Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X-Over-Einstellung; Manuelle Laufzeitkorrektur (T.corr) - Alpine IVA-W505R Bedienungsanleitung

Mobile media station
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Sie PL II MUSIC wählen, können Sie die Klangweite des
Center-Kanals einstellen, wie nachfolgend beschrieben.
Diese Funktion ermöglicht eine optimale Positionierung der
Stimmen durch Verlagern des Center-Klangs zwischen dem
Center-Lautsprecher und dem linken und rechten Lautsprecher.
(Die bei „Abgleichen des Klangbildes (BI-PHANTOM)"
(Seite 48) vorgenommenen Einstellungen werden bei
Aktivierung dieser Funktion außer Kraft gesetzt.)
Stellen Sie durch Antippen von [ ] oder [ ] unter
CENTER WIDTH CONT. den Pegel ein.
Der Einstellbereich geht von 0 bis +7. Je höher der
Einstellwert, um so mehr dehnt sich der Klang des
Center-Lautsprechers zur Seite aus.
Tippen Sie [OFF] unter CENTER WIDTH CONT. an, um
die Funktion zum Einstellen der Klangweite des Center-
Kanals auszuschalten.
• Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn für den Center-
Lautsprecher im Lautsprecher-Konfigurationsmenü die Einstellung
SMALL oder LARGE gewählt wurde (Seite 49).
• Funktion „REAR FILL":
Der Ton wird je nach Eingangssignal unter Umständen nur über die
Frontlautsprecher wiedergegeben. In solchen Fällen können Sie die
Funktion „REAR FILL" verwenden, um Signale an die
Hecklautsprecher abzuzweigen.
• Vermeiden Sie im Verlauf der Einstellung Disc-Bedienvorgänge
(Stopp, Pause, Disc-Wechsel, Titelsprung, schneller Vor-/Rücklauf)
sowie eine Umschaltung der Tonquelle. Bei einem Wechsel des
Decodermodus wird die Einstellung annulliert.
• Diese Einstellung ist nicht wirksam, wenn der CENTER-
Lautsprecher auf OFF gesetzt wurde, wie im Abschnitt
„Lautsprechereinstellungen" (Seite 48) erläutert.
• Die Funktion arbeitet nur bei Zweikanal-Tonsignalen. Wenn 5.1-
Kanal-DTS- oder Dolby Digital-Signale eingegeben werden, wird die
Funktion deaktiviert.
• Wenn die Option REAR FILL eingestellt wird, während REAR MIX
bereits aktiviert ist, hat dies keinen Einfluss auf den REAR FILL-
Klang, da REAR MIX bei 2-Kanal-Decoderbetrieb für andere
Signale als Linear-PCM Vorrang hat.
• Bei Linear-PCM-Signalen wird die Stimme unabhängig von den für
REAR FILL und REAR MIX vorgenommenen Einstellungen vom
hinteren Lautsprecher wiedergegeben.

X-OVER-Einstellung

Einstelloption: X-OVER
1
Tippen Sie unter X-OVER [ ] oder [ ] an, um L+R
oder L/R auszuwählen.
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal sind
gekoppelt (identisch).
L/R:
Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für den
linken und rechten Kanal.
2
Tippen Sie [
] unter X-OVER an.
Auf dem X-OVER-Bildschirm wird eine Lautsprecherliste
angezeigt.
3
Tippen Sie [
] des einzustellenden Lautsprechers
an.
Auf dem Schirm erscheint der X-OVER-Einstellbildschirm.
4
Stellen Sie die Trennfrequenzen wunschgemäß ein.
Einstellen der Grenzfrequenz
Tippen Sie [ ] oder [ ] unter FREQ. an und wählen Sie die
Grenzfrequenz (Übernahmefrequenz).
Die einstellbare Bandbreite hängt vom Lautsprecher (Kanal) ab.
46
-DE
Einstellen des Pegels
Stellen Sie durch Antippen von [ ] oder [ ] unter LEVEL
den HPF- oder LPF-Pegel ein.
Einstellen der Steilheit
Stellen Sie durch Antippen von [ ] oder [ ] unter SLOPE
die HPF- oder LPF-Steilheit ein.
• Wenn der Lautsprecher auf Modus „OFF" geschaltet ist, kann
X-OVER für den Lautsprecher nicht eingestellt werden.
Erläuterungen dazu finden Sie unter „Lautsprechereinstellungen"
(Seite 48).
• Prüfen Sie vor der Einstellung die Frequenzbereiche der
angeschlossenen Lautsprecher.
• Zum Schutz der Lautsprecher gibt es für den Subwoofer-Tiefpassfilter
keine Einstellung OFF (die Flanke bleibt unverändert).
• Für den HPF kann SLOPE nicht auf OFF gesetzt werden, wenn der
Hochtöner (TW) für FRONT1 ausgewählt ist. Oder es kann nur der
Subwoofer eingestellt werden, wenn für den Subwoofer STEREO
gewählt ist.

Manuelle Laufzeitkorrektur (T.CORR)

Wegen der besonderen Umstände in der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
können große Unterschiede hinsichtlich der Entfernungen der einzelnen
Lautsprecher zur Hörposition vorliegen. Mit dieser Funktion können Sie
solche Unterschiede ausgleichen, indem Sie die optimalen
Korrekturwerte berechnen und die einzelnen Signale entsprechend
verzögern.
Einstelloption: T.CORR
1
Nehmen Sie an der Hörposition (z. B. Fahrersitz)
Platz und messen Sie zwischen Ihrem Kopf und den
einzelnen Lautsprechern die Entfernung (in Metern).
2
Errechnen Sie die Entfernungsunterschiede
zwischen dem am weitesten entfernten Lautsprecher
und den anderen Lautsprechern.
L =
(Entfernung zum am weitesten entfernten Lautsprecher)
– (Entfernung zu anderen Lautsprechern)
3
Teilen Sie die für die Lautsprecher errechneten
Entfernungen durch die Schallgeschwindigkeit (343
m/s bei 20°C).
Die Ergebnisse sind die Zeitkorrekturwerte für die
verschiedenen Lautsprecher.
Konkrete Beispiele
Berechnung des Laufzeitkorrekturwerts für den linken
Frontlautsprecher im folgenden Schaubild.
Bedingungen:
Entfernung zwischen dem am weitesten entfernten
Lautsprecher und der Hörposition:
2,25 m
Entfernung zwischen dem linken Frontlautsprecher und der
Hörposition:
0,5 m
Berechnung:
L = 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m
Laufzeitkorrekturwert = 1,75 ÷ 343 x 1.000 = 5,1 (ms)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iva-w502r

Inhaltsverzeichnis