Betrieb
8.3.2 Spülgut einsortieren
Beachten Sie beim Einsortieren des Geschirrs und Bestecks in den Spülkorb:
Grobe Speisereste entfernen.
Durch einen zu hohen Schmutzeintrag kann sich das Siebsystem zusetzen und der Ablauf des
Spülprogramms wird gestört.
Vorsicht
Teller mit der Vorderseite nach vorne einsortieren.
Tassen, Schüsseln und Töpfe mit der Öffnung nach unten einsortieren.
Besteck entweder stehend in Besteckköchern oder liegend in einem flachen Korb spülen. Dabei darauf
achten, dass nicht zu dicht bestückt wird. Weichen Sie Besteck ein, bis Sie es spülen
Messer und andere scharfe und spitze Besteckteile mit dem Griff nach oben in Besteckköcher stellen, um
Verletzungen zu verhindern.
Beachten Sie beim Einsortieren der Gläser in den Spülkorb:
Getränkereste ausschütten (nicht in die Maschine).
Papierreste entfernen.
Asche mit Wasser abspülen.
Gläser mit der Öffnung nach unten einsortieren.
Zwischen den Gläsern einen Abstand einhalten, damit sie nicht aneinander scheuern. Dadurch werden
Kratzer vermieden.
Für hohe Gläser einen Korb mit entsprechender Einteilung wählen, damit die Gläser in einer stabilen
Position gehalten werden.
Spülen Sie keine Gegenstände mit Wachsresten (z.B. Kerzenständer). Die Ablaufpumpe kann
durch ausgehärtetes Wachs beschädigt werden.
Vorsicht
Kontrollieren Sie nach dem Einschieben des Spülkorbes, ob sich das obere und untere Drehspülfeld frei
dreht.
8.3.3
Spülprogramm starten
(1)
Spülprogramme (Standardprogramme)
(2)
Starttaste
(3)
Wechsel zur Info-Ebene 1 (siehe Kapitel 11)
(4)
Infofeld für die Anzeige von Betriebsstörungen in Form von Piktogrammen (siehe Kapitel 10.1)
(5)
Ausschalttaste (Tank wird dabei nicht entleert)
(6)
Selbstreinigungsprogramm (siehe Kapitel 9.1.2)
12