Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG VHF-HANDFUNKGERÄT iF51 UHF-HANDFUNKGERÄT iF61 Die Abbildung zeigt das IC-F51.
Seite 2
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG GUT AUF. Sie enthält wichtige Anweisungen für den Betrieb der Handfunkgeräte IC-F51 und IC-F61. Diese Bedienungsanleitung beschreibt einige Funktionen, die nur genutzt werden können, wenn sie von Ihrem Händler pro- gram miert wurden. Fragen Sie dazu Ihren Händler.
Seite 3
Benutzung eines Icom-Geräts in Verbindung mit Technik frem- der Hersteller, die nicht von Icom überprüft wurde. Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Japan) in Japan, in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Deutsch- land, Frankreich, Spanien, Russland, Australien, Neuseeland und/oder anderen Ländern.
Seite 4
Icom repariert werden, um die Gebrauchs- NIEMALS sicherheit der Geräte zu garantieren. Versuchen Sie selbst ein ATEX-zugelassenes Funkgerät zu öffnen. Nur Icom hat die Erfahrung und die technischen Möglichkeiten, damit bei einer Instandsetzung die ATEX-Eigenschaften erhalten bleiben. Das Funkgerät kann ohne Mikrofon benutzt werden, dann jedoch muss die Buchsenabdeckung angebracht sein.
Seite 5
ATEX-Markierungen befinden sich auf dem Typenschild (Ex-Logo) und auf dem Typenschild des Akku-Packs BP-227AXD. * Die Abbildungen zeigen das IC-F51/F61. BP-227AXD • FUNKGERÄT NICHT ÖFFNEN, WENN EXPLOSIVE GASE IN DER UMGEBUNGSLUFT VORHANDEN SEIN KÖNNTEN. • AKKU-PACK NICHT AN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN ORTEN LADEN.
Seite 6
R GEFAHR! Benutzen Sie in Icom-Funkgeräten aus schließ lich von Icom spezifizierte Akku-Packs. Nur Icom-Akku-Packs sind für diese Zwecke getestet und zugelassen. Die Benutzung von Akku- Packs anderer Hersteller oder ge fälschter Akku-Packs kann zu Rauchent wicklung, Feuer oder Zerplatzen führen.
Seite 7
ACHTUNG: NIEMALS das Funkgerät mit anderen Akku-Packs als dem BP-227AXD verbinden, weil es in diesem Falle ernsthaft beschädigt werden könnte. VERMEIDEN Sie das Lagern oder Betreiben des Funk ge räts bei direkter Sonneneinstrahlung oder bei Tempe ra turen unter –20 °C oder über +55 °C.
Seite 9
■ Automatisches Senden eines Notrufs ........33 ■ Schutz gegen unberechtigte Nutzung ........33 ■ BIIS-Anzeige ................34 ■ Wahl von Prioritätskanal A ............34 5 LADEN DES AKKU-PACKS ..........35–44 ■ Warnhinweise ................35 ■ Optionale Ladegeräte ............... 39 6 LAUTSPRECHERMIKROFON ..........
Seite 10
ZUBEHÖR ■ Anbringen des Zubehörs D Flexible Antenne Schließen Sie die flexible Antenne an den Antennenanschluss an. ACHTUNG: • TRAGEN SIE NIE das Funk gerät an der Antenne. • KEINE Antenne anschließen, die nicht auf S. 47 gelistet ist. • Senden ohne angeschlossene An- tenne kann zu einem Defekt des Funkgeräts führen.
Seite 11
ZUBEHÖR ï Akku-Pack Anbringen des Akku-Packs: Akku-Pack auf der Rückseite des Funkgeräts auflegen und vor- sichtig in Pfeilrichtung (q) nach oben schieben, bis die Verrie ge- lung hörbar einrastet. Abnehmen des Akku-Packs: Verriegelung in Pfeilrichtung drücken (w), wie unten gezeigt, und währenddessen nach unten Akku-Pack nach unten abnehmen.
Seite 12
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Frontplatte, Oberseite, Seiten Lautsprecher (siehe folgenden Hinweis) Mikrofon Funktionsdisplay (S. 6) H INWEIS: Wenn das Staubschutznetz des Lautsprechers feucht geworden ist, sollte es mit einem nicht geheizten Föhn getrocknet werden. Andernfalls sinkt die Verständlich- keit bzw. die Lautstärke. FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 13
Lautsprecher- mikrofon nicht benutzt wird. (Siehe S. 1) t HÄNDLER-PROGRAMMIERBARE TASTEN [P0] bis [P3] Die gewünschten Funktionen werden von Ihrem Icom-Händler programmiert. y KANAL-UP/DOWN-TASTEN [ ➥ Wahl des Betriebskanals während des Stand-by-Betriebs. ➥ Nach Betätigen der [TX Code CH Select]-Taste drücken, um den TX-Code-Kanal zu wählen.
Seite 14
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Frontplatte, Oberseite, Seiten (Fortsetzung) u SENDE/BUSY-ANZEIGE Leuchtet rot beim Senden und grün beim Empfang eines Sig- nals oder wenn die Rauschsperre geöffnet ist. i PTT-TASTE [PTT] Zum Senden drücken, zum Empfangen loslassen. FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 15
GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Funktionsdisplay q SENDELEISTUNGSANZEIGE Erscheint, wenn Sendeleistung Low 2 oder Low 1 gewählt ist. w ANZEIGE FÜR STUMMSCHALTUNG ➥ Erscheint, wenn die Stummschaltung deaktiviert ist. ➥ Erscheint, wenn ein bestimmter 5-Ton-/BIIS-Code empfan- gen wird. e KOMPANDER-ANZEIGE Erscheint, wenn die Kompander-Funktion aktiviert ist. r VERRIEGELUNGSANZEIGE Erscheint bei eingeschalteter Verriegelungsfunktion.
Seite 16
Die Funktionstasten [P0], [P1], [P2], [P3], [Red], [ ] und [ lassen sich für verschiedene Funktionen programmieren. Setzen Sie sich mit Ihrem Icom-Händler oder System ope ra tor we- gen der Details in Verbindung. Wenn in den nachfolgenden Ausführungen Funktionen von Tas- ten in eckigen Klammern stehen, müssen diese entsprechend pro-...
Seite 17
GERÄTEBESCHREIBUNG PRIORITY CHANNEL (Prioritätskanal) ➥ Taste zur Wahl von Prioritätskanal A oder B kurz drücken. ➥ Taste [PRIO A (Rewrite)] 1 Sek. drücken, um den aktuellen Be- triebskanal als Prioritätskanal A zu programmieren. MR-CH 1/2/3/4 (Speicherkanal 1, 2, 3 oder 4) Taste drücken, um den Speicherkanal 1, 2, 3 oder 4 direkt zu wäh- len.
Seite 18
GERÄTEBESCHREIBUNG C.TONE CHANNEL ENTER (CTCSS-Einstellung) Taste drücken, um den CTCSS-Modus aufzurufen. Danach mit [CH Up] oder [CH Down] die CTCSS-Frequenz für den weiteren Betrieb wählen. TALK AROUND (Rundruf) Taste drücken, um die Rundruffunktion ein- oder auszuschal ten. • Die Rundruffunktion gleicht die Empfangsfrequenz an die Sendefre- quenz an, um die Funkgerät-zu-Funkgerät-Kommunikation zu er- möglichen.
Seite 19
GERÄTEBESCHREIBUNG EMERGENCY (Notruf) ➥ Taste drücken und halten, um einen Notruf zu senden. ➥ Wenn [Emergency Single (Silent)] oder [Emergency Repeat (Si- lent)] gedrückt wird, sendet das Handfunkgerät einen Notruf oh- ne Pieptonausgabe und ohne Änderung der Displayanzeige. • Zum Abbruch des Notrufs vor dem Senden die Taste drücken (oder drücken und halten).
Seite 20
GERÄTEBESCHREIBUNG VOICE SCRAMBLER FUNCTION Taste drücken, um die Sprachverschlüsselung ein- oder auszu- schalten. COMPANDER Taste drücken, um die Kompander-Funktion ein- oder auszuschal- ten. Der Kompander reduziert die Störanteile des Sendesignals und verbessert dadurch die Verständlichkeit. USER SET MODE (Set-Modus) ➥ Taste 1 Sek. drücken, um den Set-Modus aufzurufen. •...
Seite 21
Der Suchlauf stoppt, sobald ein Anruf emp fangen wird. HINWEIS: Wenn die Prioritätskanal-A-Funktion für das Einschal- ten aktiviert ist, startet das Funkgerät den Suchlauf nach dem Einschalten nicht. Fragen Sie Ihren Icom-Händler oder System- operator zu Details. FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 22
Vorgaben einstellen. • Bei entsprechender Programmierung ist dies nicht erforderlich. • Siehe S. 16, 17 zur Einstellung. w Anruftaste drücken (eine der Funktionstasten wurde vom Icom- Händler entsprechend programmiert. e Nach dem Senden des 5-Ton-Codes können Sie Ihrem Funk- partner die Nachricht übermitteln.
Seite 23
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Empfangen und senden HINWEIS: Das Senden ohne Antenne kann das Funkgerät zer- stören. Siehe Seite 1 zum Befestigen der Antenne. Empfangen: q Abstimmknopf [VOL] drehen, um das Funkgerät einzu schalten. w Mit [ ] oder [ ] den Betriebskanal wählen. e Wenn ein Anruf empfangen wird, Lautstärke auf einen ange neh- men Pegel einstellen.
Seite 24
GRUNDLEGENDER BETRIEB D Hinweise zum Senden • Sendefunktion blockiert Unter bestimmten Bedingungen ist das Senden mit dem Funkge- rät ausgeschlossen: - Der Kanal ist stummgeschaltet („ “ erscheint nicht). - Der Kanal ist von anderen Stationen belegt. - Ein passender/nicht passender CTCSS-Code wird empfangen. - Der gewählte Betriebskanal ist ein „Nur-Empfangs-Kanal“.
Seite 25
GRUNDLEGENDER BETRIEB D TX-Code-Nummern-Wahl Wenn das Funkgerät über eine [TX Code CH Select]- oder [TX Code Enter]-Taste verfügt, kann der Inhalt des TX-Codes innerhalb vorgegebener Stellen geändert werden. WAHL EINES TX-CODES ÜBER [TX CODE CH SELECT]-TASTE: q [TX Code CH Select]-Taste drücken, um in den TX-Code-Kanal- Wahlmodus zu gelangen.
Seite 26
GRUNDLEGENDER BETRIEB D DTMF-Senden Wenn das Funkgerät über eine [DTMF Autodial]-Taste verfügt, steht die automatische DTMF-Sendefunktion zur Verfügung. Bis zu 8 DTMF-Kanäle sind nutzbar. WAHL EINES TX-CODES: q [DTMF Autodial]-Taste drücken, ein DTMF-Code-Kanal erscheint. ]-Taste drücken, um den gewünschten DTMF-Kanal zu wählen.
Seite 27
GRUNDLEGENDER BETRIEB ■ Set-Modus Der Set-Modus lässt sich beim Einschalten des Funkgeräts auf- rufen und erlaubt, selten vorzunehmende Einstellungen zu verän- dern. Damit kann das Funkgerät den individuellen An for de rungen der Benutzer angepasst werden. Aufrufen des Set-Modus: q Bei gedrückter [ ]- und [ ]-Taste [VOL]-Knopf drehen, um das Funkgerät einzuschalten und den Set-Modus aufzurufen.
Seite 28
BIIS-BETRIEB ■ Voreinstellungen Folgende Funktionen sind den programmierbaren Tasten per Vor- ein stellung zugeordnet. Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren In- formationen. [P0]; Call Drücken, um einen 5-Ton- oder BIIS-Ruf zu sen den, wenn der gewählte Kanal ein 5-Ton- bzw. ein MSK-Kanal ist. [P1];...
Seite 29
BIIS-BETRIEB ■ Empfang eines Rufs D Individualruf q Wenn ein Individualruf empfangen wird: • Signaltöne werden abgegeben. • „ “ erscheint und die Rauschsperre wird freigegeben. • Die programmierte Textmeldung (z. B. „ “) und die ID (oder der Text) der anrufenden Station werden abwechselnd an- ge zeigt.
Seite 30
BIIS-BETRIEB D Gruppenruf q Wenn ein Gruppenruf empfangen wird: • Signaltöne werden abgegeben. • „ “ erscheint und die Rauschsperre wird freigegeben. • Die programmierte Textmeldung (z. B. „ “) und die ID (oder der Text) der anrufenden Station werden abwechselnd angezeigt. •...
Seite 31
BIIS-BETRIEB D Anzeige der Aufzeichnungen empfangener Rufe Das Funkgerät speichert die ID der anrufenden Stationen. Bis zu 3 Anrufe können gespeichert werden. Die älteste Auf zeichnung wird gelöscht, sobald der 4. Anruf empfangen wird. Wenn das Funkge- rät ausgeschaltet wird, gehen die Auf zeichnungen verloren. q [P1] (Digital) 1 Sek.
Seite 32
BIIS-BETRIEB ■ Senden eines Rufs Drei Möglichkeiten stehen zur Wahl eines Codes zur Verfügung: Wahl des Anruf-Codes aus dem Speicher, Rückruf un ter Nutzung der Auf zeich nungen empfangener Rufe oder Ein gabe über die Tas- tatur. D Nutzung des Rufspeichers q Während des Stand-by-Betriebs [P1] (Digital)-Taste drü...
Seite 33
BIIS-BETRIEB D Rückruf über einen aufgezeichneten Anruf q Während des Stand-by-Betriebs [P1] (Digital)-Taste 1 Sek. lang drü cken, um den Meldungsspeicher zu wählen. ]-Taste drücken, um den gewünschten aufgezeichne- ten Anruf zu wählen. e [P0] (Call)- oder [PTT]-Taste* zum Anruf drücken. * PTT-Anrufe sind nur möglich, wenn dies erlaubt ist.
Seite 34
BIIS-BETRIEB D Eingabe über die Tastatur q Während des Stand-by-Betriebs [TX Code Enter]-Taste drü cken, um die Möglichkeit zur Eingabe des Anruf-Codes zu aktivieren. • Zu editierende Stelle blinkt. w [TX Code Enter]-Taste drücken, um die gewünschte zu editie- rende Stelle zu wählen. •...
Seite 35
BIIS-BETRIEB ■ Empfang einer Meldung D Empfang einer Statusmeldung q Wenn eine Statusmeldung empfangen wird: • Signaltöne werden abgegeben. • Die ID (oder der Text) der anrufenden Station und die Statusmel- dung werden abwechselnd angezeigt. w [P3] (Moni(Audi))-Taste drücken, um zum Stand-by-Betrieb zu- rück zukehren.
Seite 36
BIIS-BETRIEB D Empfang einer Kurz-Daten-Meldung (SDM) q Wenn eine Kurz-Daten-Meldung empfangen wird: • Signaltöne werden abgegeben. • Die ID (oder der Text) der anrufenden Station und die Kurz-Daten- Meldung werden abwechselnd angezeigt. w Wenn die empfangene Kurz-Daten-Meldung mehr als 8 Zeichen enthält, wird die Meldung auto matisch gescrollt.
Seite 37
BIIS-BETRIEB D Auswahl empfangener Meldungen Das Funkgerät speichert empfangene Meldungen. Bis zu 6 Status- meldungen und Kurz-Daten-Meldungen oder 95 Zei chen können gespeichert werden. Die älteste Meldung wird ge löscht, sobald die siebente Meldung empfangen wird. Wenn das Funkgerät ausge- schaltet wird, gehen die gespei cherten Meldungen verloren.
Seite 38
BIIS-BETRIEB ■ Senden von Statusmeldungen D Allgemein Statusmeldungen mit programmierten Texten sind auswäh lbar, der Text wird auf dem Display der angerufenen Station angezeigt. Bis zu 24 (1 bis 24) Statusmeldungen stehen zur Verfügung. Die Meldungen 22 und 24 haben folgende Bedeutungen: Status 22: Notfall (Emergency)* Status 24: GPS-Abfrage (GPS request) * Die Meldung 22 lässt sich auch als normale Statusmeldung nut-...
Seite 39
BIIS-BETRIEB ■ Senden einer Kurz-Daten-Meldung (SDM) D Allgemein Kurz-Daten-Meldungen (SDM) lassen sich an einzelne Stationen oder an eine Gruppe senden. Außerdem stehen 8 SDM-Speicher zur Verfügung, deren Texte über einen PC editierbar sind. D Senden einer Kurz-Daten-Meldung (SDM) q Während des Stand-by-Betriebs die [P1] (Digital)-Taste drü- cken, dann die [ ]-Tasten, um den gewünschten Sta- tions-/Gruppencode zu wählen.
Seite 40
BIIS-BETRIEB ■ Übertragung von GPS-Daten Wenn an das Funkgerät ein GPS-Empfänger über das optio nale Interface-Kabel OPC-966 angeschlossen ist, können die Posi- tionsdaten automatisch übertragen werden. Fragen Sie Ihren Händler nach genaueren Informationen. Die Positionsdaten werden übertragen, wenn: • die Statusmeldung 24 empfangen wurde * Statusmeldung 24 ist die GPS-Abfrage.
Seite 41
BIIS-BETRIEB ■ Anschluss eines Druckers Wenn über das optionale Interface-Kabel OPC-966 ein Dru cker an das Funkgerät angeschlossen ist, lassen sich die empfangenen Kurz-Daten-Meldungen und die IDs der diese sendenden Statio- nen ausdrucken. Fragen Sie Ihren Händler nach genaueren Informationen. ■...
Seite 42
BIIS-BETRIEB ■ Automatisches Senden eines Notrufs Wenn die [Emergency Single (Silent)] oder die [Emergency Repeat (Silent)]-Taste gedrückt ist, wird ein Notsignal für eine bestimmte Dauer automatisch gesendet. Die Statusmeldung 22 (Notfall) wird an die Station mit der ge- wählten ID gesendet und, wenn ein GPS-Empfänger an das Funk- gerät angeschlossen ist, anschließend die GPS-Daten.
Seite 43
BIIS-BETRIEB ■ BIIS-Anzeige Folgende Anzeigen stehen beim BIIS-Betrieb auf dem MSK-Kanal zur Verfügung: Individueller oder Gruppenruf erfolgreich Senden der Meldung (Status oder SDM) war erfolg- reich Keine Antwort empfangen Erscheint während der Wiederholung des Rufs (2. Ruf) Ende der Funkverbindung Der Betriebskanal ist belegt.
Seite 44
LADEN DES AKKU-PACKS ■ Warnhinweise Durch unsachgemäße Behandlung von Lithium-Ionen-Akkus kann der Akku-Pack unbrauchbar wer den oder seine Kapa- zität verlieren. Unter Umständen kann dies zu Rauch, Feuer oder Zerplatzen führen R WARNUNG! NIEMALS den Akku-Pack (mit oder ohne Funk- gerät) in explosionsgefährdeter Umgebung laden.
Seite 45
LADEN DES AKKU-PACKS R GEFAHR! Setzen Sie Akku-Packs NIEMALS Regen, Schnee, See was ser oder anderen Flüssigkeiten aus. Benutzen oder laden Sie Akku-Packs nicht, wenn sie feucht sind. Sollte ein Akku-Pack feucht sein, muss er vorher getrocknet werden. Akku-Packs sind nicht wasserdicht.
Seite 46
LADEN DES AKKU-PACKS Warnhinweise (Fortsetzung) ■ D Hinweise zum Umgang mit Akku-Packs (Fortsetzung) VOSICHT! Sorgen Sie dafür, dass die Temperatur des Akku-Packs immer innerhalb des Temperaturbereichs für das Funkgerät (–20 ˚C bis +55 ˚C) und des Akku-Packs selbst (–10 ˚C bis +60 ˚C) bleibt. Bei Temperaturen außerhalb die ser Grenzen sinkt die Kapazität und/oder die Lebensdauer.
Seite 47
VORSICHT! Laden Sie den Akku-Pack NICHT bei Tem pe ra turen außerhalb des spezifizierten Lade tempe ra tur be reichs des BC- 152N von +0 ˚C bis +45 ˚C. Icom empfiehlt das Laden bei +20 ˚C. Wenn der Akku-Pack bei höheren oder nied ri geren Tempe ra turen gelagert wird, kann das zu Überhit zung und Brän den oder zu ei-...
Seite 48
LADEN DES AKKU-PACKS ■ Optionale Ladegeräte ï Normalladen mit BC-152N q Befestigen Sie das Ladegerät BC-152N auf einem ebenen Un- tergrund, wie z. B. einer Tischplatte oder einem Gehäuse. w Schließen Sie den Netzadapter wie unten gezeigt an. e Setzen Sie den Akku-Pack mit oder ohne Funkgerät in das Lade- gerät ein.
Seite 49
Wenn sich das Problem damit nicht lösen lässt, kann das Ladegerät, der Netzadapter oder der Akku-Pack defekt sein. Möglich ist auch, dass der Akku-Pack seine Lebensdauer erreicht hat. Kontaktieren Sie in diesen Fällen Ihren Icom- Händler. HINWEIS: Nach Abschluss des Ladevorgangs lädt das BC-152N den Akku- Pack automatisch nach, wenn seine Spannung sinkt.
Seite 50
LADEN DES AKKU-PACKS Optionale Ladegeräte (Fortsetzung) ■ ï AD-100-Installation Installieren Sie vor dem Laden den Tischladeadapter AD-100 in die Öffnung des BC-119N oder BC-121N. q Verbinden Sie den Ladeadapter AD-100 mit dem BC-119N oder BC-121N wie unten gezeigt. w Setzen Sie den Ladeadapter AD-100 in die Führungen des BC- 119N oder BC-121N ein und befestigen Sie ihn mit den mitge- lieferten Schrauben.
Seite 51
LADEN DES AKKU-PACKS D Schnellladen mit BC-119N und AD-100 Das optionale BC-119N ermöglicht das Schnellladen eines Li-Ionen- Akku-Packs, wofür Nachfolgendes erforderlich ist: • AD-100-Ladeadapter (gesondert zu beschaffen) • Netzadapter (evtl. je nach Version im Lieferumfang des BC-119N) oder Gleichstromkabel OPC-515L bzw. Zigarettenanzünderkabel CP-23L).
Seite 52
LADEN DES AKKU-PACKS Optionale Ladegeräte (Fortsetzung) ■ D Schnellladen mit BC-121N und AD-100 Das optionale BC-121N erlaubt das gleichzeitige Laden von bis zu 6 Akku-Packs, wofür Nachfolgendes zusätzlich erforderlich ist: • Sechs AD-100-Ladeadapter (gesondert zu beschaffen) • Netzadapter BC-157 oder Gleichstromkabel OPC-656 Funkgerät ausschalten Akku-Pack...
Seite 53
LADEN DES AKKU-PACKS WICHTIG: Hinweis zum Laden des Akku-Packs Sichern, dass die Führungen des Akku-Packs richtig in den Nu- ten des Ladeadapters einsetzen. (Abbildung zeigt den BC-152N.) Führungen Nuten FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 54
LAUTSPRECHERMIKROFON ■ Beschreibung des optionalen HM-138 Krokodilklemme Zur Befestigung des Lautsprechermikrofons am Revers o. Ä. PTT-Taste Zum Senden drücken, zum Empfang loslassen. Mikrofon- öffnung Lautsprecher NIEMALS den Anschluss in Wasser tauchen. Falls der Anschluss feucht geworden sein sollte, muss er vor dem Anbringen sorgfäl- tig getrocknet werden.
Seite 55
LAUTSPRECHERMIKROFON ■ Anschließen Stecken Sie den Anschluss des Lautsprechermikrofons in die [SP MIC]-Buchse, und ziehen Sie die Schraube fest. ACHTUNG: Anschluss des Lautsprechermikrofons sorgfältig befestigen, um versehentliches Herabfallen oder das Eindringen von Wasser zu vermeiden. WICHTIG: LASSEN SIE die Abdeckung der [SP MIC]-Buchse am Funkgerät, wenn kein Lautsprechermikrofon benutzt wird.
Seite 56
ZUBEHÖR • BP-227AXD i on- akku pack 7,4-V-/1850-mAh-Li-Ion-Akku-Pack (14 Wh). Wie im Lieferum- fang des Funkgeräts. Der BP-227AXD muss mit dem mitgeliefer- ten BC-152N oder dem optionalen BC-119N/121N geladen wer- den. • BC-152N und BC-147S tischlader netzadapter Zum normalen Laden des Akku-Packs. Der Netzadapter BC-147S ist gesondert zu beschaffen.
Seite 57
ZUBEHÖR Verschiedene Zubehörteile sind in einzelnen Ländern möglicherweise nicht verfügbar. Fragen Sie Ihren Händler zu Details. FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 58
ATEX-HINWEISE D Bedingungen für sichere Benutzung Das IC-F51/F61 ist explosionsgeschützt. Deshalb kann es in ex- plosionsgefährdeter Umgebung eingesetzt werden, wobei nur ein Icom-Akku-Pack des Typs BP-227AXD verwendet werden darf. Beim Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung muss entwe- der ein Handmikrofon HM-138 angeschlossen sein oder die Buch- senabdeckung muss sich auf der Buchse befinden.
Seite 59
ATEX-HINWEISE D Bedeutung der ATEX-Codierung Umgebungstemperatur Explosionsschutz- kennzeichen CE-Konformitäts- Prüfnummer der Prüfstelle kennzeichen (DEKRA: 0344) Gerätekategorie: 1 (für Zone 0 oder 20), 2 (für Zone 1 oder 21) 3 (für Zone 2 oder 22) Art der explosiven Stoffe in der Umgebung: G (für Gase, Dämpfe und Nebel), D (für Stäube) Gerätegruppe: (für Untertagebetriebe),...
Seite 60
ATEX-HINWEISE (Abb. 1) FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 61
CE UND DOC Hiermit erklärt die Icom Inc., dass mit „CE“ ge- kennzeichnete Versionen des IC-F51/IC-F61 die grundlegenden Anforderungen der Radio Equip- ment Directive 2014/53/EU erfüllen und den Vor- schriften zum Einsatz gefährlicher Sub stan zen in elek trischen und elektronischen Geräten (Directive 2011/65/EU) entsprechen.
Seite 62
INFORMATION ■ Liste der Ländercodes (ISO 3166-1) Land Code Land Code 1 Belgien 18 Malta 2 Bulgarien 19 Niederlande 3 Dänemark 20 Norwegen 4 Deutschland 21 Österreich 5 Estland 22 Polen 6 Finnland 23 Portugal 7 Frankreich 24 Rumänien 8 Griechenland 25 Schweden 9 Großbritannien 26 Schweiz...