Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Levelflex FMP56 Technische Information Seite 29

Geführtes radar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Levelflex FMP56:

Werbung

Levelflex FMP56, FMP57
Endress+Hauser
• Produktstruktur, Merkmal 600 "Sondendesign":
• Ausprägung MB "Sensor abgesetzt, 3 m Kabel"
• Ausprägung MC "Sensor abgesetzt, 6 m Kabel"
• Ausprägung MD "Sensor abgesetzt, 9 m Kabel"
• Das Verbindungskabel ist bei diesen Ausführungen im Lieferumfang enthalten.
Minimaler Biegeradius: 100 mm (4 inch)
• Der Montagehalter für das Elektronikgehäuse ist bei diesen Ausführungen im Lieferumfang ent-
halten. Montagemöglichkeiten:
• Wandmontage
• Montage an DN32 ... DN50 (1¼ ... 2 inch) Mast oder Rohr
• Das Verbindungskabel hat einen geraden und einen um 90 ° gewinkelten Stecker. Je nach den ört-
lichen Bedingungen kann der gewinkelte Stecker an der Sonde oder am Elektronikgehäuse ange-
bracht werden.
Sonde, Elektronik und Verbindungskabel sind aufeinander abgestimmt und durch eine gemein-
same Seriennummer gekennzeichnet. Es dürfen nur Komponenten mit der gleichen Seriennum-
mer miteinander verbunden werden.
Hinweise zur mechanischen Belastung der Sonde
Zugbelastung
Schüttgüter üben auf Seilsonden Zugkräfte aus, deren Höhe zunimmt mit:
• der Sondenlänge, bzw. max. Bedeckung
• dem Schüttgewicht des Produktes
• dem Silodurchmesser und
• dem Durchmesser des Sondenseils
Da die Zugkräfte auch stark von der Rieselfähigkeit des Füllgutes abhängen, ist bei schwer fließen-
den Füllgütern und bei Gefähr von Wächtenbildung ein höherer Sicherheitsfaktor notwendig. In kri-
tischen Fällen eher 6 mm (0,24 in) Seil verwenden, statt 4 mm (0,16 in).
Die gleichen Kräfte wirken auch auf die Silodecke. Die Zugkräfte an einem fixierten Seil sind in jedem
Fall größer, lassen sich aber nicht berechnen. Beachten Sie die Zugbelastbarkeit der Sonden.
Möglichkeiten, die Zugkräfte zu reduzieren:
• Sonde kürzen.
• Bei Überschreiten der max. Zugbelastung prüfen, ob ein berührungsloses Ultraschall- oder Füll-
stand-Radar- Gerät für die Anwendung in Frage kommt.
Die folgenden Diagramme zeigen typische Belastungen bei häufig vorkommenden Schüttgütern als
Anhaltswerte. Die Berechnung erfolgte für folgende Bedingungen:
• Berechnung in Anlehnung an DIN 1055, Teil 6 für den zylindrischen Teil des Silos
• Freihängende Sonde (Sondenende unten nicht fixiert)
• Frei fließendes Schüttgut, also Massenfluss. Für Kernfluss ist eine Berechnung nicht möglich. Im
Falle von einstürzenden Wächten können wesentlich höhere Belastungen auftreten.
• Die Angabe der Zugkräfte enthält den Sicherheitsfaktor 2 (zusätzlich zu den in DIN 1055 bereits
enthaltenen Sicherheitsfaktoren), der die normale Schwankungsbreite bei gut rieselfähigen
Schüttgütern ausgleicht.
29

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Levelflex fmp57