Herunterladen Diese Seite drucken

Icom IC-F51 Bedienungsanleitung Seite 46

Vhf-handfunkgerät

Werbung

5
LADEN DES AKKU-PACKS
Warnhinweise (Fortsetzung)
D Hinweise zum Umgang mit Akku-Packs (Fortsetzung)
VOSICHT! Sorgen Sie dafür, dass die Temperatur des Akku-Packs
immer innerhalb des Temperaturbereichs für das Funkgerät (–20 ˚C
bis +55 ˚C) und des Akku-Packs selbst (–10 ˚C bis +60 ˚C) bleibt.
Bei Temperaturen außerhalb die ser Grenzen sinkt die Kapazität
und/oder die Lebensdauer. Beachten Sie, dass der angegebene
Temperaturbereich des Akku-Packs größer sein kann als der des
Funkgeräts. In diesem Falle gilt für den Betrieb selbstverständlich
der kleinere Temperaturbereich des Funkgeräts.
ACHTUNG! Die Lebensdauer des Akku-Packs kann ver kürzt sein,
wenn man ihn über längere Zeit voll ge- oder entladen oder bei
Tem peraturen über +45 ˚C la gert. Falls der Akku-Pack längere Zeit
nicht genutzt wird, muss er nach dem Entladen aus dem Funkge-
rät ge nommen werden. Dazu sollte man ihn so lange benutzen, bis
die Akku-Anzeige erscheint. Danach kann man ihn an einem küh-
len, trockenen Platz bei folgenden Temperaturen lagern:
–20 ˚C bis +45 ˚C (längstens 1 Monat)
–20 ˚C bis +40 ˚C (längstens 6 Monate)
–20 ˚C bis +35 ˚C (längstens 1 Jahr)
ERSETZEN Sie den Akku-Pack nach fünf Jahren, selbst wenn der
bisher benutzte noch die volle Kapazität zu haben scheint. Dies ist
nötig, weil sich das Material im Akku-Pack im Laufe der Zeit che-
misch verändert, selbst wenn der Akku-Pack kaum genutzt wur-
de. Die geschätzte Anzahl der möglichen Ladezyklen des Akkus
liegt zwischen 300 und 500. Selbst wenn der Akku vollständig ge-
laden zu sein scheint, kann sich die Betriebszeit des Funkgeräts
verkürzen, wenn:
• etwa fünf Jahre vergangen sind, seit der Akku hergestellt wurde
oder
• der Akku wiederholt geladen wurde.
37
FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ic-f61