Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü Mischer Mk 1 / Par. 17 - Maximaltemperatur Rücklaufwasser Des Kreises; Menü Mischer Mk 1 / Par. 18 - Proportionalbereich Xp; Menü Mischer Mk 1 / Par. 19 - Abtastzeit Ta; Menü Mischer Mk 1 / Par. 20 - Integralaktionszeit Tn - ATMOS SDC12-31ACD01 Servicehandbuch

Äquitherm-regler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SDC12-31ACD01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SDC12-31ACD01
5.3.6.18 Menü MISCHER MK 1 / Par. 17 – Maximaltemperatur Rücklaufwasser des
Kreises
BEMERKUNG
Werkseinstellung
Einstellbereich
5.3.6.19 Menü MISCHER MK 1 / Par. 18 – Proportionalbereich Xp
Funktion
Beispiel:
Werkseinstellung
Einstellbereich
5.3.6.20 Menü MISCHER MK 1 / Par. 19 – Abtastzeit Ta
Werkseinstellung
Einstellbereich
5.3.6.21 Menü MISCHER MK 1 / Par. 20 – Integralaktionszeit Tn
Beispiel:
BEMERKUNG
Service-Handbuch ATMOS DE
Mittels des zusätzlichen Rücklaufsensors für Mischkreis kann die Kontrolle der oberen
Grenze der Rücklauftemperatur dieses Mischkreises aktiviert werden.
Bei einigen Applikationen kann zu hohe Rücklauftemperatur technische Probleme
(Kommunalheizung, Kondensationskessel) verursachen. Dieses kann in dem Fall eintreten,
dass das Heizsystem die gelieferte Wärmeenergie (z.B. die Ventile der Heizkörper sind
geschlossen) nicht verbraucht.
Wenn die Rücklauftemperatur den Maximalwert überschreitet, der Regler schaltet von
Durchlaufkontrolle auf Rücklaufkontrolle um und verhindert dadurch die Entstehung von zu
hohen Temperaturen.
siehe kap. 5.3.3.8 (VE1-3 = 7,8 – Sensor Rucklauftemperatur der Kreises)
90°C
...90°C
10
Proportionalbereich Xp bestimmt, wie große Änderung des betreffenden Stellglieds
(Mischer) die Sprungänderung des eingestellten Wertes verursacht.
Setzen wir das Stellglied (Mischer) voraus, das sich um Winkel 90° während der Aktionszeit 2
min dreht. Wenn zu Kontrollabweichung der Durchlauftemperatur 10 K kommt (z.B. wenn das
System vom begrenzten in Tagesmodus umgeschaltet ist) und die Einstellung des P-
Bereiches 5%/K beträgt, muss das Stellglied um 50 % (= 5%/K x 10K) öffnen. Anschließend ist
die Zeitdauer des Aktionspulses 1 min (= 50 % der Aktionszeit des Gliedes).
2%K°C
...50%K
1
Die Abtastzeit ist interne Größe des Reglers, die das Zeitintervall zwischen zwei
nacheinander folgenden Pulsen des Stellglieds unter Anwesenheit der
Kontrollabweichung definiert. Kürzere Abtastzeit ermöglicht feinere Einstellung.
20 sec – Fixwert
...600 sec
1
Integralzeit (= Zeit des Eintreffens) stellt dynamisches Verhalten des Reglers fest und
dadurch die Zeit, die zur Anpassung der aktuellen Kontrollabweichung nötig ist. Die
Integralaktionszeit ist von Abweichungsgröße abhängig.
Bei plötzlichem Auftreten der Kontrollabweichung der Durchlauftemperatur 10 K (z.B. wenn
das System vom begrenzten in Tagesmodus umgeschaltet ist) undder Einstellung T
min der Regler nach eingestellter Zeit neue (um 10 K höhere) Durchlauftemperatur anpasst.
Die Anpassungszeit kann mittels Ziegler-Nichols-Methode festgestellt werden: Der Mischer
wird zuerst geschlossen und der Wärmeerzeuger bei Maximaltemperatur des betreffenden
Heizkreises betrieben. Sobald die Hälfte der Verbraucher im gemessenen Kreis offen ist, ist
der Mischer vom Kaltzustand (= Raumtemperatur) mittels Funktion Relaistest völlig geöffnet.
Charakteristische Kurve der Einschaltung der Heizung, d.h. Temperaturentwicklung in
Abhängigkeit von Zeit, weist Wendepunkt aus. Schnittpunkt der Kurventangente und der
Zeitachse bestimmt die Verzögerungszeit. Dieser Wert multipliziert mit 3,3 entspricht
optimaler Integralaktionszeit für diesen Heizkreis.
64
für 7
n

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis