Das Dosierrad (13) auf der Kaminrückseite wird zur Einstellung der Brennstoffmenge verwendet. Die Steuerkarte (14) befindet sich im Heißluftgebläse (15)
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI 1.3 Technische Daten 1.4 Bedienkonsole Der Bedienkonsolenschalter besitzt drei Stellungen (siehe Abb.3): Max. Heizleistung ............ca. 6 kW • Stellung „ON“ Min. Heizleistung ............ca. 3,5 kW Der Kamin entzündet sich und läuft mit voller Leistung, bis der Schalter in die Position Pelletsvorrat ..........38 Liter (ca. 20-25 kg*) „OFF“ gebracht wird oder bis der Brennstoff aufgebraucht ist. Wirkungsgrad ..............ca. 87% • Stellung „OFF“ Rauchgastemperatur ............<200 ˚ C Der Kamin ist ausgeschaltet. Wird der Schalter auf „OFF“ gestellt, wird die Pelletszufuhr Temperaturbereich Thermostat ........ca. 10-28˚C beendet und der Kamin wechselt in eine 6 min dauernde Abkühlungsphase. • Stellung „THERMOSTAT“...
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI 1.5 Sicherheitssystem In der Programmversion 3.1 oder höher lässt sich die Startdosis im Verhältnis zur Leistung ändern. Die Startdosis lässt sich erhöhen (+10% und +20%) oder verringern (-10%). Kamin K6 ist mit fünf voneinander unabhängigen Sicherheitssystemen ausgerüstet. Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Die Zuführung lässt die Pellets in einen Fallschacht fallen, damit der Brennstoff nicht Links und auf der Höhe vom Prozessor befindet sich eine Reihe mit drei Stiften. Diese werden hinten zu brennen beginnt und sich das Feuer somit nicht bis in den Vorrat ausbreitet. gemäß Abbildung 6 für die gewünschte Startdosis überbrückt. Werden beide überbrückt, 2. Der Pelletsvorrat ist mit dichtschließenden Auffüllklappen versehen. Die Klappen müssen ist ebenfalls die Brücke für die Minimalleistung zu verwenden. während des Betriebs geschlossen und verriegelt sein. Sobald eine der Klappen geöffnet Besteht die Gefahr für eine Kondenswasserbildung in den Rauchzügen, sollte die Stellung wird, hört die Beschickung mit Brennstoff auf, da der Sicherheitsschalter das Öffnen einer Minimalleistung nicht ausgewählt werden. Schieben Sie die Brücke auf die beiden freien Klappe anzeigt. Stifte der Steuerkarte. Die Brücke für Minimalleistung ist auf den Trafo der Steuerkarte 3. Drei Thermostate sind gemäß Abschnitt 1.2 Komponenten (Abb. 1) positioniert. Wird geklebt. die maximal zulässige Temperatur überschritten, hört die Zuführung auf, der Kamin wird Startdosisstift und Brücke Minimalleistung abgeschaltet und die rote LED eingeschaltet. Die LED hört so lange nicht auf zu leuchten, bis die Taste in die Position „OFF“ gestellt wird. 4. Ein Flammenwächter befindet sich im Brenner (Abb. 1). Wenn die Flamme erlischt oder die Pellets schneller zugeführt werden, als sie verbrannt werden können, beginnt die rote LED zu blinken. Wird keine Flamme innerhalb von etwa 3,5 min angezeigt, so schaltet sich der Kamin ab und die rote LED leuchtet kontinuierlich.
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI 1.6.1 Steuerungsverlauf Ansonsten übernimmt die Elektronik den weiteren Verlauf wie folgt: • Start • Betrieb in der Stellung Minimalleistung (nur in der Stellung „THERMOSTAT“) Ereignis Anmerkung Ereignis Anmerkung 0 s. • Zündelement ein. Nach dem „Start“. • Die grüne LED blinkt. Die Zeit basiert auf der eingestellten • Die gelbe LED blinkt. Brennstoffmenge. • Die Zuführung läuft alle 10 s für 120 s.
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI 2 Installation 2.2 Schornstein 2.1 Positionierung Die Bestimmungen zur Schornsteingestaltung sind in den Abhandlungen der schwedischen Der Kamin sollte an einem zentralen Ort im Erdgeschoss des Hauses platziert werden, um die Wärmeverteilung zu optimieren. Es ist auf die Anordnung des Schornsteins zu achten. Wohnbehörde verankert. Die wichtigsten Bestimmungen lauten: Nehmen Sie dazu Kontakt mit dem Händler auf. Eine Positionierung in einer Ecke ist zu • Die höchstzulässige Oberflächentemperatur des Rauchkanals einschließlich Isolierung vermeiden. Sollte es dennoch notwendig sein, müssen die Mindestabmessungen gemäß und umgebendem Schacht darf 100°C betragen, wenn der Kamin mit voller Leistung Abb. 7 eingehalten werden. betrieben wird. Die Oberflächentemperatur der umgebenden Gebäudeteile darf 80˚C In den Normen der schwedischen Wohnbehörde für Feuerstätten sind einige Brandschutzbe- nicht überschreiten. stimmungen aufgeführt. Allgemein sind die folgenden geltenden Bestimmungen zu beachten: • Die Abmessungen des kleinsten Durchmessers (runder Kanal) oder der Seite • Der Kamin ist mindestens 100 mm von der Wand entfernt zu positionieren. (rechteckiger Kanal) sollten 80 mm betragen. • Seine Unterlage muss aus einem feuerfestem Material bestehen und sich mindestens • Die Rauchkanalwände müssen aus feuerfestem Material mit genügender Festigkeit beste- 300 mm vor sowie mindestens 100 mm seitlich vom Kamin erstrecken. hen. Sie müssen einen ausreichenden Widerstand gegenüber Temperaturschwankungen, Besteht der feuerfeste Fußboden aus Blech, muss dies mindestens eine Stärke von...
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI 2.4 Elektrischer Anschluss 2.5 Dokumentation Der Kamin ist von einem befugten Installateur zu Der Kamin ist auf der Rückseite mit einem 1,5 m langen Steckerkabel ausgestattet, das installieren, abzunehmen und in Betrieb zu nehmen. an einer schutzgeerdeten Netzsteckdose (230 V, 50 Hz) angeschlossen werden muss. Bei der Installation müssen folgende Daten eingeholt Der interne Schaltplan geht aus Abb. 8 hervor. sowie im Abschnitt Garantieschein und Installations- HINWEIS: Wenn das Anschlusskabel beschädigt ist, muss es gegen ein Kabel desselben nachweis zusammengestellt werden. Typs ausgetauscht werden. Nehmen Sie dazu Kontakt mit Ihrem Händler auf. • Produktionsnummer • Installationsdatum • Unterdruck im Schornstein (kalt) • Unterdruck im Schornstein (warm) • Außentemperatur • Rauchgastemperatur bei Maximalbetrieb • Kohlendioxidgehalt (CO...
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI 3 Betrieb und Wartung 3.2 Ascheentsorgung Der Kamin K6 ist für eine lange Lebensdauer konzipiert. Motoren u.a. bewegliche Kom- Die sich im Brenner bildende Aschemenge ist davon abhängig, wie der Kamin befeuert wird (Zahl der Starts und Stopps, Verhältnis zwischen intensivem und halbintensivem Betrieb). ponenten weisen eine besonders hohe Qualität auf. Sämtliche Lager sind für die gesamte Lebensdauer geschmiert. Die einzige vorbeugende auszuführende Wartung besteht darin, Sie hängt z.T. auch von der Pelletsqualität ab. Der Aschegehalt variiert je nach Pellets. Er kann aber selbst zwischen verschiedenen Lieferungen ein- und desselben Fabrikats abweichen. zu kehren und zu reinigen. Hier gilt es, sich vorzutasten. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass die Ascheschicht am 3.1 Brennstoff Boden höchstens einen guten Zentimeter betragen sollte. Wir empfehlen, die Asche in der Heizsaison einmal alle 24 Stunden oder bei jedem Auffüllen der Pellets zu entsorgen. Der Kamin K6 funktioniert am besten mit Holzpellets der Größenordnung Ø 6 oder 8 mm bei einer maximalen Länge von 25 mm. Die Pellets werden in Kunststoffsäcken geliefert, die Die Ascheentsorgung erfolgt, indem die Tür mithilfe des beiliegenden Verschlusshebels vorzugsweise auf einer Palette oder einer anderen Unterlage zu stapeln sind. Setzen Sie die geöffnet wird. Heben Sie den Brenner aus dem Brennergehäuse und entleeren Sie die Asche Säcke weder Feuchtigkeit noch mechanischen Beanspruchungen (Vibrationen oder Schlägen) in den Aschekasten. (Nicht verbrannte Pellets dürfen nicht in den Aschekasten gegeben wer- aus. Bei einem nachlässigen Umgang mit den Pellets können sich diese leicht in Sägespäne den, da Schwelgefahr besteht.) Bestimmte Pellets bewirken einen hart verfestigten Asche- zersetzen. Diese Späne werden zwar zusammen mit den intakten Pellets dem Brenner zuge- kuchen. Dieser muss mitunter z.B. mit einem Schraubendreher zerstoßen werden oder führt, bewirken jedoch eine schlechte Verbrennung. Füllen Sie die Pellets langsam und ohne manuell herausgeholt werden.
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI 3.4 Kehren Das Kehren des Schornsteins wird vom örtlichen Schornsteinfegermeister normalerweise etwa zweimal pro Jahr durchgeführt. Heben Sie die Oberseite gerade ab und lösen Sie die 4 Inbusschrauben zur Befestigung der Reinigungsklappe. Die Reinigung unter der Reinigungsklappe und im Rauchrohr muss mindestens einmal zwischen jedem Schornsteinfegerbesuch erfolgen. Messöffnung Das Kehren des Kamins hat in der Heizsaison einmal pro Woche mithilfe der integrierten Aschehaken zu erfolgen. Sie befinden sich hinter dem oberen Türteil (siehe Abb. 9) und müssen jeweils mehrfach vor- und zurückgezogen werden. Beginnen Sie oben. Damit keine Asche auf den Fußboden fällt, 3. Heben Sie den Aschekasten an und ... 4 ... schieben Sie ihn so weit wie mög- positionieren Sie den Aschekasten vor dem lich hinein. Sie können nun an den Fegen wie unten beschrieben. Aschehaken ziehen und die Asche in den Aschekasten fallen lassen. Um die Aschehaken zu lösen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Die Silikondichtung dichtet zum Kaminkörper hin ab. 2. Lösen Sie die Mutter etwa zwei Umdrehungen. 3. Drücken Sie den Aschehaken nach oben bzw. unten.
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI 3.5 Heißluftgebläse Die Gebläse sollten nach dem Entfernen einer Seitenklappe einmal pro Jahr mithilfe der Bürstendüse staubgesaugt werden. Vergessen Sie nicht, vor dem Lösen der Seitenklappe den Stecker herauszuziehen. Die Seitenklappe ist mit zwei Inbusschrauben befestigt, die sichtbar sind, wenn die Oberseite abgehoben wird. Nach dem Lösen der Schrauben wird der obere Teil der Seitenklappe gerade herausgezogen und am Nebenträger ausgehakt.
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI 3.6.1 Felsökning och åtgärder Fehler Ursache Maßnahme Fehler Ursache Maßnahme • Das Kabel ist nicht angeschlos- Es ist ein Anschluss an eine geerde- • D as Zündelement funktioniert Wechseln Sie das Zündelement. Der Kamin startet Die Pellets entzünden nicht, die grüne LED sen. te 230-V-Steckdose vorzunehmen. sich nicht (kein Rauch). nicht. leuchtet nicht. • K eine Spannung am Anschluss.
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI 4 Demontage 4.1 Brenner 4.5 Triac-Steuerung 1. Öffnen Sie die Tür und nehmen Sie den Aschekasten heraus. 1. Lösen Sie Brenner und Zündkonsole gemäß dem Abschnitt zum Zündelement. 2. Lösen Sie die vier Schrauben, die den Brennerflansch an der Kaminwand befestigen 2. Lösen Sie die Kabel an der Triac-Steuerung. (Abb. 10). 3. Lösen Sie die Schrauben, die die Triac-Steuerung an der Zündkonsole fixieren. 3. Ziehen Sie den Brenner gerade nach vorn heraus, bis die Kabel zu sehen sind, die den 4. Montieren Sie in umgekehrter Reihenfolge. Brenner mit der Steuerkarte verbinden. Trennen Sie die beiden Verbindungsstecker. Jetzt kann der Brenner entfernt werden. 4. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4.2 Zündelement 1. Entfernen Sie den Brenner wie oben aufgeführt. 2. Lösen Sie die vier Schrauben (1), die den oberen Teil der Zündkonsole fixieren. Brenner Das Zündelement ist jetzt gelöst.
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI 5 Garantie 4.6 Heißluftgebläse Die Arbeit lässt sich am besten ausführen, wenn beide Seitenklappen entfernt sind. For warranty issues Ariterm Sweden AB refers to our local Distributor. Der Zugriff ist aber auch nur von einer der beiden Seiten möglich. 1. Ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose. 2. Öffnen Sie die Oberseite und lösen Sie die beiden Inbusschrauben an der Oberkante des Kaminkörpers. 3. Ziehen Sie die Oberseite der Klappe gerade heraus und heben Sie anschließend das Blech, bis es Spiel hat. 4. Lösen Sie die Kabel vom Gebläse, indem Sie die mit Kunststoff beschichteten Flachstift- hülsen aus dem Motor herausziehen. 5. Lösen Sie die Schrauben, die die Konsolen des Gebläses am Kaminkörper fixieren (2 St.). 6. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4.7 Steuerkarte 1. Ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose. 2. Entfernen Sie eine Seitenklappe gemäß dem Abschnitt zum Heißgebläse. 3. Lösen Sie die beiden oberen Stecker von der Steuerkarte, indem Sie sie gerade von der Karte ziehen. 4. Lösen Sie das Kabel an der Bedienkonsole, das sich an einem Verbindungsstecker auf der rechten Steuerkartenseite befindet. Drücken Sie auf die Kerbe an der Steckerunterseite...
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI Installationsnachweis (Diese Seite ist für den Besitzer bestimmt) Produktionsnummer: ........Installationsdatum: ........Installiertes Produkt: Pelletskamin K6 KMP ................Unterdruck im Schornstein (kalt): ....Pa. Außentemperatur: ........°C Rauchgastemp. bei Maximalbetrieb: ...°C Kohlendioxidgehalt (CO2): ......%. Unterdruck im Schornstein (warm): ...Pa. Abstand zu brennbaren Materialien ....Installiert bei: Name ..............................Telefon ....................... Anschrift ..............................
Seite 21
PELLETOFEN K6 KMP EKERUM / NEPTUNI Installationsnachweis (Diese Seite ist an KMP Verkaufer zu schicken.) Produktionsnummer: ........Installationsdatum: ........Installiertes Produkt: Pelletskamin K6 KMP ................Unterdruck im Schornstein (kalt): ....Pa. Außentemperatur: ........°C Rauchgastemp. bei Maximalbetrieb: ...°C Kohlendioxidgehalt (CO2): ......%. Unterdruck im Schornstein (warm): ...Pa. Abstand zu brennbaren Materialien ....Installiert bei: Name ..............................Telefon ....................... Anschrift ..............................
Seite 24
Wird diese Anleitung bei Installation, Betrieb und Wartung nicht befolgt, erlischt die Haftung von Ariterm Sweden AB gemäß den geltenden Garantiebestimmungen. Ariterm behält sich das Recht vor, Änderungen an Komponenten und Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Ariterm Sweden AB Flottiljvägen 15, SE-392 41 Kalmar, Schweden...