PELLETOFEN KMP MYSINGE Wichtige Hinweise Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Kamins zu gewährleisten, sind die folgenden Vorgaben zu beachten. • Um zu funktionieren, benötigt der Kamin Luft. Beachten Sie, dass sich in dem Raum, in dem der Kamin aufgestellt ist, mindestens ein Zuluftventil befinden muss • Die Raumtemperatur muss für eine korrekte Funktionsweise des Thermostats über 5˚C liegen. • Ihr Installateur muss den Kamin bei der Inbetriebnahme einstellen und die Werte auf dem Garantieschein bzw. Installationsnachweis eintragen (siehe Ende dieser Betriebsanleitung). • Von Zeit zu Zeit ist der Vorrat zu leeren. Mit dem Staubsauger sind die Sägespäne vom Boden zu entfernen. • Wir empfehlen, die Asche in der Heizsaison einmal alle 24 Stunden oder bei jedem Auffüllen der Pellets zu entsorgen. Die Ascheentsorgung erfolgt, indem die Tür mithilfe des beiliegenden...
Seite 4
PELLETOFEN KMP MYSINGE ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2010.05.20 - Seite 4/24...
PELLETOFEN KMP MYSINGE Inhalt 1 Produktbeschreibung 1.1 Allgemeines Produktbeschreibung 1.1 Allgemeines ........5 Der Kamin ist als primäre Wärmequelle konzipiert. Dank des hohen Kaminwirkungsgrads...
PELLETOFEN KMP MYSINGE 1.2 Komponenten Die Oberseite (1) liegt lediglich auf dem Kamin auf und wird von zwei Bolzen gehalten oder ist mit einem Schnellverschluss befestigt. Die Oberseite wird angehoben, um an die Reinigungsklappe zu gelangen (2). Ist die Klappe vorhanden, wird sie durch das Lösen von vier Schrauben geöffnet. Anschließend können Rauchgasrohr (3) und Rauchrohre (4) gekehrt werden. Das Rauchgasrohr kann einfach um 90° abgewinkelt werden und ermöglicht so einen rück- oder oberseitigen Schornsteinanschluss. Reinigungsklappe (2) Auffüllklappen (18) Die Vorderseite (5) lässt sich öffnen. Auf diese Weise gelangen Sie an die Rußschaber (6). Diese (vier Griffpaare) können nach vorn und hinten geschoben werden und entfernen so Oberseite (1) den Ruß zwischen den Rauchrohren. Die Tür (7) wird mit dem beiliegenden Griff geöffnet und lässt sich an ihren zwei einstellbaren Scharnieren nach oben schwenken. Das Brenner- Rauchgasrohr (3) gehäuse (8) befindet sich in der eigentlichen Feuerstelle und ist nach dem Öffnen der Tür Rauchrohre (4) zugänglich. Es ist mit vier Schrauben auf der Rückseite des Kaminkörpers montiert. Der Brenner (9) liegt unbefestigt im Brennergehäuse. Das Zündelement (10) befindet sich im Vorderseite (5) Brennergehäuse hinter dem Brenner. Das Zündelement gibt die Wärme ab, die benötigt wird, um die Pellets zu entzünden. Der Flammenwächter (11) ist neben der Zündeinheit zu finden Sicherheitsthermo- Pelletsvorrat (17) Rußschaber (6) und zeigt an, ob es im Brenner brennt oder nicht. Der Aschekasten (12) ist zwischen dem state (20) Boden der Feuerstätte unter dem Brennergehäuse eingeschoben. Er kann nach dem Öffnen der Tür herausgezogen werden. Tür (7) Das Verbrennungsgebläse (13) ist auf der Rückseite des Brennergehäuses positioniert und führt dem Brenner Luft für die Verbrennung zu. Die Steuerkarte (15) befindet sich im Kamin Pelletszuführung (19) und umfasst einen Transformator für 12-V-Spannung für Elektronik sowie Steuerung und Überwachung. Das Heißluftgebläse (16) befindet sich im Kamin und saugt die Luft von der Heißluftgebläse (16) Kaminrückseite an, die anschließend in den Rauchrohren aufgewärmt und durch die Öffnun-...
PELLETOFEN KMP MYSINGE 1.3 Technische Daten 1.4 Bedienkonsole Das Bedienfeld verfügt über ein Display und ein Einstellrad (siehe Abb. 3): Max. Heizleistung ............ca. 6 kW Min. Heizleistung ............ca. 3,5 kW - Das Display zeigt Betriebsmodus und aktuelle Temperatur an. Ein Erklärungstext läuft alle 5 s über das Display. Pelletsvorrat ..........38 Liter (ca. 20-25 kg*) - Das Einstellrad wird per Drehen oder Drücken betätigt. Wirkungsgrad ..............ca. 93 % Rauchgastemperatur ............<200 ˚ C - Um zwischen Menüoptionen zu wechseln oder einen Wert für eine Einstellung zu ändern, drehen Sie das Rad. Temperaturbereich Thermostat ........ca. 10-30˚C - Um ein Menü auszuwählen, wird das Rad gedrückt. Gewicht ..............100-138 kg Beispiel: Elektrischer Anschluss ..........230 V, 50 Hz Elektrische Leistung (Zündung) ..........
PELLETOFEN KMP MYSINGE Bedienfeld montieren Bedienfeld demontieren 1. Montieren Sie die Wandbefestigung mithilfe von zwei Schrauben. 1. Schieben Sie das Bedienfeld gerade nach oben. 2. Haken Sie die eine Kante des Bedienfelds in der Wandbefestigung ein. 2. Heben Sie es gerade von der Wand. 3. Drücken Sie die andere Kante des Bedienfelds in der Wandbefestigung fest. Bedienfeld anschließen Schließen Sie das Bedienfeld am Modularstecker an der Steuerkartenseite (Abbildung) an. ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2010.05.20 - Seite 8/24...
PELLETOFEN KMP MYSINGE 1.5 Sicherheitssystem Hauptmenü Start? (Stop?) - Zum Starten (Stoppen) mit einem Drücken bestätigen. Kamin ist mit fünf voneinander unabhängigen Sicherheitssystemen ausgerüstet. Stop T - Drücken, um die gewünschte Stopptemperatur auszuwählen und einzustellen. Usermenu - Drücken, um zum Benutzermenü zu gelangen. 1. Die Zuführung lässt die Pellets in einen Fallschacht fallen, der den Brenner vom Back - Drücken, um zum Display zu gelangen.
PELLETOFEN KMP MYSINGE 1.6.1 Steuerungsverlauf Ansonsten übernimmt die Elektronik den weiteren Verlauf wie folgt: • START • NIEDRIGLEISTUNGSBETRIEB Zeit Ereignis Anmerkung Zeit Ereignis Anmerkung 0 s. • Zündelement ein. Nach dem „HOCH- • ”LoPower” wird auf dem Display Die Zeit basiert auf der eingestellten • Das Zündelementsymbol leuchtet auf. LEISTUNGSBETRIEB“. angezaeigt. Pelletsmenge bei Niedrigleistungs- 120 s. • Das Motorsymbol leuchtet auf. betrieb. • Die Zuführung arbeitet nach dem • Die Zuführung startet. Prinzip ”FeedLO”. • Verbrennungsgebläse ”Fan LO”...
PELLETOFEN KMP MYSINGE 2 Installation 2.2 Schornstein 2.1 Positionierung Die Bestimmungen zur Schornsteingestaltung sind in den Abhandlungen der schwedischen Der Kamin sollte an einem zentralen Ort im Erdgeschoss des Hauses platziert werden, um die Wärmeverteilung zu optimieren. Wohnbehörde verankert. Beachten Sie Folgendes: In den Normen der schwedischen Wohnbehörde für Feuerstätten sind einige Brandschutzbe- • Die höchstzulässige Oberflächentemperatur des Rauchkanals einschließlich Isolierung stimmungen aufgeführt. Allgemein sind die folgenden geltenden Bestimmungen zu beachten: und umgebendem Schacht darf 100°C betragen, wenn der Kamin mit voller Leistung betrieben wird. Die Oberflächentemperatur der umgebenden Gebäudeteile darf 80˚C • Der Kamin ist mindestens 100 mm von der Wand entfernt zu positionieren. nicht überschreiten. • Seine Unterlage muss aus einem feuerfestem Material bestehen und sich mindestens 300 mm vor sowie mindestens 100 mm seitlich vom Kamin erstrecken. • Die Abmessungen des kleinsten Durchmessers (runder Kanal) oder der Seite Besteht der feuerfeste Fußboden aus Blech, muss dies mindestens eine Stärke von (rechteckiger Kanal) sollten 80 mm betragen. 0,7 mm aufweisen. • Die Rauchkanalwände müssen aus feuerfestem Material mit genügender Festigkeit beste- • Brennbare Materialien dürfen keiner Temperatur von mehr als 80˚C ausgesetzt werden. hen. Sie müssen einen ausreichenden Widerstand gegenüber Temperaturschwankungen, Um Service und Reinigung zu vereinfachen, ist auf einer Kaminseite ein Freiraum zu lassen. Klimaeinflüssen, korrosiven Rauchgasen, Schlägen und der Verwendung von Reinigungs- Das Kamingewicht ist so niedrig, dass keine besonderen Anforderungen an das Gebälk des werkzeugen u.ä. bieten.
PELLETOFEN KMP MYSINGE 2.4 Elektrischer Anschluss weiss schwarz An der Kaminrückseite befindet sich ein Flammenwächter orange 1,5-m-langes Gerätekabel mit Stecker, schwarz schwarz schwarz das an einer schutzgeerdeten Netz- braun schwarz schwarz Verbrennungsgebläse steckdose (230 V, 50 Hz) angeschlossen schwarz braun schwarz braun orange werden muss. Zündelement Kontakt Der interne Schaltplan geht aus Abb. 8 blau orange hervor. HINWEIS: Wenn das Anschlusskabel weiss beschädigt ist, muss es gegen ein Kabel Zündkonsole...
PELLETOFEN KMP MYSINGE 3 Betrieb und Wartung 3.2 Ascheentsorgung Der Kamin ist für eine lange Lebensdauer konzipiert. Motoren u.a. bewegliche Die sich im Brenner bildende Aschemenge ist davon abhängig, wie der Kamin befeuert wird (Zahl der Starts und Stopps, Verhältnis zwischen intensivem und halbintensivem Betrieb). Komponenten weisen eine besonders hohe Qualität auf. Sämtliche Lager sind für die gesamte Lebensdauer geschmiert. Die einzige vorbeugende auszuführende Wartung Sie hängt z.T. auch von der Pelletsqualität ab. Der Aschegehalt variiert je nach Pellets. Er kann aber selbst zwischen verschiedenen Lieferungen ein- und desselben Fabrikats besteht darin, zu kehren und zu reinigen. abweichen. Hier gilt es, sich vorzutasten. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass die 3.1 Brennstoff Ascheschicht am Boden höchstens einen guten Zentimeter betragen sollte. Wir empfehlen, die Asche in der Heizsaison einmal alle 24 Stunden oder bei jedem Auffüllen der Pellets Die Befeuerung des Kamins erfolgt mit 6- oder 8-mm-Holzpellets (Klasse 1; schwedischer zu entsorgen. Standard). Die Ascheentsorgung erfolgt, indem die Tür mithilfe des beiliegenden Griffs geöffnet wird. Die Pellets werden in Kunststoffsäcken geliefert, die vorzugsweise auf einer Palette oder Heben Sie den Brenner aus dem Brennergehäuse und entleeren Sie die Asche in den einer anderen Unterlage zu stapeln sind. Setzen Sie die Säcke weder Feuchtigkeit noch Aschekasten. Bestimmte Pellets bewirken einen hart verfestigten Aschekuchen. mechanischen Beanspruchungen (Vibrationen oder Schlägen) aus. Bei einem nachlässigen Dieser muss mitunter z.B. mit einem Schraubendreher zerstoßen werden oder manuell Umgang mit Pellets können sich diese leicht in Sägespäne zersetzen, was Probleme bei herausgeholt werden.
PELLETOFEN KMP MYSINGE 3.4 Kehren Das Kehren des Schornsteins ist vom Schornsteinfegermeister normalerweise zweimal pro Jahr durchzuführen. Lösen Sie die Reinigungsklappe unter dem Blech/Stein an der Oberseite (4 Inbusschrauben). Bei einer Blech- oder Steinausführung muss die Reinigungsklappe unter dem Blech/Stein der Oberseite gelöst werden (4 Inbusschrauben). Messöffnung Die Reinigung unter der Reinigungsklappe und im Rauchrohr muss mindestens einmal zwischen jedem Schornsteinfegerbesuch erfolgen. Das Kehren des Kamins hat in der Heizsaison einmal pro Woche mithilfe der integrierten Aschehaken zu erfolgen. Zum Öffnen der Vorderseite des Kamins KMP Mysinge ist der Griff an der Tür zu verwenden. Sie befinden sich hinter der Vorderseite und müssen jeweils mehrfach vor- und zurückgezogen werden. Beginnen Sie dabei oben. 3.5 Heißluftgebläse Die Gebläse sollten nach dem Entfernen einer Seitenklappe einmal pro Jahr mithilfe der Bürstendüse staubgesaugt werden. Um die Aschehaken zu lösen, gehen Sie wie folgt vor: Vergessen Sie nicht, den Stecker herauszuziehen, bevor Sie die Seitenklappe lösen.
PELLETOFEN KMP MYSINGE 3.6.1 Fehlersuche und Maßnahmen Fehler Ursache Maßnahme Fehler Ursache Maßnahme • Z u viel Asche in der Schale oder Reinigen Sie die Feuerungsschale. • D as Kabel ist nicht Es ist ein Anschluss an eine geerde- Schwarze Asche oder Der Kamin startet Ruß auf dem Glas. zugesetzte Luftöffnungen. nicht. Auf dem Display angeschlossen. te 230-V-Steckdose vorzunehmen. erscheint keine An- • V erschmutztes Verbrennungs- Reinigen Sie das Verbrennungs- • K eine Spannung am Anschluss. Kontrollieren Sie die Sicherung. zeige.
PELLETOFEN KMP MYSINGE Fehlercodes Fehlercode Ursache Maßnahme Fehlercode Ursache Maßnahme • S tromausfall. Kontrollieren Sie den Strom- • F alsch eingestellte Brennstoff- Siehe Menü. Powfail. ErrorHI: anschluss. Der Flammenwächter und bzw. oder Luftmenge. • Z u viel Asche im Brenner. ("FeedHI" oder "Fan HI") hat im Hochleistungs- Entleeren Sie die Asche während betrieb keine Flamme der Heizsaison mindestens einmal • D er Vorrat ist leer. Füllen Sie Pellets nach.
PELLETOFEN KMP MYSINGE Flammendetektor 4 Demontage Brenner Anschlussklemme 4.1 Brenner 1. Öffnen Sie die Tür und nehmen Sie den Aschekasten heraus. Verbrennungsgebläse 2. Lösen Sie die vier Schrauben, die den Brennerflansch an der Kaminwand befestigen (Abb. 10). 3. Ziehen Sie den Brenner gerade nach vorn heraus, bis die Kabel zu sehen sind, die den Brenner mit der Steuerkarte verbinden. Trennen Sie die beiden Verbindungsstecker. Jetzt kann der Brenner entfernt werden. 4. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4.2 Zündelement 1. Entfernen Sie den Brenner wie oben aufgeführt. 2. Lösen Sie die vier Schrauben (1), die den oberen Teil der Zündkonsole fixieren. Standard Das Zündelement ist jetzt gelöst. 3. Trennen Sie die Kabel des Zündelements von der Anschlussklemme. 4. Lösen Sie die Schraube (3) zur Befestigung des Zündelements. Entfernen Sie die Zündhülse vom Element. Ziehen Sie die Kabel aus den Durchführungen heraus. 5. Montieren Sie in umgekehrter Reihenfolge. Anschlussklemme 4.3 Verbrennungsgebläse 1 Lösen Sie Brenner und Zündkonsole gemäß dem Abschnitt zum Zündelement.
PELLETOFEN KMP MYSINGE 4.5 Heißluftgebläse Die Arbeit lässt sich am besten ausführen, wenn beide Seitenklappen entfernt sind. Der Zugriff ist aber auch nur von einer der beiden Seiten möglich. 1. Ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose. 2. Öffnen Sie die Oberseite und lösen Sie die beiden Blechschrauben an der Oberkante der Seitenklappe. 3. Ziehen Sie die Oberseite der Klappe gerade heraus und heben Sie anschließend das Blech, bis es Spiel hat. 4. Lösen Sie die Kabel vom Gebläse, indem Sie die mit Kunststoff beschichteten Flachstifthülsen aus dem Motor herausziehen. 5. Lösen Sie die Schrauben, die die Konsolen des Gebläses am Kaminkörper fixieren (2 St.). 6. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 4.6 Steuerkarte 1. Ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose. 2. Entfernen Sie eine Seitenklappe gemäß dem Abschnitt zum Heißgebläse. 3. Lösen Sie die Kantenanschlüsse an den Längsseiten der Steuerkarte, indem Sie sie gerade herausziehen. 4. Lösen Sie das Kabel an der Bedienkonsole, das sich an einem Verbindungsstecker auf einer Steuerkartenseite befindet. Drücken Sie auf die Kerbe an der Steckerunterseite und ziehen Sie das Kabel gerade zur Seite heraus. 5. Lösen Sie die drei Blechschrauben auf der Kaminrückseite und entnehmen Sie die Steuerkarte. 4.7 Sicherungen 1. Es befinden sich zwei Sicherungen an den...
PELLETOFEN KMP MYSINGE 5 Garantie Bei Garantiefragen verweist Ariterm Sweden AB auf lokale Händler. ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2010.05.20 - Seite 19/24...
Seite 20
PELLETOFEN KMP MYSINGE ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2010.05.20 - Seite 20/24...
PELLETOFEN KMP MYSINGE Declaration of conformity ARITERM SWEDEN AB Installations- und Betriebsanleitung - 2010.05.20 - Seite 21/24...
Seite 24
Wird diese Anleitung bei Installation, Betrieb und Wartung nicht befolgt, erlischt die Haftung von Ariterm Sweden AB gemäß den geltenden Garantiebestimmungen. Ariterm behält sich das Recht vor, Änderungen an Komponenten und Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Ariterm Sweden AB Flottiljvägen 15, SE-392 41 Kalmar, Schweden...